Der Hype um den Hype - Oder warum „Cloud first“ als Strategie auf der Überholspur ist

Hypes sind eine zwiespältige Sache – einerseits bringen sie frischen Wind in nicht selten gesättigte Bereiche, andererseits aber werden sie schnell auch zum Bumerang – vermeintlich nützlich, stattdessen oft aber eher hinderlich im Einsatz. Nichtsdestotrotz sind Trends und neue Technologien gerade in IT-affinen Branchen wichtige Impulsgeber.

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

Jüngst erst, berichtet der „Big Data Insider“, hätte Gartner den Hype Cycle für den Bereich Data Management veröffentlicht. Darin zu finden: Zahlreiche Technologien, die in den kommenden Monaten und Jahren den Data Management-Bereich managen helfen werden. „Laut Gartner sind zwei Technologien besonders interessant, da sie die Auswirkungen des Cloud Computings auf das Datenmanagement zeigen“, so die Autoren.

Cloud punktet bei Data Management

Hadoop-Distributionen würden demnach als obsolet betrachtet, „noch ehe sie zu ihrer höchsten Produktivität auflaufen“ könnten. Stattdessen seien zunehmend Cloud-basierende Angebote gefragt, die mit nutzungsbasierter Abrechnung und zweckdienlichen Datenverarbeitungsoptionen punkten könnten.

Was ist was

Da stellt sich natürlich die Frage: Was ist was bei ITIL und ITSM? Antwort liefert hier das „CIO Magazin“. ITSM, beziehungsweise in den meisten Anwendungsfällen ITIL, sei wichtig, „damit Geschäftsprozesse von der IT optimalen Support erhalten können“. Doch rund um das Thema herrsche ein regelrechtes „Wirrwarr an Begriffen“, welches „viele Anwender aber davon“ abschrecke.

Automatisierte Prozesse

„Cloud First“ sei heute vielfach „die neue IT-Strategie vieler Unternehmen“, schreibt indes „IT-Daily.net“. Immer mehr Unternehmen würden ihre Prozesse automatisieren und benutzerfreundliche Self-Service-Dienste mittels vor Ort betriebener privater Clouds zur Verfügung stellen. Die Unternehmen würden dabei auch von Software-as-a-Service, bereitgestellt von spezialisierten Cloud-Anbietern, und innovativen Cloud-Services von großen Public-Cloud-Betreibern profitieren, so die Autoren.

Alles an einem Ort

Dabei gilt: Kundenanforderungen ändern sich ständig. Am Cloud-Markt müssen Unternehmen schnell reagieren können, um für komplexe Anforderungen gerüstet zu sein. Die richtige Colocation-Strategie ermöglicht genau das. Interxion bietet alles, was für eine erfolgreiche Vor-Ort- und Cloud-IT-Architektur unter einem Dach benötigt wird. Hyperscale Public Clouds, lokale Cloud Provider, eine hohe Dichte an Netzwerkanbietern sowie verschiedene Interconnection Services.