Big Data – Jenseits des Hypes

Big Data ist neben Cloud Computing das Schlagwort, das derzeit die Gespräche in der IT-Branche bestimmt. Mit zunehmender Verbreitung von Smartphones, Tablet-Computern und sozialen Netzwerken sowie einem immer weiter wachsenden Anteil digitaler Prozesse im Geschäftsleben wissen wir alle, welche enormen Datenmengen diese Transaktionen und Kommunikationsprozesse produzieren.

9 November 2015

Wir von Interxion wollten verstehen, wie Unternehmen tatsächlich mit dem Thema Big Data umgehen. In unserem Bericht „Big Data – Jenseits des Hypes” beschäftigen wir uns mit den folgenden Inhalten:

Den Wünschen und Möglichkeiten von Unternehmen, Big Data gewinnbringend zu nutzen

  • Der Fähigkeit von IT-Abteilungen, den nötigen Weitblick zu entwickeln, um Big Data zum Erfolg zu führen
  • Den Grenzen der Leistungsfähigkeit der IT bei der Umsetzung
  • Der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells und dem erwarteten kommerziellen Nutzen

Der Bericht offenbart einige interessante Einblicke – unter anderem:

  • Jedes dritte Unternehmen hat Schwierigkeiten damit, einen proaktiven, langfristigen und strategischen Ansatz bei der IT zu verfolgen, was häufig auf den Druck, kurzfristige Geschäftsanforderungen zu erledigen (in 80 % aller Unternehmen), zurückzuführen ist
  • Big Data ist ein strategisches Vorhaben - Unternehmen, in denen die IT-Strategie zu den Geschäftszielen passt, haben die Chancen von Big Data mit einer sehr viel höheren Wahrscheinlichkeit geprüft
  • Lediglich 25 % der Unternehmen haben ein auf Big Data basierendes Geschäftsmodell erfolgreich entwickelt und umgesetzt
  • Kundenmanagement (41 %), E-Commerce (35 %) und finanzielle Transaktionen (34 %) sind die Anwendungen, die den größten Bedarf nach Big Data wecken
  • Obwohl lediglich 7 % der Befragten glauben, dass Big Data in ihrem Unternehmen schon jetzt Priorität hat, sind 62 % überzeugt, Big Data werde innerhalb von drei Jahren Vorrang erhalten

Für den Download füllen Sie bitte dieses kurze Formular aus.