CI-WOW! Jetzt schlägt die Stunde der Chief Information Officers

Traditionell war ein CIO dafür verantwortlich, die Funktionsfähigkeit der Unternehmens-IT aufrechtzuerhalten und ihren reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Mit der digitalen Transformation hat sich diese Rolle stark gewandelt vom Supporter zum Enabler – und nun zum Leader im „War for Talents“.

1 Juli 2018

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

„Haben Sie schon versucht, den PC neu zu starten?“ – Diese Frage wird IT-Leiter wohl auch weiterhin beschäftigen. Allerdings hat sich kaum eine Job Description stärker gewandelt. Gleichzeitig ist der CIO ein Beispiel dafür, dass die Digitalisierung kein Job-Killer sein muss, sondern vielmehr ein Gamechanger sein kann.

Wertschöpfungstreiber

Mittlerweile ist die digitale Transformation so weit fortgeschritten, dass praktisch keine Abteilung eines Unternehmens mehr ohne Informationstechnologie arbeiten kann – ob Lagerlogistik, Kundensupport, ja sogar Kantine. Die Rolle des CIO geht dabei weit darüber hinaus, mithilfe digitaler Technologien Prozesse zu optimieren, Zeit und Kosten zu reduzieren und die Effizienz im Betrieb insgesamt zu steigern. Vielmehr ist „er“ inzwischen ein echter Wertschöpfungstreiber: CIOs entwickeln neue Geschäftsmodelle und Produkte und sind zudem jene Player, die Innovationen vorantreiben. Dafür braucht es freilich eine gehörige Portion Mut und Macht, um sich auch gegenüber Geschäftsführung und Vorstand durchzusetzen.

Digital Leader

Die Rolle zu unterschätzen, wäre jedenfalls fatal. Schließlich hat ein CIO auch nach Innen eine enorm wichtige Funktion. Während fast alle Unternehmen den Kunden beziehungsweise die Customer Experience in den Vordergrund stellen, ist die Employee Experience mindestens genauso wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens – Forbes hat das Jahr 2018 gar zum Jahr der Employee Experience ausgerufen. Ziel ist es, Maßnahmen, die über Betriebsausflüge oder Vergünstigungen für Fitnesscenter hinausgehen, zu setzen, um Mitarbeiter im Unternehmen zu halten. Und neue Technologien sind dabei ein wichtiger Schlüsselfaktor. So bewerten laut einer aktuellen Studie Arbeitnehmer, die einen digital Workplace zur Verfügung gestellt bekommen, die Attraktivität ihres Arbeitgeber etwa drei Mal höher als jene, die ohne neue Technologien arbeiten. Gleichzeitig gilt es, ältere oder digital wenig-affine Arbeitnehmer für neue Technologien zu begeistern. Vor diesem Hintergrund hat sich der CIO zu einer wichtigen Führungskraft entwickelt.

Colo-CIO

Damit ist der CIO in der Lage, erfolgsbestimmende Entscheidungen zu treffen – insbesondere die Zusammenarbeit mit Colocation-Anbietern rückt dabei zunehmend in den Vordergrund. Als führender europäischer Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation bietet Interxion ihnen genau das, was sie brauchen, um die digitale Transformation ihres Unternehmens auf die nächste Stufe zu heben.