Am Weg zur Multicloud – Über Stolper- und Meilensteine sowie überwundene Hürden

Die Nachfrage nach IT-Services steigt nach wie vor rasant. Wenig Wunder, treiben digitale Transformation und Co den Wandel zu IT-basierten und -unterstützten Diensten massiv an. Egal ob Kleinunternehmen, Mittelständler oder großer Konzern – sie alle wetteifern heute nicht nur um Kunden und Marktanteile, sondern auch um die effizientesten Prozesse.

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

Dabei hilft eine Multi-Cloud-Strategie. Denn Outsourcing-Auftraggeber hätten heute immer mehr Möglichkeiten, sich individuell mit den gesuchten Services zu versorgen, wie die „Computerwelt“ schreibt. Dies erhöhe einerseits den Druck auf die Anbieter und verlange andererseits aber auch vom Nachfrager gute Marktkenntnis und eine detaillierte Planung. „Outsourcing-Deals sind in den zurückliegenden Jahren immer vielschichtiger und komplexer geworden“, so der Autor.

Daten werden dank der neuen Technogien über sämtliche Clouds hinweg sichtbar, können simpel migriert werden und bleiben geschützt, schreibt „Netzpalaver“. Unternehmen, die ihre Daten schnell in verschiedene Cloud-Umgebungen migrieren wollen würden, müssten eine Reihe schwieriger Fragen beantworten. „Es ist leicht, in der Multi-Cloud-Welt den Überblick über die gelagerten Daten zu verlieren. Die Migrationspfade sind teilweise komplex und führen oft dazu, dass Unternehmen von der Cloud eines Anbieters abhängig werden.“

Hinzu komme die oft falsche Annahme, dass Daten in der Cloud nicht zusätzlich gesichert werden müssten. Die Governance unternehmensweit zu gewährleisten werde dadurch ebenfalls zunehmend komplizierter. „Das gilt insbesondere für global agierende Firmen, die ihre digitalen Informationen intensiv einsetzen und diese in vielen verschiedenen Clouds lagern“, betonen die Artikel-Autoren.

Im sich rasant entwickelnden Cloud-Markt stellt es also eine kontinuierliche Herausforderung dar, am Ball zu bleiben und die Anforderungen der Kunden dauerhaft zu erfüllen. Anbieter in den Bereichen Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service befinden sich in einem zunehmend härter werdenden Konkurrenzkampf um Marktanteile und den besten Service.

Mit Interxions Cloud Connect Services überwinden Unternehmen die Grenzen zu den Hyperscale Clouds. Private und sichere High- Performance-Verbindungen zu mehreren Clouds können so bequem über eine einzelne Schaltfläche eingerichtet und verwaltet werden.