Hybrid Cloud: Die strategisch richtige Entscheidung lautet Colocation

Europäische Unternehmen befinden sich im Wettlauf in die Cloud. Sie wollen so neue Produkte schneller zur Marktreife führen, die Kundenbindung verbessern und durch flexibles Skalieren neue, globale Märkte erschließen. Aber vollständig in eine Cloud-Umgebung zu wechseln kann sich beängstigend und komplex anfühlen.

Nach: Holger Nicolay

Hybrid IT bietet einen fairen Kompromiss: Teile der IT werden weiterhin vom eigenen Unternehmen betrieben und andere Teile in die Cloud verlagert. Das Hybrid IT-Modell vereint dabei die Sicherheit und Performance der IT unter eigenem Dach mit zwei wichtigen Eigenschaften der Public Cloud: Agilität und Kostenersparnis.

Um beim Schritt zur Hybrid Cloud einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen, entscheiden sich viele Unternehmen für die Zusammenarbeit mit einem externen Rechenzentrumsdienstleister, was bei der Umsetzung mehrere Vorteile bietet. Hier erfahren Sie, was Sie über Colocation wissen sollten.

Der Weg zur Hybrid Cloud

Die Cloud führt dazu, dass jeder CIO seinen Ansatz in Bezug auf IT-Infrastruktur überdenkt. Das gilt insbesondere, seit sich Branchengrößen wie Microsoft Azure, Amazon Web Services und IBM SoftLayer bei den Preisen unter- und bei der Agilität überbieten wollen.

Dennoch zögern viele Unternehmen, sich voll und ganz auf die Public Cloud zu verlassen. Bedenken haben oft mit dem Schutz sensibler Daten zu tun, aber auch regulatorische Anforderungen können dazu führen, dass Unternehmen einen Teil ihrer Daten inhouse betreiben müssen. CIOs wollen zudem sicherstellen, dass sie ihren Kunden Anwendungen mit hoher Performance zur Verfügung stellen. Aus diesen Gründen sagten mehr als die Hälfte aller IT-Verantwortlichen, die wir im Rahmen einer aktuellen IDC-Studie befragten, dass sie derzeit eine hybride Cloud-Lösung planen oder bereits umsetzen.

Gleichzeitig investieren Cloud Provider große Summen, um Hürden für den Cloud-Zugang abzubauen. Services wie Microsoft ExpressRoute  und AWS Direct Connect ermöglichen Unternehmen, von ihrer On-Premise-Infrastruktur aus private Verbindungen in die Public Clouds herzustellen und dabei das öffentliche Internet zu umgehen. Dadurch können Unternehmen hybride IT-Umgebungen schaffen, die selbst höchsten Anforderungen bei der Sicherheit und Performance gerecht werden.

Die richtige Strategie: Colocation

Die meisten CIOs fragen sich nun: Wie können wir unsere bestehende IT-Infrastruktur effektiv mit diesen Private Cloud Access Services verbinden? Laut IDC sehen 90 Prozent der europäischen Unternehmen die Verbindung zwischen eigenen und cloud-basierten Workloads als größtes Hindernis bei der Umsetzung einer Hybrid Cloud Lösung.

An diesem Punkt kommt Colocation in Rechenzentren zum Zug. Rechenzentrumsanbieter ermöglichen es Ihnen, Ihre private IT-Infrastruktur in unmittelbarer Nachbarschaft von Zugangspunkten der Public-Cloud-Plattformen zu betreiben. Dadurch können Sie sowohl die Performance Ihres Netzwerks verbessern wie auch Ihre Agilität. Wenn Unternehmen ihre IT-Infrastruktur so organisieren, können sie die Vorteile einer ausgelagerten Colocation-Lösung nutzen und profitieren zusätzlich von privaten Verbindungen zu den großen Cloud-Plattformen. Dieses Modell nennt sich "Colocated Hybrid Cloud".

Führende europäische Unternehmen verlassen sich auf Colocation und haben sich bei der Umsetzung für dieses Modell entschieden. Unsere Umfrage zeigt auch warum: 36 Prozent der befragten IT-Experten sagten, dass sie Colocation vor allem deshalb verwenden, weil sie ihre IT dadurch näher an ihren Kunden betreiben können.

Dadurch sichern sie sich einen strategischen Vorteil. Wenn sich Ihr Rechenzentrum näher bei Ihren Kunden befindet, können Sie nicht nur eine bessere, hochwertigere Performance anbieten. Sie gewinnen auch die nötige Agilität, um Ihre IT-Ressourcen schnell nach oben zu skalieren und um so auf lokale Kundenbedürfnisse oder betriebliche Abläufe zu reagieren.

Mit anderen Worten: Wenn Sie Ihre wichtigen IT-Ressourcen in den passenden externen Rechenzentren betreiben, können Sie Ihre Angebote auf mehr Märkten zur Verfügung stellen und dabei die Kundenbindung verbessern. Colocation gibt Ihnen die agile IT-Umgebung, die Sie benötigen, um wachsenden Geschäftsanforderungen gerecht zu werden.