Wie Drohnen Ihr Business beflügeln können

Lange galten die kleinen Flugobjekte als Freizeit-Spielerei. Mit der zunehmenden Nutzung von Sensoren, Künstlicher Intelligenz und Big Data Analytics heben sie nun ab in ungeahnte Höhen.

15 Mai 2019

Digitalisierungs-Experte Sascha Lobo nennt es die „Digitalisierung der Lüfte“, die unsere Welt auf den Kopf stellen wird. Tatsächlich gibt es laut ÖAMTC schätzungsweise bereits bis zu 100.000 Drohnen in Österreich. Längst haben sich die kleinen Flugobjekte weg vom Freizeit-Gadget für Bildaufnahmen des heimischen Gartens hin zu echten Helfern für Unternehmen verschiedenster Branchen entwickelt. Neben ersten Rollouts von Drohnen für das Ausliefern von Paketen und Waren oder auch von Medikamenten in entlegene Regionen gibt es inzwischen eine Reihe an Use Cases, die zeigen, was diese kleinen Helfer noch alles können.

Schwebende Alleskönner

In der Landwirtschaft, die in punkto Digitalisierung eine echte Vorreiterrolle einnimmt, werden Drohnen beispielsweise für die präzise Erfassung des Zustands von Feldern in Echtzeit eingesetzt. Dabei werden sowohl die Reife der Pflanzen als auch mögliche Schädlinge erkannt. Im Baubereich werden die kleinen Helfer für die Inspektion, Vermessung oder auch Präsentation von Gebäuden und Geländen genutzt, und zwar mithilfe eines 3D-Laserscanners. Auch im Logistik-Bereich werden Drohnen eingesetzt, etwa bei der Automatisierung der Lager-Inventur. Mittlerweile ließe sich diese Liste nahezu endlos fortsetzen – denn die Einsatzmöglichketen sind sehr vielfältig und werden kontinuierlich um weitere Szenarien erweitert. Nun da die Drohne längst keine Spielerei mehr ist, wird auch an der Weiterentwicklung sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen für ihren Einsatz gearbeitet.

Ready for Take-off

Mehr Drohnen bedeuten gleichzeitig mehr Daten, die es zu erfassen, verarbeiten und intelligent zu analysieren gilt. So ist die zunehmende Eroberung des Luftraums eng mit der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach hochverfügbaren und vor allem sicheren Rechenzentren verbunden. Als ein führender europäischer Anbieter von Cloud- und Carrier-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation betreibt Interxion insgesamt 50 Rechenzentren in 13 europäischen Städten verteilt auf elf Länder und unterstützt Unternehmen und Organisationen dabei, das maximale Potenzial aus ihren Daten herauszuholen.