Wie sich erfolgreiche Unternehmen die Vorteile der Hybrid Cloud zunutze machen

Die Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche und Wirtschaftszweige legt im Jahr 2020 den Turbo-Gang ein. Höchste Zeit für Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur einem Boxenstopp zu unterziehen, um eine intelligente, zukunftsfitte Roadmap aufzusetzen. Beim heurigen Confare CIO Summit haben Karin Stopa von Interxion und Andreas Blümmel von UBIMET gezeigt, mit welcher Strategie Unternehmen sicher ans Ziel kommen.

Hochpräzise meteorologische Prognosen sind für viele Unternehmen ein erfolgskritischer Wirtschafts- und Sicherheitsfaktor. Mit seinen intelligenten, wissenschaftlich fundierten Big-Data-Analysen ist UBIMET ein äußerst wichtiger Partner der Wirtschaft: Als One-Stop-Shop stellt der Wetterdienstleister qualitativ hochwertige Daten, Vorhersagen und Warnungen zur Verfügung. Mit seinen Services wie Reanalysen historischer Wetterdaten für eine optimale Standortplanung oder dem Claims Information System für Versicherungen erhöht er die Sicherheit für Menschen und Unternehmen und unterstützt sie dabei, Risiken zu minimieren, die betriebliche Effizienz zu erhöhen und Kosten zu sparen. Dass diese enormen Datenmengen eine hochverfügbare IT-Infrastruktur erfordern, leuchtet ein. Inzwischen hat UBIMET mehr Server als MitarbeiterInnen – und zwar in Rechenzentren in Wien, Melbourne und New York. Doch wie stellt der Wetterexperte sicher, dass sein stetig wachsenden Datenvolumen nicht durch Infrastruktur-Engpässe ausgebremst wird?

Und läuft… und läuft… und läuft…

Datengetriebene, innovative Unternehmen wie UBIMET setzen auf ein hybrides Modell bestehend aus hochverfügbaren, sicheren Colocation-Rechenzentren für komplexe, spezifische Geschäftsprozesse, Modelle und Analysen einerseits sowie der Nutzung der Public Cloud für Web-Applikationen, moderne Anwendungen und Services andererseits. Die Vorteile liegen auf der Hand: So muss UBIMET dafür Sorge tragen, dass seine Datacenter den lokalen gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, in dem Unternehmen tätig ist, entsprechen. Hinzu kommen strenge Anforderungen an die Standards der IT-Infrastruktur, die nur ein professioneller Datacenter-Betreiber wie Interxion gewährleisten kann. Und: Angesichts seines kontinuierlichen Wachstumskurses benötigt UBIMENT zudem die Option einer flexiblen und raschen Skalierung der Rechenzentrumsfläche. Die Möglichkeit einer direkten Anbindung an die Public Clouds aller Hyperscaler sind ein weiterer wichtiger Vorteil des hybriden Modells.

IMG

 

IMG

 

IMG

 

Better together

Laut Interxion-Expertin Karin Stopa verzichten immer mehr Unternehmen auf ein eigenes Datacenter, sie setzen auf professionelle Colocation-Rechenzentren, weil nur diese über die erforderliche Connectivity, Hochverfügbarkeit und Sicherheit verfügen, die erforderlich sind, um digital richtig durchstarten zu können. Und durch den Merger mit Digital Realty haben sie nun auch die Möglichkeit, in die gesamte Welt zu expandieren, ohne sich um ihre IT-Infrastruktur sorgen zu müssen: 275 Datacenter weltweit stehen ihnen hierfür zur Verfügung. Mit einem globalen Colocation-Provider eröffnen sich zudem wertvolle (Geschäfts-) Kontakte. Denn dank direkter, physischer Verbindung zu Clouds, Kunden, Zulieferern oder Partnern im Rechenzentrum wird nicht nur die Latenz reduziert, sondern auch die Netzwerkkosten.

Also: Starten Sie mit Interxion Ihre Hybrid Cloud Journey noch heute – es lohnt sich!

Den spannenden Vortrag von Karin Stopa und Andreas Blümmel zum Thema PREDICTING CLOUDS IN A HYBRID CLOUD ENVIRONMENT können Sie sich hier ansehen.