Ökologisch notwendig, wirtschaftlich von Vorteil – So punkten Unternehmen mit nachhaltiger IT-Strategie

Ökologisch notwendig, wirtschaftlich von Vorteil – So punkten Unternehmen mit nachhaltiger IT-Strategie

Laut dem Global Risk Report vom Weltwirtschaftsforum WEF ist der Klimawandel das drängendste Problem unserer Zeit. Nicht nur das Verbrennen fossiler Brennstoffe oder das Abholzen von Wäldern befeuern den Treibhauseffekt und die Erderwärmung, auch die fortschreitende Digitalisierung sorgt durch eine stetig wachsende Datenmenge für einen erhöhten Strombedarf. Da der digitale Wandel aber unumkehrbar ist, braucht es jetzt Lösungen und Strategien, um Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz bestmöglich in Einklang zu bringen.

Kategorien

29 Juli 2021

Österreichische Unternehmen sehen laut einer repräsentativen Befragung der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY Österreich Nachhaltigkeit als Chance für das eigene Geschäftsmodell. Andererseits fehlt es vielen Unternehmen an einer konkreten Nachhaltigkeitsstrategie, dies gilt insbesondere für nachhaltige IT-Strategie. Zu diesem Schluss kommt auch die „Sustainable IT“-Studie" des Capgemini Research Institutes. Dabei gibt es verbindliche Klimaziele und regulatorische Vorschriften, wie das Mitte Juli 2021 geschnürte Maßnahmenpaket Fit für 55 der EU Kommission zeigt, die langfristig umgesetzt werden müssen. Dazu zählt auch die Forderung der EU, dass europäische Rechenzentren bis Ende 2030 nachhaltig arbeiten sollen. Um dem nachzukommen oder besser gesagt, um dieses Ziel voranzutreiben, haben führende IT-Unternehmen sowie IT-Wirtschaftsverbände zu Beginn des Jahres einen europäischen „Pakt für klimaneutrale Rechenzentren“ geschlossen. Interxion, einer der führenden Betreiber von Rechenzentren mit höchsten Standards in der Energieeffizienz, deckt bereits heute 100 Prozent des Strombedarfs mit erneuerbaren Energien ab und ist selbstverständlich Mitunterzeichner der Initiative.

Unternehmen, die Rechenzentrumsdienstleistungen von Interxion in Anspruch nehmen, profitieren von der jahrelangen Erfahrung von Interxion bei der Entwicklung von energiesparenden Rechenzentrumsdesigns. Außerdem hat das Unternehmen, das mehr als 290 Rechenzentren in 24 Ländern betreibt, eine interne Arbeitsgruppe, die Energy Strategy Group gegründet, die sich unter anderem auf die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz und Power Usage Effectiveness (PUE) konzentriert. Know-how, das Unternehmen jeder Größenordnung und branchenübergreifend bei der Implementierung ihrer nachhaltigen IT-Strategie nützt. Mehr zu den maßgeschneiderten Lösungen und Serviceleistungen von Interxion erfahren Sie hier.      

Leseempfehlung: Wie grün ist unsere digitalisierte Welt? So lassen sich technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit unter einen Hut bringen | Interxion