Infolge des technologischen Fortschritts müssen Unternehmen immer einen Schritt voraus sein, wenn sie im Wettbewerb bestehen wollen. Ein Weg führt über die Nutzung der Hybrid Cloud, ein anderer über die Vernetzung innerhalb eines Colocation-Rechenzentrums.
Das hybride Cloud-Modell bietet dabei das Beste aus beiden Welten: Es kombiniert die Sicherheit und Kontrolle einer dedizierten lokalen Infrastruktur oder Private Cloud mit der Flexibilität und Skalierbarkeit der Public Cloud. Colocation-Rechenzentren können Unternehmen dabei helfen, die vielen Vorteile der hybriden Cloud zu nutzen, da sie die beste Umgebung bieten, um eine qualitativ hochwertige Konnektivität zwischen der lokalen Infrastruktur und privaten sowie öffentlichen Clouds zu gewährleisten.
Ein wesentlicher Akzeptanzfaktor der hybriden Cloud ist die Flexibilität, die sie Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Transformation verleiht. Durch die Begünstigung von Wachstum und Kosteneffizienz, die Förderung von Innovation, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und die Gewährleistung von Sicherheit und Compliance ermöglichen Cloud-Umgebungen Unternehmen den Schritt in die Digitalisierung, um so Wettbewerbsvorteile zu erzielen, die bisher nicht realisierbar waren.
Neue Einnahmequellen und Innovationen
Will ein Unternehmen seinen Mitarbeitern und Kunden gute digitale Geschäftserfahrungen bieten, muss es mit dem Tempo der Innovation mithalten und in der Lage sein, schnell maßgeschneiderte Anwendungen bereitzustellen. Dazu müssen die Applikationen die Vorteile der Cloud nutzen und sich gleichzeitig nahtlos in bestehende IT-Ressourcen vor Ort integrieren können.
In hybriden Cloud-Umgebungen haben Anwendungen Zugriff auf die nativen Funktionen, egal wo sie ausgeführt werden. Anwendungen in der Cloud können lokale Funktionen nutzen, und umgekehrt können Anwendungen vor Ort von neuen Cloud-Funktionen profitieren.
Durch die Verknüpfung von Cloud-basierter System- und Server-Colocation mit ihren bewährten Legacy-Systemen können Unternehmen neue Anwendungen in Echtzeit entwickeln und implementieren und so problemlos in neue Branchen expandieren, neue Einnahmequellen erschließen sowie neue Geschäftsmodelle entwickeln, die letztlich zu einer besseren Endbilanz führen.
Begünstigung von Wachstum und Kosteneffizienz
Wenn Unternehmen mehr Zeit in die Innovation investieren – sei es die Entwicklung eines neuen Produkts oder interner Geschäftsprozesse – müssen sie skalieren, und zwar schnell. Für diese wachsenden Unternehmen ist es aber teuer und zeitaufwändig ihre lokale Infrastruktur zu skalieren; um den Prozess kosteneffizient zu machen, müssten die Unternehmen über genaue Wachstumsprognosen verfügen, was wiederum eine große Herausforderung darstellt.
Die Flexibilität eines hybriden Ansatzes bringt eine Fülle von Geschäftsvorteilen mit sich, von der Begünstigung von Innovation und neuen Einnahmequellen bis hin zu Wachstum und Kosteneffizienz. Ein Online-Einzelhandel erhält z.B. an Feiertagen mehr Zulauf. Eine Kapazitätsausweitung für diese Spitzenzeiten ist wichtig, damit der Einzelhändler die Nachfrage decken kann. Doch in der Flaute der Sommermonate bleibt die zusätzliche Kapazität, welche die Kosten schnell in die Höhe treiben kann, ungenutzt.
Unternehmen müssen schnell in der Lage sein, ihre Kapazität bei Bedarf zu steigern und wieder zu reduzieren, sobald der Peak vorbei ist; eine genaue Vorhersage der Schwankungen ist allerdings sehr schwierig. Und mit herkömmlichen Legacy-Systemen ist eine derartige Flexibilität nur schwer zu erreichen.
Hybride Cloud-Umgebungen bieten Unternehmen unbegrenzte Ressourcen auf Abruf, so dass sie ganz nach Bedarf aufwärts bzw. abwärts skalieren und sich dem Tempo der Nachfrageschwankungen anpassen können, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihre lokale Infrastruktur behalten.
Verbesserung der Benutzererfahrung
Schlechte Benutzererlebnisse können den digitalen Erfolg eines Unternehmens zunichtemachen, da sie sowohl interne als auch externe Nutzer betreffen. Die interne Belegschaft eines Unternehmens ist zunehmend auf Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud-Services angewiesen, wodurch sich unterdurchschnittliche Performance auf die Produktivität auswirkt. Dagegen sind externe Kunden auf die von Unternehmen angebotenen Online-Services angewiesen, die den Großteil des Umsatzes und des Markenwerts ausmachen können.
Viele Unternehmen bauen Kontrolle und Fachkenntnisse kontinuierlich aus, um ihren Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten. Eine hybride Cloud-Umgebung ist Bestandteil dieses Strebens, da sie es ausgewählten Workloads ermöglicht, die Vorteile neuer Technologien schneller zu nutzen, ohne die traditionellen Systeme zu beeinträchtigen. Daneben können Unternehmen ein qualitativ hochwertiges digitales Erlebnis bieten, das die interne Produktivität aufrechterhält und gleichzeitig eine zuverlässige Benutzererfahrung gewährleistet, welche die Kunden zum Wiederkommen und erneuten Einkäufen anregt.
Priorisierung der Sicherheit
Sicherheit und Datenschutz sind heutzutage ein Kernthema für Unternehmen. Mit der zunehmenden Zahl der Datenverstöße und der Verlagerung der Geschäftsanforderungen von der lokalen zur globalen Ebene, müssen Unternehmen den Schutz von Kunden- sowie eigener Daten in den Vordergrund stellen und gleichzeitig verschiedene gesetzliche Vorschriften einhalten, wie bspw. die EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Mit hybriden Cloud-Umgebungen können Unternehmen ihre Daten lokal speichern und gleichzeitig eine Cloud für die globale Expansion nutzen und so den besten Sicherheitsmix für ihre Daten bestimmen.
Dem Wettbewerb voraus
Die Hybrid Cloud ist mehr als nur eine Technologie – es geht vielmehr darum, Unternehmen so wettbewerbsfähig wie möglich zu positionieren. Die Flexibilität eines hybriden Ansatzes bringt eine Fülle von Geschäftsvorteilen mit sich, von der Begünstigung von Innovation und neuen Einnahmequellen bis hin zu Wachstum und Kosteneffizienz, besserer Benutzererfahrung und mehr Sicherheit.
Jetzt ist es an der Zeit für Unternehmen, von diesen Geschäftsvorteilen zu profitieren und somit dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie die Colocated Hybrid Cloud Ihrem Unternehmen helfen kann, immer einen Schritt voraus zu sein, laden Sie unser Infoblatt herunter.
Dieser Artikel wurde ursprünglich von Business Reporter geschrieben und veröffentlicht. Den Original-Artikel finden Sie unter business-reporter.co.uk.