Die IT-Roadmap für die digitale Unternehmenstransformation steht, der Weg für eine Hybrid-IT-Architektur oder einen vollständigen Umzug in die (private oder public) Cloud ist frei – fehlt noch der richtige Colocation-Partner. Eine der ersten Fragen, die sich Unternehmen oder IT-Dienstleister im Auswahlprozess stellen müssen ist: Wie kann uns der Rechenzentrumsanbieter in der Umsetzung unserer langfristigen Unternehmens- und IT-Strategie unterstützen? Häufig gefolgt von: Setzen wir auf einen lokalen oder globalen Dienstleister?
Klar ist, beide Anbietermodelle haben ihre Vor- und Nachteile. Wann es sich für Sie lohnen kann, auf einen weltweit agierenden Colocation-Provider zu setzen, das erfahren Sie hier.
#1: Standards schaffen Sicherheit
Gerade wenn es um so etwas Elementares wie Ihre IT-Landschaft geht, sind verlässliche Standards bei Infrastruktur und Service unverzichtbar. Das beginnt bei einem einheitlichen Produkt- und Leistungsprogramm, reicht über revisionssichere Rechenzentrums-Designs und -Betriebsabläufe und endet bei branchenführenden Service Level Agreements mit einer 99,999 prozentigen Verfügbarkeit. Ein globaler Colocation-Provider kann Ihnen diese Sicherheit dank gleichbleibender Standards bieten – jederzeit und weltweit!
#2: Ihr Wachstum kann nicht warten!
Sie haben sich dafür entschieden, Ihre IT-Infrastruktur in einem externen Rechenzentrum zu betreiben. Nach Vertragsschluss bemerken Sie jedoch, dass sich Ihre benötigten IT-Kapazitäten an einem Standort plötzlich erhöhen. Oder Sie bauen Ihren Marktanteil aus, möchten die Qualität Ihrer Services verbessern oder neue Märkte erschließen. Ein globaler Colocation-Provider wird Ihrem Bedarf auch kurzfristig entsprechen sowie Ihnen maximale Flexibilität und weltweit skalierbare Expansionsmöglichkeiten bieten können. Auch dank kontinuierlicher Investitionen in die Entwicklung von neuen Data-Center-Standorten.
#3: Der richtige Standort zählt
Millionen potenzieller Nutzer in unmittelbarer Nähe – und nur eine Millisekunde entfernt. Rechenzentren direkt an Landepunkten wichtiger Seekabel, die Kontinente verbinden – als Gateways zu Wachstumsmärkten in Afrika, Asien und im nahen Osten. Wie erfolgreich Ihr Zugang zu lokalen, regionalen und internationalen Märkten und Zielgruppen ist, entscheidet auch der Standort Ihres Rechenzentrums. Insbesondere wenn Ihre Geschäftstätigkeiten Echtzeit verlangen. Ein globaler Colocation Provider bietet Ihnen die Möglichkeit, in den für Sie wichtigen Metroregionen präsent zu sein, damit Sie Ihre Kunden mit minimaler Latenz erreichen und begeistern können.
#4: Chancen nutzen über Vernetzung
Hyperscaler, Connectivity Provider, Internetaustauschknoten und Unternehmen aus allen Branchen – mit einem globalen Colocation-Provider eröffnen sich Ihnen neue (Geschäfts-) Kontakte. Stichwort: Connectivity. Dank direkter, physischer Verbindungen zu Ihren Clouds, Kunden, Zulieferern oder Partnern im Rechenzentrum reduzieren Sie nicht nur Ihre Latenz, sondern auch ganz messbar Ihre Netzwerkkosten. Und steigern zeitgleich Ihre Performance. Bei der Wahl des geeigneten Colocation-Providers sollten Sie deshalb immer auch auf die Größe und Mitglieder der Connected Communities achten – für Ihren maximalen Nutzen und Mehrwert!
#5: Alles aus einer Hand – Expertise im Land
Wie die Größe und internationale Präsenz eines Colocation-Providers zu Ihrem Geschäftserfolg beitragen können, das haben Sie bereits erfahren. Doch bedeutet dies nicht, dass lokale Expertise fehlt. Während Sie von effizienten, zentral gesteuerten Prozessen, wie beispielsweise im Vertrieb, sowie einem internationalen, mehrsprachigen Kundensupport profitieren können, verfügen globale Colocation-Provider über lokale (Branchen-)Experten, die Sie strategisch beraten und gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung für die Transformation und Implementierung Ihrer IT-Infrastruktur finden.
Und welcher Colocation-Provider ist nun der Richtige für Sie? Aufschluss kann Ihnen das halbjährlich erscheinende „Data Centre Ecosystem Leaderboard“ von Cloudscene geben. Für das Ranking werden Rechenzentrumsdienstleister weltweit im Hinblick auf ihre Standort-Zahl, aber auch Connectivity betrachtet. Die Auszeichnung als EMEA-Marktführer im ersten Halbjahr 2020 wurde Interxion: A Digital Realty Company verliehen. Durch den Merger mit Digital Realty haben sie jetzt auch die Möglichkeit, in die gesamte Welt zu expandieren, ohne sich um ihre IT-Infrastruktur sorgen zu müssen: 275 Datacenter weltweit bieten ihnen jene Qualität, die sie von der Zusammenarbeit mit uns gewohnt sind, und dabei steht ihnen dieselbe Ansprechperson zur Seite, von der sie in Österreich betreut werden.
Also: lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf, wir kümmern uns um den Rest!