FinTechs stellen die Finanzwelt auf den Kopf

FinTechs mischen die Finanzwelt auf – sie denken neu, bringen technologische Superkräfte mit und sind im Vergleich zu traditionellen Branchenunternehmen agil und digital top fit. Für den etablierten Finanzsektor ist das dennoch kein Grund, sie als Konkurrenz zu betrachten.

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

Kaum ein Geschäftslokal hat sich in den vergangenen Jahren so rasant verändert, wie die Bankfiliale. War vor nicht allzu langer Zeit eine Kontoeröffnung noch mit Warteschlangen, persönlichen Beratungssessions und bürokratischem Aufwand verbunden, ist der digitale Kunde heute nur wenige Klicks vom neuen Bankkonto entfernt. Doch nicht nur nach außen hin, in der Kundenberatung und -betreuung, ändert sich das Finanzwesen in schwindelerregendem Tempo: Im Inneren der Hausbank tut sich ebenfalls einiges. FinTechs sorgen mit Blockchain, Kryptowährungen und innovativen digitalen Ansätzen für neue Rahmenbedingungen – und neues Potenzial.

Beschäftigt mit digitaler Transformation

Neue Geschäftsmodelle verändern den gesamten Finanzsektor strukturell und stellen sämtliche Organisationen, von der Bank bis zur Versicherung, auf den Kopf. Während FinTechs den digitalen Wandel aktiv gestalten, sind traditionelle Unternehmen noch mit ihrer digitalen Transformation beschäftigt. In einer aktuellen Studie ordnet das Beratungsunternehmen Deloitte österreichische Banken der Kategorie „Digital Adopters“ zu und sieht sie damit im EMEA-Vergleich im vorderen Mittelfeld. FinTechs werden in jener Studie als Herausforderer des Finanzsektors erkannt. Sie nutzen Technologien um komplett neue und optimale Customer Journeys zu entwickeln. Finanzunternehmen dagegen müssen ihre bestehenden Strukturen und Prozesse überarbeiten und umgestalten, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Mehrheit der Unternehmen ist sich jedoch der Notwendigkeit ihrer digitalen Transformation inzwischen bewusst.

FinTechs zeigen, wie’s geht

Im Transformationsprozess kann von besagten FinTechs einiges gelernt werden – etwa eine neue, freie und erlebnisorientierte Art Kunden zu begeistern. Gleichzeitig ist auch eine Extraportion Mut und Enthusiasmus hilfreich, wie Pair Finance zeigt: Das Start-up hat sich beispielsweise vorgenommen, Inkasso, „freundlich“ zu machen.

Nicht zuletzt aus diesem Grund raten Experten dazu, jene Technologieunternehmen nicht als Konkurrenz zu betrachten, sondern als Sparringpartner und Inspirationsquelle zu nützen. Die EU-Kommission geht mit dem FinTech-Aktionsplan den ersten Schritt, den Einsatz von neuen Technologien im Binnenmarkt zu fördern. Dabei wurde das Thema Cloud-Outsourcing bereits als besonders wichtiges identifiziert; das unterstreicht, wie wichtig es für den Finanzsektor ist, die eigene IT agil zu machen und gleichzeitig höchsten Sicherheitsstandards zu entsprechen. Zahlreiche internationale und nationale Unternehmen im Finanzsektor entschieden sich genau aus diesem Grund bereits für Interxion als verlässlichen und starken Partner in ihrer digitalen Transformation – und in der aktiven Mitgestaltung der Finanzwelt von morgen.