Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA
In der IT-Branche wird gerne schnell von Revolutionen, Paradigmenwechseln und Disruptionen gesprochen, die die Wirtschaft, unseren Alltag und die gesamte Gesellschaft auf den Kopf stellen. Nicht immer zu Unrecht – schließlich bringt der digitale Wandel in immer kürzeren Abständen Innovationen hervor, die genau das zu bewirken vermögen. In punkto 5G besteht allerdings kein Zweifel: der neue Mobilfunkstandard WIRD massive Veränderungen bewirken.
Datenflut in Echtzeit
Hinter der Abkürzung 5G verbirgt sich die fünfte Mobilfunk-Generation. Sie ermöglicht eine Datenübertragung, die mindestens 100 Mal schneller – nämlich mit bis zu 10 Gigabit/Sekunde – ist als ihr Vorgänger 4G, auch LTE genannt. Damit geht die Latenzzeit nahezu gegen Null beziehungsweise weniger als eine Millisekunde. So wird die Übertragung in Echtzeit ermöglicht. Doch nicht nur das: 5G-Funkzellen sind in der Lage, deutlich mehr Geräte gleichzeitig zu bedienen, ohne Unterbrechungen oder Qualitätseinbußen. Experten gehen sogar davon aus, dass dank 5G bis zu 100 Milliarden Geräte weltweit gleichzeitig aktiviert werden können. So liegt es auf der Hand, dass 5G privaten Nutzern in erster Linie dort nutzt, wo viele Menschen gleichzeitig online sind – sei es bei Festivals, Public Viewings oder anderen Großveranstaltungen. So wurden bereits bei den Olympischen Winterspielen 2018 5G-Netze für störungsfreie Videoübertragungen sowie den Einsatz von autonomen Bussen genutzt.
Richtig spannend wird es allerdings mit Blick auf die verschiedenen Wirtschaftszweige. Denn eines ist klar: echte Digitalisierung gelingt nur mit Kommunikation in Echtzeit.
Treibstoff für Schlüsseltechnologien
Konkret bedeutet das, dass das 5G etwa das heute noch als Zukunftsszenario gehandelte Autonome Fahren erst wirklich auf die Straße bringt – nämlich deshalb, weil das blitzschnelle Reagieren auf Hindernisse im Straßenverkehr erst durch Echtzeitkommunikation ermöglicht wird. Auch die sogenannte Industrie 4.0 wird erst durch die ultraschnelle Datenübertragung möglich, weil Maschinen so besser, in Echtzeit, miteinander kommunizieren können und vor allem weil die enormen Datenmengen, die von zahlreichen Sensoren in der vernetzten Produktion generiert werden, umgehend übertragen und verarbeitet werden können. Dasselbe gilt für die Bereiche E-Health beziehungsweise Telemedizin, Smart City, Robotik und Virtual Reality.
Wir von Interxion lieben geringe Latenzzeiten und freuen uns heute schon auf den flächendeckenden 5G-Rollout – für unsere Kunden und den Wirtschaftsstandort Österreich! Let’s start a Revolution!