Wer liegt im Rennen zum digitalen Unternehmen vorn?

Jedes globale Unternehmen befindet sich im Wettlauf zur Digitalisierung – ob bewusst oder unbewusst. Manche Unternehmen in Europa machen schnellere Fortschritte, was ihnen zu einer deutlich wettbewerbsfähigeren Position verhilft, wenn es darum geht, Marktanteile zu gewinnen. Doch welche Unternehmen entwickeln sich am schnellsten weiter?

Unsere neue Studie The Digital Enterprise untersucht die Qualitäten der «Digitalen Vorreiter», jener Unternehmen, die sich in Bezug auf ihren digitalen Wandel am schnellsten weiterentwickeln.

Die von der IDC durchgeführte Studie betrachtete den Fortschritt nach Land, Unternehmensgrösse und Branche.

Doch warum sollte man zum digitalen Unternehmen werden wollen? Unternehmen, die ihr Business durch neue Technologien weiterentwickeln, gewinnen gegenüber ihren Konkurrenten einen Wettbewerbsvorteil, weil sie neue Produkte schneller einführen, das Customer Engagement erhöhen und neue Märkte früher erschliessen können. Das bedeutet für Sie, dass Ihr Abschneiden im digitalen Wettlauf einen deutlichen Einfluss auf Ihr Wachstum haben wird.

Vive la France!

Französische Unternehmen sind führend. Zusammengenommen hat rund die Hälfte (47 Prozent) der Befragten dort ihren Fortschritt entweder als „schnell“ (39 Prozent) oder „sehr schnell“ (8 Prozent) eingestuft. Deutschland war das «zweitschnellste» Land mit 39 Prozent, während das Vereinigte Königreich auf 37 Prozent kam. Spanien mit 37 Prozent und die Schweiz mit 36 Prozent komplettieren die Top Five.

Der Fortschritt scheint in engen Zusammenhang mit der Priorität des Themas zu stehen. Die Länder, die das Hauptaugenmerk auf digitalen Wandel legen, sind auch der Standort der sich am schnellsten weiterentwickelnden Firmen. Deutsche Unternehmen beispielsweise wurden durch die nationalen Massnahmen hin zur Industrie 4.0 angeregt, was sich in der Tatsache widerspiegelt, dass es 50 Prozent dieser Unternehmen als wesentlich ansehen, langfristig Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen.

image-1_de
Wie schnell planen Sie, eine hybride IT-Lösung einzuführen? (Resultate nach Ländern)

Die «Komfortzone»

In Bezug auf die Unternehmensgrösse scheinen mittelgrosse Unternehmen (zwischen 1'000 und 2'499 Angestellte) den richtigen Mix aus Ressourcen und Agilität aufzuweisen, um einen schnellen Wandel voranzutreiben. 42 Prozent der Befragten in solchen Unternehmen stuften ihren Fortschritt entweder schnell oder sehr schnell ein, gefolgt von 40 Prozent in den grössten Unternehmen.

firmengrosse_de_2
Wie schnell planen Sie, eine hybride IT-Lösung einzuführen? (Resultate nach Unternehmensgrösse)
top-5-branchen_de
Wie schnell planen Sie, eine hybride IT-Lösung einzuführen? (Resultate nach Branche)

Die Finanzdienstleistungsbranche entwickelt sich ebenfalls schneller als jede andere Branche und lässt Energieerzeuger, Medienunternehmen, Einzelhändler und Bildungsträger hinter sich. Es ist nicht überraschend, dass «digital» in dieser wettbewerbsintensiven Branche Priorität geniesst, in der die Handelsgeschwindigkeit mit Millisekunden gemessen wird. Finanzunternehmen sollten vom direkten Zugang zu IT-Ressourcen in wichtigen europäischen Märkten profitieren. London beispielsweise ist ein grosser Technologie-Knoten für Finanzen und bietet den Unternehmen in der Stadt die nötigen Ressourcen um flexibel skalieren zu können.

Zum digitalen Vorreiter werden

Was müssen Sie also tun, um den digitalen Wettlauf zu gewinnen?
Sie können damit beginnen, sich wie die digitalen Vorreiter zu verhalten und die Vorteile einer flexiblen IT-Infrastruktur nutzen. Gemäss der Umfrage war für 63 Prozent der wachstumsstärksten Unternehmen Flexibilität und Leistung ihrer IT-Infrastruktur der Schlüssel zum Erfolg für den Wandel.
Um Flexibilität zu erreichen, bauen «Digital Leaders» vermehrt auf Hybrid-Cloud- und Colocation-Lösungen und zunehmend weniger auf On-Premise-Lösungen. Mehr als die Hälfte gibt an, dass sie entweder aktuell eine Hybrid-Cloud-Rechenzentrumsstrategie verfolgen oder einen Wechsel planen. 33 Prozent geben an, die Nutzung von externen Rechenzentren in den nächsten drei Jahren gezielt ausweiten zu wollen.

Neben den Kostenvorteilen ist die Nutzung von Colocation eine strategische Entscheidung. Die Befragten geben an zu Colocation zu wechseln, um ihre IT-Ressourcen näher an ihre Kunden zu bringen und um dort gleichzeitig Daten und Applikationen zu hosten, die sie nicht in die Cloud bringen wollen. In anderen Worten: Digitale Vorreiter nutzen Colocation, um die Qualität der Wartung und des Betriebs zu verbessern.

Entscheidend ist, dass sich Europas grosse Volkswirtschaften am schnellsten in Richtung digitaler Wandel bewegen, und flexible Off-Premise-Lösungen unterstützen diesen Wandel. Es könnte auch für Sie an der Zeit sein, im Rahmen Ihrer Wachstumsstrategie verstärkt auf Hybrid-Cloud und Colocation zu setzen.

Um mehr zu erfahren, laden Sie sich den vollständigen Bericht herunter, oder sehen Sie sich unsere Infografik mit den wichtigsten Studien-Ergebnissen an.