WIEN, 18. November 2020 – Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie für mehr Effizienz, Resilienz und Wachstum. Doch wie sieht die Situation konkret in den Unternehmen aus? Was hemmt, was fördert die Einführung von KI? Antworten liefert jetzt eine aktuelle Studie, beauftragt von Interxion: A Digital Realty Company.
Als führender europäischer Anbieter von Carrier- und Cloud-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation hat Interxion das Marktforschungsinstitut Research in Action (RIA) engagiert, in acht europäischen Ländern insgesamt 2.100 EntscheidungsträgerInnen aus verschiedenen Wirtschaftszweigen zu befragen – darunter 800 in der DACH-Region, 150 davon in Österreich.*
Die Österreich-Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: 5,3 Prozent der heimischen StudienteilnehmerInnen nutzen KI bereits in verschiedenen Anwendungsfeldern. 18,0 Prozent setzen die Technologie in einem ersten Anwendungsszenario ein. Weitere 34,0 Prozent sind gerade dabei, KI zu erproben. Hinzu kommen 12,7 Prozent, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz kurzfristig planen. Im Ausblick auf die nächsten zwei Jahre geben zudem 30 Prozent an, KI bis dahin für einen ersten Anwendungsfall nutzen zu wollen.
Martin Madlo, Managing Director, Interxion Österreich: „Die RiA-Studie zeigt deutlich, dass wir uns hierzulande bereits auf einem guten Weg befinden, zugleich aber auch vor einigen Hürden stehen, die es nun zu überwinden gilt. Österreichische Unternehmen weisen seit jeher eine hohe Innovationskraft auf. Wichtig ist es, jetzt in Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz zu investieren, um die Wettbewerbsfähigkeit und damit den Wirtschaftsstandort zu stärken – gerade in Zeiten, in denen darüber nachgedacht wird, Produktion und Wertschöpfung zurück nach Österreich und Europa zu holen, um unsere Unabhängigkeit und Resilienz zu stärken“.
Was bremst die KI-Einführung?
Was die meisten Unternehmen in Österreich noch davon abhält, Künstliche Intelligenz zu implementieren, sind unkalkulierbare Kosten. Dies gaben 66,0 Prozent der österreichischen Befragten an. Auch im DACH-Vergleich (69,0 Prozent) ist dies die häufigste Antwort. Zudem führten 56 Prozent der österreichischen Befragten den Mangel an technischer Expertise als Hemmnis an. An dritter Stelle steht die fehlende Einbettung in die Unternehmensstrategie (41,3 Prozent). Speziell auf Infrastrukturengpässe angesprochen, machten 54,0 Prozent der Befragten in Österreich die Rechenzentrumsverfügbarkeit als größte Hürde für den KI-Einsatz aus, länderübergreifend sind es 58,9 Prozent der Befragten in der DACH-Region. Zudem nannten 45,3 Prozent der befragten Unternehmen hierzulande das Fehlen einer KI-optimierten IT-Infrastruktur als Hinderungsgrund.
KI-Erfolg: Auch eine Frage der richtigen Infrastruktur
Public-Cloud-Angebote können aufgrund ihres niedrigen Investitionsbedarfs und der Möglichkeit, rasch und unkompliziert skalieren zu können, den Einstieg in KI-Projekte erleichtern und dabei helfen, eine der größten strategischen Hürden zu überwinden. So entscheiden sich in Österreich bereits 49,6 Prozent der Befragten für Public Clouds, während im DACH-Raum durchschnittlich nur 37,8 Prozent der Unternehmen auf diese Variante setzen. An zweiter Stelle (31,9 Prozent) steht die Inhouse-Lösung mit externen Beratern. In der DACH-Region sind es sogar 40,6 Prozent, die dieses Modell favorisieren.
„Wir sind in der Lage, österreichische Unternehmen dabei zu unterstützen, die größten Hindernisse in Hinblick auf die IT-Infrastruktur zu bewältigen: Mit der Kombination aus KI-Services aus der Public Cloud, zu denen unsere KundInnen eine direkte, private Verbindung herstellen können, und einer eigenen KI-optimierten Hardware in unseren Colocation-Datacentern steht ihnen in kürzester Zeit eine hochperformante und kosteneffiziente Lösung zur Verfügung“, erklärt Martin Madlo, Managing Director bei Interxion Österreich.
Aktuell betreibt Interxion das einzige österreichische Datacenter, das von NVIDIA, dem größten Hardwarehersteller für KI-Anwendungen, als DGX-ready zertifiziert ist. Damit ist Interxions Wiener Rechenzentrumscampus der ideale Standort für die Entwicklung und Skalierung von KI-Angeboten. Dank fortschrittlicher Energie- und Kältetechnologien sowie dem Zugang zu einer wachsenden Community von Connectivity- und Cloud-Anbietern kann das Unternehmen seine KundInnen dabei unterstützen, KI-Projekte voranzutreiben, die eine hohe Dichte, geringe Latenz und skalierbare Infrastruktur benötigen.
Die vollständige Studie inklusive Branchenvergleich und interaktiver Grafiken zu allen Ländern finden Sie hier.
* Befragungsmethodik RIA-Umfrage
Für die Studie befragte RIA insgesamt 2.100 Entscheidungsträger in acht europäischen Ländern, darunter 150 in Österreich. Berücksichtigt wurden Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 250 Millionen Euro.
_________________________________________________________________________________
Über Interxion: A Digital Realty Company
Interxion: A Digital Realty Company, ist ein führender Anbieter von Carrier- und Cloud-neutralen Rechenzentrumsdiensten in ganz EMEA. Mit mehr als 700 Konnektivitätsanbietern in über 100 Rechenzentren in 11 europäischen Ländern bietet Interxion Communities von Konnektivitäts-, Cloud- und Content-Hubs. Als Teil von Digital Realty haben Kunden nun Zugang zu 47 Metros auf sechs Kontinenten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.interxion.com.
Über Digital Realty
Digital Realty (NYSE: DLR) unterstützt Unternehmen in Nord- und Südamerika, EMEA und APAC bei der Umsetzung ihrer Rechenzentrums-, Colocations- und Interconnectionstrategien – dazu gehören Kunden aus unterschiedlichen Marktsegmenten: Cloud- und IT-Services, Communications und Social Networking bis hin zu Finanzdienstleistungen, Fertigung, Energie, Gesundheitswesen und Konsumgüter.
Weitere Informationen über Digital Realty finden Sie unter digitalrealty.com oder auf LinkedIn und Twitter.
Pressekontakt:
Mag. Tamara Terbul
Interxion: A Digital Realty Company
Marketing Professional
+43 1 290 36 36 336
Mag. Jolanthe Pantak
corporate identity prihoda
PR Consultant
+43 (0) 1 47 96 366 - 31
Investor Relations
John J. Stewart
Digital Realty Trust, Inc.
(415) 738-6500
investorrelations@digitalrealty.com
Safe Harbour Statement
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die auf aktuellen Erwartungen, Prognosen und Annahmen basieren, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich abweichen, einschließlich Aussagen in Bezug auf PlatformDIGITAL™, die Strategie des Unternehmens, das erwartete Wachstum der digitalen Transformation und die Kundennachfrage. Eine Liste und Beschreibung der Risiken und Ungewissheiten finden Sie in den Berichten und anderen Einreichungen des Unternehmens bei der U.S. Securities and Exchange Commission. Das Unternehmen lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.