Blick in die Glaskugel - Teil 1

Pünktlich zum Jahreswechsel veröffentlichen Analysten-Häuser und Fachmedien ihre Prognosen zu den IT-Trends des kommenden Jahres. Was verrät uns der Blick in die Glaskugel heuer?

 

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

It’s that time of year again – Während die meisten von uns das Jahr Revue passieren lassen und vielleicht schon an dem einen oder anderen guten Vorsatz basteln, gehen Fachexperten einen Schritt weiter und beleuchten jene Technologien, die uns im kommenden Jahr beschäftigen werden. Wir von Interxion haben uns eine Auswahl dieser Prognosen näher angeschaut und verraten euch die Top-Trends für 2019.

Same same but different: Die Dauerbrenner

Wenig überraschend ist wohl die Prognose, dass uns Künstliche Intelligenz – das unangefochtene Nummer eins Trendthema 2018 – auch im kommenden Jahr beschäftigen wird. Sowohl Gartner als auch PWC nennen diese Technologie in ihren Hitlisten. Neu ist der fortgeschrittene Reifegrad der selbstlernenden Systeme, die in immer mehr Bereiche vordringen und immer intelligenter werden. Auch das vermeintliche „Hype-Thema“ Blockchain bleibt uns – trotz der aktuellen Bitcoin-Krise – weiterhin erhalten. Die Technologie soll vor allem den Zweck erfüllen, mehr Transparenz und Vertrauen zu schaffen, etwa indem Produktionsprozesse in der Lebensmittelindustrie exakt nachverfolgt werden können. 

DSGVO – Das Schlagwort des Jahres (wir erinnern uns alle) findet auch in den Prognosen fürs nächste Jahr Erwähnung. Das liegt an einem weiteren Dauerbrenner: IT-Security und Data Privacy. Logisch, in einer daten-getriebenen Welt steigen auch die Anforderungen an ihre Sicherheit. Hinzu kommen nun aber zusehends ethische Überlegungen in Hinblick auf neue Technologien. Ethik und Vertrauen werden laut Gartner die Positionierung von Unternehmen bestimmen (müssen). Ein weiterer thematischer Dauerbrenner ist das Internet of Things (IoT). Während die Zahl jener Unternehmen wächst, die Objekte mit Sensoren und Kommunikationstechnologie ausstatten, steht der breite Durchbruch laut PWC noch aus. Keinesfalls neu, aber nach wie vor trending ist der Bereich Cloud Computing. In vielen Unternehmen bereits Standard, wird die Cloud nicht zuletzt aufgrund ihrer flexiblen Skalierbarkeit künftig noch intensiver genutzt. Neu ist, dass immer mehr Betriebe Strategien entwickeln, die verschiedenen Cloud-Archetypen zu einer Hybrid Cloud zu verbinden. Der durchschlagende Erfolg der Cloud wird laut Forbes auch zum Erstarken und Wachsen der as-a-Service-Industrie führen.

Cloud all the Way

Als große Cloud-Fans überrascht uns von Interxion der Siegeszug der Wolke keineswegs – denn wir bieten Unternehmen nicht nur die ideale Umgebung, um sich mit Clouds zu verbinden und eigene hybride Lösungen zu entwickeln. Bei uns erhalten sie auch die Möglichkeit, sich direkt an die Clouds beziehungsweise den Cloud-Services der größten Anbieter anzubinden – und das in europaweit 50 Rechenzentren in 13 Städten. Trend: approved.

In unserem nächsten Blogbeitrag führen wir den Blick in die Glaskugel fort und widmen uns den vielversprechendsten Technologien für das kommende Jahr.