Digitalisierung im Mittelstand: Chancen statt Ängste sehen

Die Digitalisierung verspricht agilere und flexiblere Prozesse, neue Chancen und weniger Kosten. Dennoch verängstigt das Thema viele Unternehmen – gerade aus dem Mittelstand – enorm, denn die Gefahr den Anschluss zu verpassen, ist in vielen Köpfen tief verankert. Abhilfe schafft hier strategisches Umdenken.

So schüre die Digitalisierung Zukunftsängste, wie „Computerwelt“ schreibt. Denn wer „nicht Schritt halten“ könne, habe keine Zukunftschancen. Gerade für den Mittelstand würden sich durch die Digitalisierung zwar viele Chancen ergeben, aber eben auch Stolperfallen lauern.

Mehr als nur Technologie

„Dass für einen Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit die digitalen Technologien weiterentwickelt und interne Prozesse und die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten auf den Prüfstand gestellt werden müssen, haben viele Mittelständler verstanden“, schreibt wiederum COM!Professional. Digitalisierung sei dabei mehr als nur neue Technologie, vielmehr eine Strategie und Zukunftsorientierung.

Integraler Bestandteil der täglichen Arbeit

Digitalisierung sei kein Projekt, „das man abschließt, sondern muss ein integraler Bestandteil der täglichen Arbeit sein“, schreibt auch der „Bau & Immobilien Report“. „Österreich liegt bei der Innovationsstärke im internationalen Vergleich auf dem neunten Platz unter 35 verglichenen Ländern“, verweist indes die „Presse“ auf den „Innovationsindikator 2017“, den das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) veröffentlicht haben. Allerdings hinke Österreich beim Digitalisierungsindikator nach, hier konnte nur Platz 19 erreicht werden.

Skalierbare Abhilfe

Wer sein Unternehmen fit für die Digitalisierung machen möchte, kommt dabei an Cloud Computing nicht vorbei. Cloud-Lösungen sind zukunftsfähig, skalierbar und die Kosten planbar. Aber welches Cloud-Modell macht sich am ehesten bezahlt? Grundsätzlich gilt: Der Umzug von Daten und Anwendungen in eine Public Cloud und die Auslagerung der IT-Infrastruktur zu einem Colocation-Anbieter zahlen sich am schnellsten aus.