Digitale Stadt Wien mit voller Kraft voraus

Wien gilt seit Jahren als lebenswerteste Stadt der Welt. Dabei bietet Österreichs Bundeshauptstadt nicht nur ein abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitangebot, sondern investiert auch laufend in neue digitale Innovationen und arbeitet konsequent an ihrer Digitalisierungsstrategie. Mit im Digitalisierungsboot sitzen zahlreiche heimische Unternehmen, welche die Stadt auf digitalem Kurs halten.

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

Rapide steigende Bevölkerungszahlen und ein stetig wachsender Bedarf an Ressourcen setzen Metropolen unter Druck. Um die urbanen Herausforderungen zu bewältigen und als Wohn- und Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben, bauen Städte auf intelligente Technologien. Ohne perspektivische Stadtentwicklungskonzepte, die Mitwirkung durch angesiedelte Unternehmen und deren innovative Ideen, wäre das Digitalisierungslevel, wie es Österreich und hier speziell Wien erreicht hat, nicht möglich.

Kurs Richtung digitales Wien

Zum Titel der weltweit lebenswertesten Stadt gesellt sich ein weiterer, denn Wien wurde in einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Roland Berger zur fortschrittlichsten der Welt gekürt. Vor allem das Digitalisierungskonzept und die Rahmenstrategie der Donaumetropole überzeugen. Von den erfolgreichen Projekten, beispielsweise den intelligenten Ampeln für eine bessere Steuerung des Verkehrs oder dem forcierten Ausbau der 5G-Mobilfunktechnologie, profitieren nicht nur die Wienerinnen und Wiener, sie machen die Stadt außerdem zum digitalen Vorreiter. Die voranschreitende Digitalisierung verbessert die Produktivität der Stadt, fördert deren wirtschaftlichen Ausbau und steigert die Lebensqualität ihrer Bewohner. Städtische Projekte, wie sie in der Bundeshauptstadt umgesetzt werden, gewinnen außerdem auf globaler Ebene verstärkt an Bedeutung und dienen als Vorbild für neue internationale Innovationen.

Im digitalen Wien Anker setzen

Die Digitalisierungsentwicklungen und deren standortpolitische Förderung in Wien beziehungsweise in ganz Österreich werden maßgeblich von Unternehmen wie Interxion mitgetragen. Seit rund zwei Jahrzehnten ist Interxion als Rechenzentrumsbetreiber in Wien aktiv und sorgt mit seinen hochleistungsfähigen Rechenzentren für den Erfolg neuer Technologien auf dem heimischen Markt und den weiteren Ausbau des innovativen Wiener Handelszentrums im Herzen Europas.