Artificial Intelligence wird zum Service in der Cloud

Fortschritte in der Entwicklung von Artificial Intelligence (AI) und maschinellem Lernen werden die Zukunft der Industrie 4.0 prägen.

Einer der grössten technologischen Zukunftstrends ist die Integration von Artificial Intelligence in den von uns genutzten Anwendungen und Geräten. Die Weiterentwicklung der AI wird den Weg unserer Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten bestimmen.

Einem PwC-Bericht zufolge wird das globale BIP bis 2030 durch die schnelle Entwicklung und Übernahme von AI um bis zu 14% wachsen – das entspricht zusätzlichen $15,7 Billionen.

AI wird immer weniger als Werkzeug zur Automatisierung von Aufgaben (Finanz-, Produktions-, Vertriebs- oder Logistikabläufen) gesehen und immer mehr als Technologie zur Lösung globaler Probleme.

Die Daten, mit denen AI arbeitet, lassen sich hauptsächlich in zwei Gruppen einteilen:

  • Strukturierte Daten, wie zum Beispiel Interaktionen auf Websites, Datenbestände oder GPS-Koordinaten
  • Unstrukturierte Daten, wie Audio-, Video- oder Bilddateien: Solche Daten waren bis vor kurzem nur sehr schwer zu verarbeiten. Heute können sie mit AI-Technologien analysiert werden.

AI trifft auf die Cloud

Hier kommen die grossen Anbieter wie AWS, Microsoft Azure oder die Google Cloud-Plattform ins Spiel, die ihre Angebote an Cloud-Diensten ständig weiterentwickeln und AI integrieren.  

Beispiele für den Einsatz von AI in der Cloud gibt es auch in traditionellen Sektoren wie Landwirtschaft oder im Rechtsbereich:

Landwirtschaft

Die Landwirtschaft setzt Automatisierung im Erntebetrieb ein, um mit gezielten landwirtschaftlichen Strategien Erträge zu steigern. Zudem wird mit Drohnen experimentiert, die auf den Feldern Informationen sammeln, um den Zustand des Bodens zu bestimmen.

Versicherungen

In diesem Sektor spielt AI vor allem bei der Datenerfassung eine wichtige Rolle. Versicherungen verwenden verschiedene Arten von Sensoren, um Informationen über die Aktivität ihrer Kunden zu sammeln (wie beispielsweise so genannte Wearables, Heimüberwachung, Transmitter in Autos). Es stellt sich die Frage, in welchem Masse die Nutzer bereit sind, ihre Privatsphäre aufzugeben im Gegenzug für niedrigere Versicherungsprämien.

Rechtsbereich

Im juristischen Bereich hält AI gerade Einzug in das Feld der prädiktiven Analytik, die die Risiken für ein Unternehmen vor Gericht sowie seine Gewinnchancen auswerten kann. Ansonsten gibt es für Aufgaben wie die Vertragsprüfung bereits automatische juristische Lernplattformen, die diese Arbeit um 20 - 60 Prozent schneller erledigen als Juristen.

Bankwesen

Im Bankwesen ermöglichten Fortschritte in der Verarbeitung von Daten die Entwicklung von Selbstbedienungssystemen, die neue Kunden bedienen oder bei der Beantragung eines Kredits behilflich sind. Auch beim Versenden von Dokumentenfotos per Handy kommt AI zum Einsatz: Das System lädt das Bild hoch und zieht die benötigten Angaben automatisch heraus.

Behörden

Bei Behörden eröffnet die Entwicklung intelligenter Städte eine Reihe von Möglichkeiten für die Verwaltung von Ressourcen (Energieeffizienz, Verkehrsmanagement, Instandhaltung öffentlicher Räume).   

AI in der Cloud

Artificial Intelligence in der Cloud steigert nicht nur die allgemeine Produktivität des Unternehmens, sondern kann auch Kosten optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Gleichzeitig setzen Unternehmen in ganz unterschiedlichen Bereichen immer mehr AI-Dienste ein, was zu einer komplexeren Verwaltung der Ressourcen in der Cloud führt.

Wie intensiv Cloud-Anbieter daran arbeiten, AI in ihr Angebot einzubinden, zeigt sich an den Fortschritten bei der Hardware, mit der auch komplexe AI-Prozesse bereits heute schnell abgewickelt werden können.

Der IT-Infrastruktur kommt in den digitalen Transformationsprozessen von Unternehmen eine wichtige Rolle zu. Hybrid-Cloud-Modelle ermöglichen es Unternehmen, sich stärker auf die Innovation zu konzentrieren, indem sie Dienste auslagern, die für ihre Geschäftsziele keine zentrale Bedeutung haben. Die Bereitstellung von Hybridlösungen mit mehreren Cloud-Anbietern erfordert zudem einfache, sichere und schnelle Konnektivität, um problemlos und effizient integriert werden zu können.