Green IT: Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen

Jedes Unternehmen nutzt IT-Systeme oder sogar Rechenzentren. Doch diese verursachen nicht nur unternehmensintern Kosten, sondern wirken sich auch auf Umwelt und Klima aus.

Hier setzt Green IT an. Green IT ist ein Ansatz, der Ihr Unternehmen dabei unterstützt, sowohl Ihre ökologische Bilanz zu verbessern als auch signifikant Kosten zu senken.

In diesem Blogbeitrag werden wir uns näher damit befassen, was Green IT im Konkreten bedeutet, welche Maßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen können und wie Sie ein Rechenzentrum dabei unterstützen kann.

Was ist Green IT und warum sollten Sie sich als Unternehmen damit beschäftigen?

Green IT einfach erklärt

Green IT ist ein Oberbegriff für alle Maßnahmen, die dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck der Informationstechnik zu verringern. Für Unternehmen bedeutet das:

  • Beschaffung umweltfreundlicher IT-Hardware
  • Reduzierung des Energieverbrauchs
  • Minimierung der Abwärme Emissionen
  • Optimierung des Ressourceneinsatzes
  • Umweltfreundliche Entsorgung & Recycling von Elektronikschrott

Von welchen Vorteilen profitieren Unternehmen, die auf Green IT setzten?

Positiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz

Der Einsatz von IT-Systemen erzeugt erhebliche CO2-Emissionen in Ihrem Unternehmen, die das Klima und die Umwelt belasten. IT-Systeme benötigen Energie, die oft aus fossilen Brennstoffen stammt und bei der Verbrennung CO2 freisetzt. Der steigende Energiebedarf der IT-Branche führt nachweislich zu einem Anstieg des CO2-Ausstoßes.
Durch die Einführung von Green IT Maßnahmen (z.B.: durch den Einsatz energieeffizienter Hardware, den Umstieg auf erneuerbare Energien etc.) kann der CO2-Ausstoßes Ihres Unternehmens deutlich reduziert werden.

Senkung der Energiekosten:

Für Unternehmen sind Energiekosten ein wesentlicher Bestandteil ihrer Betriebsausgaben. IT-Systeme, verbrauchen eine erhebliche Menge an Strom, und dieser Verbrauch kann sich in hohen Energierechnungen niederschlagen. Durch die Optimierung und effiziente Gestaltung Ihrer IT-Systeme im Unternehmen können Sie erhebliche Einsparungen bei den Ihren Energieausgaben erreichen.

Verbesserung der Ressourceneffizienz:

Ressourceneffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, mehr mit weniger zu erreichen. Green IT ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Systeme und -Prozesse so zu optimieren, dass sie weniger Energie und Rohstoffe benötigen.
Die Verbesserung der Ressourceneffizienz durch Green IT wirkt sich direkt auf die Kostenstruktur von Unternehmen aus. Durch den sparsameren Einsatz von Energie und Ressourcen können Unternehmen ihre Betriebskosten senken und somit auch ihren Gewinn steigern.

Stärkung der Wettbewerbsposition:

Ein primäres Ziel von Green IT ist die Stärkung der Wettbewerbsposition von Unternehmen.
Nachhaltige Praktiken im IT-Bereich stärken das Image eines Unternehmens und tragen zu einer positiven Markenreputation bei.

Welche potenziellen Risiken müssen Unternehmen bei Green IT beachten?

1. Investitionskosten

Die Einführung von Green IT-Maßnahmen erfordert in vielen Fällen anfängliche Investitionen. Diese Kosten können für Unternehmen, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), eine Belastung darstellen. Der Kauf energieeffizienter Hardware, die Umstellung auf erneuerbare Energien oder die Implementierung neuer Software und Systeme sind meist mit hohen Kosten verbunden.

2. Komplexität

Die Implementierung von Green IT kann aufgrund ihrer Vielschichtigkeit und technischen Komplexität eine Herausforderung darstellen. Neue Systeme, Technologien und Arbeitsabläufe müssen entwickelt, implementiert und verwaltet werden. Dies erfordert oft zusätzliche Schulungen und Ressourcen für die Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie die neuen Prozesse effizient nutzen können.

3. Akzeptanzprobleme

Die Einführung von Green IT-Maßnahmen kann auf Widerstand bei Mitarbeitern und Kunden stoßen. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Maßnahmen Veränderungen in der Funktionalität oder Nutzbarkeit mit sich bringen. Mitarbeiter könnten Bedenken hinsichtlich zusätzlicher Arbeit oder neuer Prozesse haben, während Kunden möglicherweise Anpassungsprobleme bei der Nutzung von Dienstleistungen oder Produkten haben.

Green IT-Maßnahmen im Überblick

1. Beschaffung energieeffizienter IT-Hardware

Die Wahl energieeffizienter IT-Hardware sollte bereits bei der Beschaffungsplanung eine zentrale Rolle spielen. Unternehmen sollten Geräte auswählen, die über effiziente Stromsparfunktionen bei unterschiedlicher Auslastung verfügen und diese Funktionen auch aktiv nutzen. Beispiele für Zertifizierungen wie TCO Certified können Unternehmen bei der Auswahl umweltfreundlicher Hardware unterstützen.

2. Einsatz energieeffizienter IT-Hardware

Nach der Beschaffung ist es entscheidend, die bereits vorhandene IT-Hardware optimal zu nutzen. Dies kann erreicht werden, indem veraltete Geräte ersetzt und modernere, energieeffiziente Modelle eingeführt werden. Zudem sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Hardware effizient gekühlt wird, um den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.

4. Einsatz von Virtualisierungs- und Cloud-Technologien

Die Virtualisierung von Servern und die Nutzung von Cloud-Technologien sind bewährte Methoden, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Diese Ansätze ermöglichen es Unternehmen, mehr mit weniger physischer Hardware zu erreichen und somit Energie und Platz zu sparen. Durch die Konsolidierung von Servern und die Bereitstellung von Ressourcen nach Bedarf können Unternehmen den Energieverbrauch optimieren.

5. Umstieg auf erneuerbare Energien

Der Einsatz erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen im IT-Betrieb. Unternehmen sollten prüfen, wie sie erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie oder Windkraft zum Betrieb ihrer IT-Infrastruktur nutzen können. Dies kann den ökologischen Fußabdruck erheblich reduzieren und gleichzeitig langfristig Energiekosten senken.

6. Recycling und Entsorgung von IT-Equipment

Die umweltgerechte Entsorgung von IT-Equipment ist ein wesentlicher Bestandteil von Green IT. Veraltete Hardware sollte nicht einfach weggeworfen werden. Stattdessen sollten Unternehmen sicherstellen, dass diese Geräte ordnungsgemäß recycelt oder wiederverwendet werden. Dies trägt dazu bei, den Materialverbrauch zu reduzieren und die Umweltverschmutzung zu minimieren.

7. Organisatorische Maßnahmen – Awareness & Training

Neben technologischen Lösungen sind organisatorische Maßnahmen entscheidend. Die Sensibilisierung der Mitarbeiter für umweltfreundliche IT-Praktiken ist von großer Bedeutung. Schulungen und Awareness-Kampagnen können dazu beitragen, ein Bewusstsein für die Auswirkungen des individuellen Verhaltens auf die Umwelt zu schaffen. Beispielsweise kann die Förderung von E-Mail-Links statt großer Anhänge, die regelmäßige Löschung von nicht benötigten E-Mails und die Nutzung von Online-Meetings anstelle von Geschäftsreisen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beitragen.

8. Energieaudit

Ein Energieaudit ist ein entscheidender Schritt, um den aktuellen Stromverbrauch und die CO2-Emissionen der IT-Systeme zu ermitteln. Durch die detaillierte Analyse der Energieverbraucher können Unternehmen die wesentlichen Bereiche identifizieren, in denen Verbesserungen vorgenommen werden müssen. Dies ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung zu entwickeln und umzusetzen.

9. Entwicklung einer Green IT-Strategie

Eine Green IT-Strategie ist ein wesentlicher Baustein für den Erfolg von Green IT-Maßnahmen in einem Unternehmen. Diese Strategie sollte klare Ziele und Maßnahmen für die Umsetzung von Green IT definieren. Sie dient als Leitfaden für alle Mitarbeiter und Abteilungen und stellt sicher, dass die Bemühungen zur Optimierung der IT-Systeme auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet sind.

Die Umsetzung von Green IT-Maßnahmen

Die Umsetzung von Green IT-Maßnahmen kann in verschiedenen Bereichen erfolgen:

Hardware: Unternehmen sollten energieeffiziente IT-Hardware einsetzen, um den Stromverbrauch zu minimieren.

Software: Die Optimierung der Software-Infrastruktur und die Nutzung von energieeffizienten Anwendungen können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken.

Infrastruktur: Die Optimierung des Kühlsystems und der Netzwerkinfrastruktur kann die Effizienz erhöhen und den Energieverbrauch reduzieren.

Betriebsabläufe: Die Optimierung der Betriebsabläufe durch die Implementierung von Green IT-Richtlinien und -verfahren trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren.

So kann Ihnen ein Rechenzentrum bei der Umsetzung Ihrer Green IT Maßnahmen helfen:

Einsatz eines zertifizierten Energiemanagementsystems (ISO 50001)

Wenn Sie Ihr Unternehmen in Zusammenarbeit mit einem Rechenzentrum auf Green IT umstellen, profitieren Sie von einem entscheidenden Werkzeug: einem zertifizierten Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Dieses System wurde entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Energieverbrauch effektiv zu messen, zu überwachen und zu optimieren.

Die Implementierung eines Energiemanagementsystems in einem Rechenzentrum ermöglicht Ihrem Unternehmen den Zugang zu bewährten Methoden zur systematischen Verbesserung der Energieeffizienz. Das bedeutet, dass Sie genau verstehen können, wie viel Energie Ihre IT-Systeme verbrauchen und wie Sie diesen Verbrauch kontinuierlich reduzieren können

Einsatz energieeffizienter IT-Hardware

Ihr Unternehmen kann von der Nutzung energieeffizienter IT-Hardware profitieren, die in einem Rechenzentrum eingesetzt wird. Die Verwendung von energieeffizienten Servern, Speichersystemen und Netzwerkgeräten trägt zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

Als Unternehmen sparen Sie somit Kosten, ohne selbst in teure Hardware investieren zu müssen.

Optimierung der Kühlung

Die Kooperation mit einem Rechenzentrum ermöglicht es Ihnen, von effizienten Kühlungssystemen und der gezielten Optimierung von IT-Räumen zu profitieren.

Moderne Rechenzentren setzen fortschrittliche Kühlungstechnologien ein, die den Energieverbrauch erheblich reduzieren können. Dazu gehören etwa intelligente Kühlsysteme, die die Kühlleistung automatisch an die tatsächliche Last anpassen.

Einsatz erneuerbarer Energien

Durch die Zusammenarbeit mit einem Rechenzentrum, das erneuerbare Energien wie Solarenergie oder Windkraft nutzt, können Sie Ihren CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren.

Erneuerbare Energien sind nachhaltige Energiequellen, die im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen keine schädlichen Treibhausgase in die Atmosphäre abgeben. Diese nachhaltige Energieversorgung trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen Ihres IT-Betriebs zu minimieren und gleichzeitig Ihre langfristigen Betriebskosten zu senken.

Recycling und Entsorgung von IT-Equipment

Um Elektroschrott und damit die Umweltbelastung erheblich zu reduzieren, macht es Sinn, ein effizientes Recyclingprogramm für ausgemusterte Server und Hardware zu implementieren.

Können Sie Kosten sparen, wenn Sie Green IT durch ein Rechenzentrum implementieren lassen?

Die Einsparungen bei der Implementierung von Green IT durch ein Rechenzentrum im Vergleich zur Eigenbetreuung hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe, Komplexität und Alter der IT-Infrastruktur: Je größer, komplexer und älter die IT-Infrastruktur ist, desto höher ist das Potenzial für Einsparungen.
  • Art der Green-IT Maßnahmen: Die Art der durchgeführten Maßnahmen spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Der Einsatz energieeffizienter Hardware kann beispielsweise größere Einsparungen ermöglichen als die Optimierung von Betriebsabläufen.

Green IT: Nicht nur ethisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll

Unternehmen, die sich für eine nachhaltige Zukunft und effiziente IT-Systeme einsetzen, können sowohl ihre ökologische Bilanz verbessern als auch erhebliche Kosteneinsparungen erzielen.

Wenn Sie als Unternehmen für den Betrieb Ihrer IT-Hardware weiterhin selbst verantwortlich sein wollen, ist der Einsatz energieeffizienter Geräte der größte Hebel zur Steigerung der Effizienz. Hier können Sie mit erheblichen Einsparungen von bis zu 30% der Energiekosten rechnen. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihre Unternehmensbilanz.

Oder Sie setzen auf die Kooperation mit einem Rechenzentrum. Ein Rechenzentrum kann Ihr Partner sein, um Green IT professionell umzusetzen, insbesondere wenn Sie die Verantwortung für den IT-Betrieb auslagern möchten. Sie müssen sich nicht mehr um den Umstieg auf erneuerbare Energien oder die effiziente Kühlung kümmern. Die­­­­se Aufgaben können von Experten übernommen werden, die sich auf diese Bereiche spezialisiert haben.

Wenn Sie professionelle Unterstützung bei der Umsetzung von Green IT-Maßnahmen suchen, können Sie uns gerne unverbindlich kontaktieren. Sie erreichen uns jederzeit via E-Mail (vienna.info@digitalrealty.com) oder Kontaktformular.

Herzlichst

Ihr Interxion Team

Foto: ©Rido - stock.adobe.com