Unternehmen verarbeiten heute mehr Daten und IT-Workloads als je zuvor. Im Kampf um die Kontrolle über all diese Daten bietet eine Hybrid-Cloud-Strategie sowohl eine praktische als auch eine strategische Lösung.
Praktisch, denn Hybrid-Cloud-Strategien ermöglichen es Unternehmen, die Kosten der Datenspeicherung effizient zu verwalten. Strategisch, weil Unternehmen, welche die Hybrid-Cloud nutzen die IT-Flexibilität genießen, die sie benötigen, um Wettbewerbsvorteile und eine bessere Servicequalität für ihre Kunden zu erzielen.
Eine aktuelle IDC-Studie hat ergeben, dass die Hybrid-Cloud unter „Digital Leaders“ eine beliebte IT-Strategie ist, da diese Unternehmen sich schneller in Richtung digitale Transformation bewegen. Entsprechend der Ergebnisse, planen 44 Prozent der „Digital Leaders“ die Hybrid-Cloud in Zukunft zu verwenden, verglichen mit 36 Prozent der Konkurrenz.Darüber hinaus nutzen 28 Prozent der „Digital Leaders“ bereits die Hybrid Cloud, im Vergleich zu den restlichen 11 Prozent.
Die Ergebnisse zeigen einen großen Schritt in Richtung Hybrid-Cloud, vor allem bei Firmen, die als Führer in ihrer Branche betrachtet werden wollen. Aber was genau ist Hybrid-Cloud und warum sollten Sie es für Ihre IT-Umgebung in Betracht ziehen?
Vorteile der Hybrid-Cloud
Einfach gesagt, Hybrid-Cloud-Storage kombiniert die Verwendung von privat gelagerten Cloud-Storage und Public Cloud Services. Einige Daten und Workloads werden in Ihrem Rechenzentrum gespeichert, der Rest bei einem Drittanbieter. Diese Strategie bietet mehrere Vorteile:
- Sicherheit: Hybrid-Cloud ermöglicht Ihnen den besten Mix aus Sicherheitsmaßnamen für Ihre Daten zu bestimmen. Sie können weiterhin Ihre sensibelsten Daten auf Ihrer private Cloud hosten und gleichzeitig die Agilität der Public Cloud nutzen.
- Agilität: Hybrid-Cloud bietet Ihnen ebenfalls Agilität. Sie können die Stärken der einzelnen Plattformen nutzen, um den sich ändernden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Zum Beispiel kann es viel schneller und einfacher sein, Kundenanwendungen aus der öffentlichen Cloud einzusetzen, während interne Workloads besser im eigenen Haus verwaltet werden.
- Performance: Mit Hybrid-Cloud müssen Sie nicht die Performance für die Sicherheit opfern oder umgekehrt. Stattdessen haben Sie die Flexibilität, die Rechenleistung der Public Cloud zusammen mit der Sicherheit der Privat Cloud zu nutzen.
- Flexibilität: Die Instandhaltung einer privaten Anlage ist teuer. Sie müssen dafür die Kosten für Raum, Ausrüstung, Personal und Infrastruktur miteinplanen. Hybrid-Cloud bietet Budget-Flexibilität, denn Sie können unter Berücksichtigung des Kostenfaktors selbst entscheiden, welche Ihrer Daten Sie wo speichern wollen.
Was für eine Hybrid-Cloud?
Unterm Strich ist Hybrid-Cloud eine dynamische Lösung für Ihr Corporate IT-Management. Es gibt Ihrem Unternehmen die Kontrolle, wo Sie Ihre Daten, Applikationen und Workloads speichern und bereitstellen. Das führt zu Kosteneffizienz und IT-Flexibilität, zwei Eckpfeiler für ein wachsendes und skalierbares Geschäft.
Es ist also keine Überraschung, dass Unternehmen die Hybrid-Cloud als wichtigen Bestandteil ihrer langfristigen IT-Strategie sehen. In der Studie gaben 44 Prozent der Befragten an, dass sie Hybrid-Cloud als Übergang zu einer vollständigen IT-Strategie nutzen wollen. 28 Prozent der Befragten wollen Hybrid-Cloud zu ihrer wichtigsten IT-Strategie für die absehbare Zukunft machen. Egal welchen Ansatz Sie bevorzugen, Sie werden Flexibilität, Agilität, Performance und Sicherheit gewinnen. Deshalb ist die Hybrid-Cloud gekommen um zu bleiben.
Wer nutzt die Hybrid-Cloud? Ihre Konkurrenten beispielsweise. Lesen Sie nach, wie die Top „Digital Leaders“ in Europa die Hybrid-Cloud in deren IT-Umgebung nutzen wollen, in unserer neuen Studie „The Digital Enterprise“.