Wenn aus Daten Werte werden – oder: Warum Big Data hilft, effizienter Geschäfte zu machen

Daten beeinflussen in zunehmendem Maße unser Leben. Egal ob die Urlaubsfotos vom Strand, wichtige Unterlagen, Konstruktionspläne oder auch die Speisekarte vom Italiener um die Ecke – hinter all dem stehen heute Daten. Dementsprechend ist auch die Bedeutung der Auswertung dieser Daten gewachsen.

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

Big Data gilt heute vielfach als das „Gold“ beziehungsweise „Öl“ der Wirtschaft – und liefert Antrieb für ganze Wirtschaftszweige. So soll mit Big Data das Bienensterben künftig verhindert werden. Zumindest wenn es nach einem Startup aus Montenegro geht, welches ein Monitoring-System für Bienenstöcke entwickelt hat. Mittels Big Data Analytics sollen – so das Ziel der Unternehmer – die Bienen besser verstanden werden, auch die Ursachen für das Bienensterben sollen gefunden werden. Zudem kommt, dass Imkern die Arbeit erleichtert würde, wie "der brutkasten" berichtet.

Vernetzte Kommunikation

Bis zum Jahr 2020 sollen laut Marktforschern bis zu 50 Milliarden vernetzte Geräte miteinander kommunizieren und Daten produzieren. Nicht alle Daten seien aber nützlich, zudem variiert die Menge der Daten von Unternehmen zu Unternehmen – oft auch abhängig von der konkreten Geschäftstätigkeit, wie die "Computerwoche" schreibt. "Manche Daten lassen sich nur auf Maschinenebene nutzen. Andere, weniger spezielle Daten eignen sich, um Erkenntnisse für Unternehmensentscheidungen zu gewinnen."

Datenvolumen verdoppelt sich alle zwei Jahre

Von 2013 bis 2020 könnte sich das weltweite Datenvolumen alle zwei Jahre verdoppeln, prophezeien Marktforscher. Was nichts anderes bedeutet, als das die Menge an Informationen, die Maschinen, Sensoren, Unternehmen und auch Einzelpersonen erzeugen, pro Jahr um 40 Prozent wächst. "2020 soll der weltweit gespeicherte Berg aus Bits und Bytes dann astronomische 44 Zettabyte erreicht haben", betont die Plattform "Digitaler Mittelstand".

Solide Basis

Interxions zentrale Rechenzentrumsdienstleistungen bilden die Grundlage, auf der Unternehmen Ihre Geschäfte aufbauen und erweitern können. In 13 europäischen Städten bieten wir flexible Rechenzentrumslösungen mit vielen Möglichkeiten, Anforderungen an Skalierbarkeit und Sicherheit maßgeschneidert zu erfüllen. Verschiedene Abrechnungsmodelle für die Stromversorgung und standardmäßig verfügbare Kaltgangeinhausung gehören ebenfalls zu unserem Leistungsumfang.