3 Dienstleistungstrends & wie sie sich auf Ihre IT auswirken

Je mehr Unternehmen ihre IT in die Cloud verlagern, desto wichtiger wird es, die neuen hybriden IT-Umgebungen und Netzwerkstrukturen zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Bevor Service Provider allerdings die richtigen Strategien für die entstehenden Bedürfnisse entwickeln können, müssen sie zunächst die zugrundeliegenden Trends verstehen.

Von: Jelle Frank van der Zwet

IT spielt heute bei mehr oder weniger allem, was wir tun, eine zentrale Rolle. Insbesondere in den letzten 10 Jahren hat unsere IT-Abhängigkeit rapide zugenommen. Dies zeigt sich deutlich an den Börsen, wo die Industrie- und Handelsunternehmen der Vergangenheit von den Technologiegiganten Google, Microsoft und Amazon abgelöst wurden. Für die heute heranwachsende Generation ist ständige Vernetzung eine Lebensart: Im Vergleich zur digitalen, hypervernetzten Welt, in der wir heute leben, ist der Unterschied zwischen ihren Erwartungen und den Erwartungen der ersten IT-Generation enorm. 

infographic1

Die traditionellen Ansätze, wie IT bereitgestellt und konsumiert wird, passen nicht mehr zu dieser neuen Art zu leben, zu arbeiten und sich zu vernetzen. Damit IT heute Anwendernutzen bringt, muss sie kommunikationsfähig und interaktiv sein. Für Dienstanbieter spielt deshalb die Art und Weise der Serviceerbringung eine maßgebliche Rolle, wobei sich IT-Optimierung zur Verbesserung der Kundenerfahrung und Effizienz als starker Treiber für die digitale Transformation manifestiert. 

Unter diesen neuen Umständen werden diejenigen Dienstleister am ehesten gewinnen, denen es gelingt, den Fokus vom Produkt auf den Support zu verlagern und die ihren Kunden dabei helfen, die vielfältigen Beziehungen, Plattformen und komplexen Netzwerke, die heutigen hypervernetzten IT-Umgebungen zugrunde liegen, koordiniert zu verwalten. 

Im Folgenden fassen wir einige Markttrends für IT-Dienstleister zusammen.

1. Fokus auf Interkonnektivität

Traditionell arbeiten IT-Dienstanbieter vorwiegend mit Infrastruktur- und Systemintegratoren zusammen. Dabei konzentrieren sie sich in erster Linie auf Server und Arbeitsplätze und weniger auf die Kommunikation. Im heutigen digitalen Umfeld hat sich der Fokus auf die Vernetzung mit Cloud-Anbietern und die Interaktion mit anderen Parteien und Systemen verlagert, wobei Interkonnektivität im Mittelpunkt der gesamten digitalen Kommunikation steht. Daher sehen wir immer mehr Service und Outsourcing Provider, die das Potenzial dieser Entwicklung erkennen und auf den Zug aufspringen. 

Neben dem Fokus auf Interkonnektivität steigt auch das Tempo, mit dem verschiedenste Cloud-basierte Tools entwickelt werden. Da immer mehr Unternehmen Cloud-Strategien verfolgen und die Zahl der Cloud-Anbieter zunimmt, wächst auch das Angebot an Hybridumgebungen. Eine Mischung aus privaten und öffentlichen Clouds, Rechenzentren und verschiedenen SaaS-Lösungen, die alle miteinander kommunizieren, ist daher nicht ungewöhnlich.

All dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach schnellen und sicheren Verbindungen. In dieser neuen komplexen IT-Umgebung liegt die Herausforderung der Anbieter darin, eine optimale Kommunikation und Datenübertragung zwischen den verschiedenen Plattformen ihrer Kunden sicherzustellen.

2. Multi-Cloud-Sicherheitsherausforderungen 

Immer mehr Unternehmen arbeiten heute mit Multi-Cloud-Strategien, wobei 59% zwei bis sechs verschiedene Clouds nutzen. Dadurch entstehen völlig neue Sicherheitsanforderungen, denn es gilt permanent hohe Sicherheit für alle im Unternehmen laufenden Anwendungen aufrechtzuerhalten und potenziellen Bedrohungen, Angriffen und Störungen auf einer viel größeren Angriffsfläche entgegenzuwirken.

infographic3

In den meisten Fällen überlassen Unternehmen die Aggregation ihrer größten Cloud-Anwendungen einem Hauptanbieter und beziehen daneben eine Reihe zusätzlicher Cloud-Services auf anderen Plattformen. Das Sicherheitsimage für ein solches Szenario ist jedoch komplex und es ist davon auszugehen, dass wir bisher erst den Anfang der Entwicklung von Multi-Cloud- und Hybridstrukturen gesehen haben.

Der Anstieg der Sicherheitsherausforderungen liegt unter anderem daran, dass Unternehmen in aller Regel noch immer einzeln und pro Anwendung entscheiden, wo oder in welcher Cloud diese platziert wird. Dienstanbietern und Systemintegratoren eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, Kunden bei der Koordination und Optimierung komplexer IT-Umgebungen zu unterstützen.

Um Kunden dabei zu helfen, die Sicherheit ihrer Multi-Cloud-Umgebungen zu erhöhen, können Anbieter beispielsweise mithilfe von Datensynchronisierung Sicherheitsschlüssel außerhalb der Cloud erstellen. Dies ist eine etablierte Lösung, die bereits in Colocation-Rechenzentren eingesetzt wird, um hohe Sicherheit zu gewährleisten. Es ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach derartigen Dienstleistungen steigen wird, wodurch neue Service-Angebote im Bereich Sicherheit entstehen.

3. Liefermodell in Entwicklung

Ein dritter, sich abzeichnender Trend ist die wachsende Nachfrage nach externen, digitalen Rechenzentren oder „Colocation“. Dieser lässt sich auf die zunehmend komplexere Servicebereitstellung zurückführen, die wiederum eine Folge der notwendigen schnellen und reibungslosen digitalen Transformation ist, welche Flexibilität und Skalierbarkeit erfordert und die Kundennachfrage nach Service-Paketen erhöht. 

Die steigende Komplexität zwingt Dienstleister, ihre Angebote und Bereitstellungsmodelle zu entwickeln. Dies kann sich jedoch als Vorteil erweisen: Durch Zusammenarbeit und die richtige Mischung aus IT-Tools, Plattformen und Beziehungen am richtigen Ort, können Dienstleister intelligenter und kostengünstiger arbeiten. 

In der gesamten Branche besteht zunehmende Nachfrage nach Vernetzung mit anderen Anbietern und Plattformen, und dieser Gedanke wirkt sich bis zur Rechenzentrumswahl des Kunden aus. Heute alleine zu arbeiten, ist kein Erfolgsrezept. Stattdessen geht es darum, intelligentere, schnellere und effizientere Wege zu finden, um Leistungen gemeinsam mit anderen zu verkaufen statt per reinem Weiterverkaufsmodell. Dienstanbieter, die ihre Daten in demselben Rechenzentrum hosten, gewinnen dadurch immer größere Bedeutung, da das Rechenzentrum selbst zu einem zentralen Schauplatz und Zentrum für die Zusammenarbeit in einem sicheren und neutralen Umfeld wird. 

Entdecken Sie neue IT-Trends mit Interxion 

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Konnektivität und Zusammenarbeit in einem gemeinsam genutzten Rechenzentrum Ihnen helfen können, diese neuen Trends optimal zu nutzen? Dann laden Sie bitte unsere "Wie unterstützen Sie Ihre Kunden bei der Transformation in die digitale Zukunft?" Anleitung hier herunter oder kontaktieren Sie uns hier.