Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA
Die Chancen der Digitalisierung nutzen kann wohl keiner so gut wie die Werbebranche. Bereits 1994 erkannte die Werbewirtschaft das Potenzial des Webs, der erste Banner ging online. Eine aktuelle Werbebilanz zeigt, dass die Position von Onlinewerbung mittlerweile 13,7 Prozent am österreichischen Werbemarkt einnimmt. Es schwimmen viele Fische im Online-Werbemeer, wie macht man Kunden also auf sich, die eigenen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam?
Die Chancen der Digitalisierung nutzen kann wohl keiner so gut wie die Werbebranche. Bereits 1994 erkannte die Werbewirtschaft das Potenzial des Webs, der erste Banner ging online. Eine aktuelle Werbebilanz zeigt, dass die Position von Onlinewerbung mittlerweile 13,7 Prozent am österreichischen Werbemarkt einnimmt. Es schwimmen viele Fische im Online-Werbemeer, wie macht man Kunden also auf sich, die eigenen Produkte und Dienstleistungen aufmerksam?
Gestrandete Wale im Online-Werbemeer
Wie so oft gilt auch beim Retargeting die Devise „Weniger ist mehr“, denn laut einer Studie von Bitkom nehmen Verbraucher nach dem Kauf die ausgespielte Onlinewerbung vermehrt wahr. Für 78 Prozent der Kunden stellt zu viel Displaywerbung nach dem Kauf ein großes Ärgernis dar. Retargeting muss unbedingt intelligenter werden, um Käufe und Kunden zu generieren und diese nicht abzuschrecken.
Künstliche Intelligenz als Rettungsschwimmer
Erfolg verspricht der Einsatz von Deep Learning, ein KI-Modell, dessen Entscheidungsalgorithmus im Gegensatz zum Machine Learning nicht vom Menschen vorgegeben wird, sondern selbst völlig unterschiedliche Herangehensweisen wählt und am Ende eigenständig entscheidet. Ein Deep-Learning-Algorithmus liefert vor allem für den E-Commerce-Bereich und das Retargeting überzeugende Ergebnisse, denn er zieht sein Wissen effizient aus allen Shop-Daten.
Bei klassischen Methoden werden dem User seine zuvor betrachteten oder verwandte Produkte angezeigt, er wird von seinem Verhalten und einstigem Interesse regelrecht verfolgt. Das Deep-Learning-Modell schafft hingegen die Ausspielung personalisierter Produktwerbungen, die sogar auf unbewussten Intentionen und Bedürfnissen des Nutzers basieren.
Retargeting-Land in Sicht
In dem Meer aus Onlinewerbung ist Land in Sicht, das Fundament sind Datenmengen, die es zu hosten und zu verarbeiten gilt. Als Betreiber und ein führender europäischer Anbieter hochfunktionaler Rechenzentren mit niedrigen Ausfallzeigen und schnellen Datenverarbeitungsmöglichkeiten steht Interxion als verlässlicher Partner seinen Kunden fachkundig zur Seite.