Mehr Datenverkehr dank Cloud & Co.

Der weltweite Datenverkehr nimmt nach wie vor ungebremst zu. Wenig Wunder, immer mehr Unternehmen und auch Privatanwender setzen auf Cloud-Anwendungen.

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

Dies habe „naturgemäß auch Auswirkungen auf den weltweiten Datenverkehr“, wie der „Cloud Computing Insider“ schreibt. Laut einer Studie soll der weltweite Cloud-Rechenzentrumsverkehr im Jahr 2021 insgesamt 19,5 Zettabyte (ZB) erreichen, verweist der Autor. So würden etwa die zunehmenden IoT-Applikationen wie intelligente Autos, Smart Cities, vernetztes Gesundheitswesen und digitale Versorgung hochskalierbare Server- und Speicher-Lösungen erfordern, um die neuen und erweiterten Anforderungen an Rechenzentren zu erfüllen. 2021 werde es 13,7 Milliarden IoT-Verbindungen geben, im Vergleich zu 5,8 Milliarden 2016, so die Studie.

Cloud ist mittlerweile Mainstream

Das Thema Cloud Computing sei inzwischen im Mainstream angelangt, betont die „Wirtschaftswoche“. Ein Treiber dafür sei die digitale Transformation, welche „derzeit Veränderungstürme quer durch alle Branchen treibt“, wie der Autor unterstreicht. Die rasche Anwendung von öffentlichen und privaten Cloud-Services sowie digitaler Infrastruktur bringe allerdings „zusätzliche Belastungen für digital ausgerichtete Unternehmen“, verweist der Autor auf eine Studie des Software-Herstellers BMC.

Viele nutzen bereits die Wolke

Auch das „CIO“-Magazin sieht die Cloud im Mainstream angekommen und verweist auf Ergebnisse einer Studie von 451 Research, die zeigen würden, dass 90 Prozent der Unternehmen Cloud Computing auf die eine oder andere Weise nutzen. Angesichts der stetig wachsenden Akzeptanz würden den Prognosen zufolge 60 Prozent der Workloads bis zum Jahr 2019 in einer gehosteten Cloud-Umgebung betrieben werden, im Vergleich zu 45 Prozent im Jahr 2017.

Herausforderung

Im sich rasant entwickelnden Cloud-Markt stellt es jedenfalls eine kontinuierliche Herausforderung dar, am Ball zu bleiben und die Anforderungen der Kunden dauerhaft zu erfüllen. Anbieter in den Bereichen Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service befinden sich in einem zunehmend härter werdenden Konkurrenzkampf um Marktanteile und den besten Service. Mit den Cloud Connect Services von Interxion überwinden Kunden die Grenzen zwischen Ihrem Unternehmen und den Hyperscale Clouds. Private und sichere High- Performance-Verbindungen zu mehreren Clouds können bequem über eine einzelne Schaltfläche einrichtet und verwaltet werden.

Unser neues Whitepaper „Unternehmensleitfaden für eine erfolgreiche Cloud Migration“ erörtert die Vorteile der Cloud im Detail. So können Sie realistische Ziele definieren und planen, damit der versprochene Nutzen auch wirklich eintritt.