Einfach ausgedrückt steht Multi-Cloud für eine Strategie, die es Unternehmen ermöglicht, verschiedene Cloud-Lösungen für eine große Anzahl an unterschiedlichen Projekten einzusetzen. Ein Multi-Cloud-Ansatz kann sowohl Public als auch Private Clouds oder eine Mischung aus beidem umfassen. Cloud Computing ist zu einem festen Bestandteil der IT-Welt geworden – und ganz gleich, ob es eingesetzt wird, um komplexe IT-Architekturen zu adressieren, die digitale Agilität zu erhöhen oder die Einhaltung der Corporate Governance zu gewährleisten, es gibt einen überwältigenden Trend zu Multi-Cloud in allen Unternehmensorganisationen.
Warum sollten Sie also mehrere Cloud-Service-Provider in Betracht ziehen? Es gibt eine Reihe an Gründen, warum Multi-Cloud-Szenarien entstehen – etwa Übernahmen, siloartige Abteilungen oder Schatten-IT. Die meisten Multi-Cloud-Strategien werden jedoch geschickt eingesetzt, um die Vorteile eines Ökosystems von Clouds zu nutzen, die hinsichtlich Kosten, Fähigkeiten und Nutzen optimal aufeinander abgestimmt sind.
1) Unterschiedliche Anforderungen an die Anwendungsbereiche.
In der heutigen digitalen Welt müssen Unternehmen Workloads in Umgebungen ausführen, die für die jeweilige Aufgabe optimal sind – sei es um Kosten- oder Leistungsvorteile zu erzielen. Jeder Cloud-Anbieter ist für unterschiedliche Einsatzszenarien bekannt. Zum Beispiel ist Microsoft Azure die dominante Umgebung für Unternehmen, Google ist bekannt für seine Analytics-Plattform und viele Entwickler haben eine Vorliebe für die Entwicklung auf Amazon Web Services. Auch wenn diese dominanten Plattformen in die Gebiete der jeweils anderen eindringen, entscheiden IT-Teams oft auf Basis ihrer Anforderungen, wo sie ihre Workloads platzieren.
Abgesehen vom guten Renommee ist es für IT-Leiter sicherlich sinnvoll, alle Cloud-Umgebungen häufig zu überprüfen. Da die Anbieter ihre Lösungsangebote zunehmend verlagern, kann die Bindung an eine einzige Cloud ein immenser Kompromiss sein – vor allem, wenn die für den Betrieb kritischen Funktionen reduziert werden. Es ist daher wichtig, sich über alle Optionen Ihres etablierten Anbieters und darüber hinaus auf dem Laufenden zu halten.
2) Ausfallsicherheit gewährleisten
Unternehmen müssen nicht nur die beste Cloud für einzelne Workloads auswählen, sondern auch ein Ökosystem entwickeln, das reibungslos und mit hoher Betriebszeit läuft. Selbst Anbieter mit einem ausgezeichneten Renommee können Ausfälle, Verlangsamungen oder Sicherheitslücken erleiden.
Die digitale Welt ist derart rasant, dass selbst scheinbar kleine Verzögerungen zwischen Transaktionen die Unternehmensfunktionalität oder die Kundenbindung beeinträchtigen können. Ein guter Multi-Cloud-Ansatz sollte sicherstellen, dass geschäftskritische Anwendungen und Daten trotz unvorhergesehener digitaler Katastrophen zugänglich sind und funktionieren. Grundsätzlich platzieren Multi-Cloud-Strategien IT-Ressourcen in unmittelbarer Nähe zum Kunden und sorgen so für bessere Latenzzeiten und weniger Ausfälle.
3) Vermeiden von Vendor Lock-in
Wenn ein Unternehmen alle seine Daten und Anwendungen an eine einzige Cloud-Infrastruktur bindet, können die Kosten für die Bindung steigen, wenn das Unternehmen seine Cloud-Aktivitäten ausbaut. Skalierung ist oft auch gleichbedeutend mit einem Bedarf an mehr Innovation. Innovationen, die ein einzelner Anbieter möglicherweise nicht bedienen kann oder auch für langjährige Kunden nur zu vergleichsweise hohen Preisen anbietet. Lock-in vermindert die Möglichkeit, sowohl funktionale als auch finanzielle Vorteile zu nutzen.
Aus kommerzieller Sicht bieten Multi-Cloud-Strategien Unternehmen eine wertvolle Verhandlungsmacht. Wenn Unternehmen ihre Cloud-Strategien skalieren, schaffen sie sich eine stärkere Position, von der aus sie mehr von ihren bestehenden Cloud-Anbietern verlangen können. Ob es darum geht, neue Ressourcen anzufordern oder eine wettbewerbsfähige Preisgestaltung durchzusetzen.
Da die Anzahl der Cloud-Anbieter steigt und IT-Umgebungen immer komplexer werden, sind Rechenzentrums- und Netzwerkanbieter auf den Plan getreten, um das Cloud-Management zu übernehmen, sodass wertvolle interne Ressourcen für primäre Geschäftsziele eingesetzt werden können. Der Schlüssel zur Umsetzung einer erfolgreichen Multi-Cloud-Strategie liegt darin, sich nicht auf einen einzigen IaaS-Anbieter zu verlassen und einen Partner zu haben, der alle erforderlichen Multi-Cloud-Connectivity-Optionen bietet.
Unabhängig von den Beweggründen ermöglichen Multi-Cloud-Strategien Unternehmen, die Kernwerte der Cloud-Migration zu nutzen: die Flexibilität zur Skalierung, die Fähigkeit, schnell von sich entwickelnden digitalen Innovationen zu profitieren und Infrastrukturkosten zu sparen.
Erfahren Sie hier mehr über Cloud Connect, unseren Multi-Cloud-Connectivity-Service.