Die Welt entwickelt sich weiter in Richtung einer vollständig digitalen Gesellschaft. Deshalb haben Unternehmen auf der ganzen Welt zunehmend Richtlinien eingeführt, die es den Mitarbeitern ermöglichen, aus der Ferne zu arbeiten. Schon vor der internationalen COVID-19-Pandemie haben Untersuchungen gezeigt, dass im Jahr 2018 bereits fast zwei Drittel der weltweit Beschäftigten mindestens einen Tag pro Woche aus der Ferne arbeiteten. Angetrieben zum Teil durch die wachsende Nachfrage der Arbeitnehmer nach flexiblen Arbeitszeiten und unterstützt durch die weit verbreitete Einführung robuster, zuverlässiger Breitbandverbindungen zu Hause hat das vergangene Jahrzehnt deutlich gemacht, dass das Arbeiten aus der Ferne nicht nur ein wachsender Trend ist - es ist die Zukunft der Arbeit, und die Zukunft ist jetzt.
Business Continuity steht im Vordergrund
Die wachsende Beliebtheit von Home-Office führt zu deutlichen Veränderungen der von uns verwendeten Werkzeuge und der Art und Weise, wie wir kommunizieren und zusammenarbeiten. Digitale Kanäle, Technologie und Konnektivität sind mehr denn je notwendig. Da Unternehmen jedoch zunehmend auf Remote-Work-Arbeitsmodelle umstellen sind die IT-Umgebungen, die das technische Fundament bilden, einem beispiellosen Druck ausgesetzt. Infolgedessen müssen Unternehmen sicherstellen, dass die Business Continuity stets im Vordergrund steht.
Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, müssen in der Lage sein, weiterhin untereinander zusammenzuarbeiten und die erwartete Leistung zu erbringen, da dies zu kontinuierlicher Innovation für ihre Kunden führt - die ebenfalls mehr denn je auf digitale Ressourcen angewiesen sind. Die Realität zeigt jedoch, dass die bestehende Infrastruktur der meisten Unternehmen nicht darauf ausgelegt ist, mit den gestiegenen Anforderungen an Konnektivität, geringen Latenzzeiten, direkten Cloudzugang und mehr Schritt zu halten.
Unternehmen benötigen eine Infrastruktur, die leistungsfähig und zuverlässig genug ist, um die Services und die User Experience zu liefern, die ihre Kunden erwarten. Das Management dieser Art von Infrastruktur in einer firmeneigenen Einrichtung ist nicht nachhaltig, da die meisten Unternehmen mit Vor-Ort-Rechenzentren nicht über die Ressourcen oder das Fachwissen verfügen, um dies effektiv zu tun.
Was sind die Voraussetzungen für zuverlässige, hochleistungsfähige Connectivity-Lösungen?
Die Unternehmen benötigen für den reibungslosen Ablauf ihres Kerngeschäfts einen direkten Zugang zu einer vernetzten Community, um die Dinge in einem schnellen Tempo voranzutreiben. Als Rückgrat unserer heutigen digitalen Gesellschaft verbinden die Colocation-Rechenzentren die Unternehmen mit ihren Partnern, Lieferanten und Kunden und bieten gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit, die Unternehmen benötigen, um zukünftiges Wachstum zu bewältigen.
Neben allgemeinen Kosteneinsparungen bei der IT-Infrastruktur und verbesserter Netzwerksicherheit bietet Colocation den Unternehmen die Konnektivität, Zuverlässigkeit. geringe Latenz und Sicherheit, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter weiterhin die optimale Leistung und Produktivität erbringen können, die notwendig ist, um die Geschäftsdynamik aufrechtzuerhalten und ihren Kunden im nächsten Schritt einen hervorragenden Service zu bieten. Ganz gleich, ob Mitarbeiter ins Büro pendeln oder Telearbeit leisten, Rechenzentren ermöglichen es Unternehmen, den gestiegenen digitalen Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden.
"Unternehmen haben drei Säulen bei jeder Initiative, die sie in Gang setzen: Verbesserung des Kundendienstes, Kostensenkung und Risikominimierung. Remote-Work trägt zu allen drei Säulen bei und ist in der Unternehmenswelt de facto zum Standard geworden. Unternehmen, die hinter den Erwartungen zurückbleiben, werden in der gegenwärtigen Situation Schwierigkeiten haben und möglicherweise sogar Kunden verlieren. Die Verlässlichkeit einer richtigen Online-Strategie für Kunden und Mitarbeiter ist heute und in Zukunft unerlässlich"
William Fenick, VP Enterprise, Interxion.
“Während der Covid-19-Pandemie haben wir einen Anstieg der Nachfrage nach verschiedenen Diensten beobachtet, von Videokonferenzen über Video-on-Demand /OTT bis hin zu Gaming. Dies hat den ganzen Tag über mehr Datenverkehr erzeugt als die Peaks und Tiefen, die man normalerweise sehen würde. Als Rechenzentrumsanbieter liegt es in unserer Verantwortung, ein flexibler, reaktionsschneller und agiler Partner zu sein, der es unseren Kunden ermöglicht, ihre Infrastruktur so zu skalieren, dass sie dieser Nachfrage gerecht werden können. Von der Cross-Connect-Bereitstellung über zusätzliche Kapazitäten bis hin zur Bereitstellung der Remote Hands and Eyes Services, die Kunden in diesen schwierigen Zeiten benötigen"
Bryan Hill, Director Platforms, Interxion.
"Colocation-Rechenzentren, und insbesondere Carrier-neutrale Rechenzentren, bieten Unternehmen die Wahl zwischen mehreren Netzwerkbetreibern, wodurch sichergestellt wird, dass der Datenverkehr von kritischen Anwendungen über verschiedene Netzwerkinfrastrukturen verteilt werden kann. Das bedeutet, dass der Netzwerkausfall eines Betreibers keine Auswirkungen auf die Endbenutzererfahrung hat"
Mike Hollands, Director Market Development & Strategy, Interxion.
"Als Unternehmen kritische Arbeitslasten in die Clouds verlagerten, hatten sie bereits mit den wachsenden Konnektivitätsanforderungen einer im Wesentlichen zunehmend verteilten Infrastruktur zu kämpfen. Jetzt, mit einer Belegschaft, die auf Remote-Dienste zugreift, haben die sich rasch entwickelnde Kultur der Kollaboration von Fachleuten, die von zu Hause aus über Video-Streaming-Dienste zusammenarbeiten, sowie die epochale Verschiebung bei den Verbrauchern, die digital auf Dienste zugreifen müssen, die Lücken in jeder zugrunde liegenden Infrastruktur offengelegt. Für viele Unternehmen eröffnet sich dadurch ein Weg, die eigenen Digitalisierungsbemühungen zu beschleunigen und ihre Infrastruktur grundlegend umzugestalten, um mit den aktuellen Herausforderungen fertig zu werden und sich auf die Zukunft vorzubereiten.
Colocation-Rechenzentren bieten die ideale Plattform, auf die sich das Netzwerk stützen kann, da sie direkten Zugang zu Hyperscalern, Internet-Exchanges, Carriern, MSPs und IT-Service Providern bieten. Die kollektive Stärke dieser miteinander verbundenen Community bitetet alle Faktoren, die Unternehmen nicht im Alleingang aufbauen könnten. Sie hilft ihnen dabei, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre Infrastrukturen zukunftssicher zu machen"
Jan-Pieter Nentwig, Director of Strategy Marketing, Enterprise Direct, Interxion.
Um mehr darüber zu erfahren, wie eine Zusammenarbeit mit Interxion Ihre Business Continuity sicherstellen oder verbessern kann, klicken Sie hier.