Cloud Connect: Multi-Cloud-Lösung einfach gemacht

16 März 2020

Nach: Sylvia Palden-Lukan, MSc, MBA

Wenn IT-Manager von den Cloud-Vorteilen in puncto Kosten, Agilität und Flexibilität profitieren wollen, erkennen sie schnell: Sie benötigen eine Multi-Cloud-Lösung, bei der sie für verschiedene Anwendungen den jeweils ideal zur eigenen IT-Strategie passenden Cloud Service Provider auswählen können.

Bei Interxion veröffentlichen wir am Jahresende traditionell Prognosen für die vertikalen Branchen, die wir am besten kennen. Im Jahr 2012 haben wir uns über die Zukunft der Cloud Gedanken gemacht. Es hat zwar etwas länger gedauert als erwartet, aber im Wesentlichen sind unsere Prognosen eingetreten. Eine dieser Prognosen beschäftigt uns heute ganz besonders: Der wachsende Bedarf an privaten Verbindungen in Public Clouds. Nicht in die Cloud, sondern in die Clouds. Nicht Singular, sondern Plural. Ein feiner, aber entscheidender Unterschied.

Nicht Cloud, sondern Clouds

Wenn IT-Manager von den Cloud-Vorteilen in puncto Kosten, Agilität und Flexibilität profitieren wollen, erkennen sie schnell: Sie benötigen eine Multi-Cloud-Lösung, bei der sie für verschiedene Anwendungen den jeweils ideal zur eigenen IT-Strategie passenden Cloud Service Provider auswählen können. Daher der Plural: Nicht die Cloud, sondern die Clouds. Forrester hat das jüngst in einem Bericht bestätigt, in dem beschrieben wird, welchen Nutzen Unternehmen aus einer Multi-Cloud-Strategie ziehen.

Die Vorteile sind eigentlich ganz offensichtlich: Die Verwendung der Cloud ist so weit verbreitet und umfasst so viele verschiedene Anwendungen, dass es schon an Fahrlässigkeit grenzt, all diese unterschiedlichen Aufgaben mit nur einer einzigen Lösung abdecken zu wollen. Aber trotzdem haben viele Unternehmen genauso angefangen: mit einer in die Cloud verlagerten Anwendung und mit einem Anbieter. Es wäre naheliegend, bei diesem Provider zu bleiben und viele Early Adopter hatten mangels Alternativen auch gar keine andere Wahl. Aber inzwischen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter mit maßgeschneiderten Lösungen und wer heute immer noch für jeden neuen Anwendungsfall aus schierer Gewohnheit wieder auf seinen ursprünglichen Anbieter zurückgreift, tut sich selbst keinen Gefallen. Doch auch eine Multi-Cloud-Architektur birgt Risiken, die es zu vermeiden gilt. Selbst wenn Sie Ihre Services optimal auf die Migration in die Cloud vorbereitet haben, fühlt es sich manchmal so an, als sei die Cloud nicht agil, sondern im Gegenteil träge. Das liegt daran, dass es oft recht lange dauert, bis neue Verbindungen zu jeder benötigten Cloud-Plattform betriebsbereit sind.

cloudconnect2

Interxions neue Cloud Connect-Plattform

Interxion hat deshalb Cloud Connect entwickelt – eine Lösung speziell für Multi-Cloud-Umgebungen. Dank Cloud Connect benötigen Sie nur eine einzige physikalische Verbindung, um sich via VLAN mit all Ihren Cloud Providern zu verbinden – und diese Verbindung richten wir Ihnen bereits bei Ihrer ersten Bestellung standardmäßig ein. Damit sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch den hohen Verwaltungsaufwand, der entsteht, wenn Sie jede Verbindung zu jedem Ihrer unterschiedlichen Cloud Provider individuell managen müssen. Cloud Connect ist die einfache Lösung, sich mit Ihren Cloud-Umgebungen zu verbinden und bietet Ihnen zusätzliche Vorteile wie durch unsere SLAs abgesicherte Hochverfügbarkeit und Sicherheit.

Wenn ich heute an unsere Prognosen aus dem Jahr 2012 zurückdenke, ist aus dem kleinen Unterschied zwischen „Cloud“ und „Clouds“ ein so enorm wichtiger Bestandteil unserer heutigen IT-Strategie geworden, dass ich beinahe glaube, wir hätten damals die Hilfe einer Kristallkugel gehabt. Denken Sie bitte daran: Unsere IT verteilt sich zwar immer weiter, aber deshalb muss eine Multi-Cloud-Strategie noch lange nicht zu einer übermäßig komplizierten Netzwerklösung führen.