Gestern, heute und in Zukunft – Interxion bleibt immer in Bewegung und bewegt die (IT-)Welt
Obwohl heute selbstverständlich, konnte 1995 niemand ahnen, ob und wie Cloud-Systeme in den darauffolgenden Jahren genutzt werden würden. Bei Interxion, das 1998 in den Niederlanden gegründet wurde, erkannte man das Potenzial, Daten in der sogenannten Wolke zu speichern, schon frühzeitig. Heute werden mit Cloud Computing weltweit dreistellige Milliarden-Beträge umgesetzt, wie aktuelle Statistiken aufzeigen. Mit Cloud Connect bietet Interxion einen maßgeschneiderten Service für den Zugang in die Cloud, der private Verbindungen mit mehreren Cloud Providern ermöglicht.
Von Big Data zu „Extreme Data“: Einhergehend mit der weltweit fortschreitenden Digitalisierung ist auch der Bedarf an Speicherplatz gestiegen. Vergleicht man das Jahr 2018 mit einer Prognose für 2025, wird mit einem Datenwachstum von 33 auf 175 Zettabyte gerechnet. Big Data goes bigger and bigger. Und nur wer über eine entsprechende Infrastruktur verfügt, kann die immer größer aufkommenden Datenmengen gewinnbringend und intelligent nutzen.
Wenn nicht Wien, wo dann?
Wien ist nicht nur der führende Wirtschaftsstandort des Landes, sondern auch das Zuhause von VIX – dem größten Internetaustauschknoten Österreichs. Als Colocation-Provider bieten wir mit dem Rechenzentrumscampus in Wien einzigartige Connectivity, einen direkten Zugang zu vier Peering-Points und damit ein Gateway in die Märkte in Mittel- und Osteuropa sowie in die Türkei. Das „Herz Europas“ lockt kleine und mittelständische Unternehmen wie Global Player – von jungen, innovativen Finanztechnologie-Start-ups bis hin zu großen Baukonzernen – in die bestens vernetze Stadt. Und diesem vielschichtigen Kundenkreis stellen wir eine ideale Plattform für Trading, Sharing und Innovation bereit. KundInnen, wie unter anderem das High-Tech-Unternehmen Mass Response, ebenfalls in Wien ansässig, die über die Bundesgrenzen hinaus bekannte Porr AG oder aber der Wetterdienst Ubimet, wissen die volle Konnektivität, die besten Colocation-Services sowie die individuellen Server-Housing-Möglichkeiten von Interxion seit vielen Jahren zu schätzen.
Von Meilensteinen zu Meinungen
Der österreichische Festnetzprovider und IKT-Universalanbieter Mass Response war auf der Suche nach einem Housing-Partner mit branchenführender Technik und hat diesen in Interxion gefunden: „Die bisherige Zusammenarbeit lieferte konstant hohe Qualität, die im Ganzen als positives Highlight zu bezeichnen ist. Wir werden jederzeit professionell und lösungsorientiert betreut“, erklärt Thomas Reichardt, CIO der Mass Responsive Service GmbH.
Auch der Münchner Technologiehersteller Myra Security hat sich für die Rechenzentren von Interxion entschieden. Sascha Schumann Gründer, Geschäftsführer und Lead-Architect von Myra Security, betont: „Interxion ist für uns mehr als nur ein Datacenter-Vermieter. Mit zusätzlichen Angeboten wie dem Marketplace sowie dem Zugang zu einer großen Community hebt sich Interxion deutlich von Mitbewerbern ab. Als Partner der österreichischen Wirtschaft bei der Gestaltung der Digitalisierung ist es uns besonders wichtig, einen starken Colocation-Provider an unserer Seite zu wissen, der uns dabei unterstützt, die digitale Welt vor realen Gefahren zu schützen.“
Das sichere, topmoderne und verlässliches Rechenzentrum in der Hauptstadt Österreichs ist für KundInnen wie die Porr AG nicht alleine ausschlaggebend, wenn es um eine langfristige Partnerschaft geht, wie das Statement von Markus Fandler, Leiter der Operativen IT bei Porr, zeigt: „Die Entwicklung einer nachhaltigen, klugen Digital-Strategie hat bei uns oberste Priorität. Daher war uns besonders wichtig, dass wir einen Partner haben, der unsere Anforderungen versteht und uns jederzeit mit seiner Expertise beratend zur Seite steht. Interxion hat sich die Zeit genommen, uns als Porr wirklich kennenzulernen. Das ist sehr ungewöhnlich, schafft Vertrauen sowie das sichere Gefühl, den richtigen Partner gewählt zu haben.“
Vertrauen, Resilienz und Nachhaltigkeit – auch dafür steht Interxion
Debatten um die Vereinbarkeit von Digitalisierung und negativer Klimabilanz sind auch und besonders in der Digitalbranche wichtig und notwendig. Erkannt und gehandelt hat Interxion deshalb schon sehr früh. In Österreich betriebt Interxion beispielsweise seine beiden Rechenzentren zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien und arbeitet kontinuierlich und intelligent an der Optimierung seiner Energieeffizienz sowie der Reduktion der eigenen CO2-Emissionen. Martin Madlo, Managing Director, Interxion Österreich, erklärt:
„Seit 1998 setzen wir Branchenstandards bei dem Design, Bau, Betrieb und Management von Rechenzentren, um kontinuierlich verbesserte Zuverlässigkeit, Sicherheit, Resilienz, Effizienz und Performance zur Verfügung zu stellen.“
Colocation-Rechenzentren sind Treiber der Digitalisierung!
Wir bei Interxion Österreich sehen uns noch lange nicht am Ende der angestrebten Entwicklung angelangt. Hochverfügbare Rechenzentren sind nicht nur die essenzielle Grundlage für das Funktionieren unserer digitalen Welt. Sie machen datengetriebene Innovationen heimischer Erfolgsbetriebe erst möglich. Als Innovations-Enabler werden wir unsere Kunden auch 2021 dabei unterstützen, das volle Potenzial neuer Technologien auszuschöpfen. Es bleibt in jedem Fall spannend! Jetzt, morgen und in den nächsten 20 Jahren!