Erwägen Sie Colocation? Mit unserer Checkliste finden Sie den richtigen Provider

Die Auswahl des richtigen Colocation-Providers ist eine strategische Entscheidung. Ihr Unternehmen braucht nicht nur einen Partner, der alle Punkte in Bezug auf operative Exzellenz erfüllt, sondern Sie auch dabei unterstützen kann, Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Eine umsatzsteigernde IT-Strategie stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur den Unternehmenszielen angepasst ist und strategische Szenarien regen viele globale Unternehmen zum Nachdenken an: Wie unterstützt meine Rechenzentrums-Infrastruktur denn das Unternehmen?

Colocation gewinnt hier an Bedeutung, weil Colocation Ihnen Kontrollmechanismen gibt, mit denen Sie Ihre IT-Strategie optimieren können.

Vom eigenen Rechenzentrum in ein Rechenzentrum von einem Drittanbieter?

Das Rechenzentrum eines Drittanbieters bietet einige Vorteile. Einerseits behalten Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Infrastruktur, andererseits gewinnen Sie durch die Service Level Agreements, Mess- und Reporting Services einen besseren Überblick über Ihren Serviceverbrauch. Das wiederum bedeutet, dass Sie Ihre IT-Ausgaben optimal an den Verbrauch anpassen können. Colocation-Anbieter verteilen die Betriebskosten auf ihre Kunden, was eine Kosteneffizienz für deren Kunden mit sich bringt.

Latenz, Reichweite und Konnektivität

Für die niedrigste Latenz, gute Konnektivität und breiteste Reichweite arbeiten Sie am besten mit einem Rechenzentrumsanbieter, der Ihnen die Freiheit gibt, Carrier, ISPs, Internet-Exchanges und andere Netzbetreiber selbst zu wählen. Wenn Sie Server-Kapazitäten im Rechenzentrum ausbauen wollen, bedeutet dies zusätzliche Fläche, Strom und Kühlung. In einem Colocation-Rechenzentrum sind Sie viel flexibler als anderswo. Sie können den Ausbau direkt über ein Online-Kundenportal selbst in die Hand nehmen.

Sicherheit und Zuverlässigkeit stehen ganz oben auf der Must-Have-Liste

Drittanbieter-Rechenzentren kümmern sich um alle Sicherheitsfragen, die zum Schutz Ihrer Assets erforderlich sind. Dazu gehören 24h -Sicherheitspersonal, Videoüberwachung und mehrstufige physische Sicherheitskonzepte. Rechenzentren von Drittanbietern bauen auf Redundanzen, um eine geringe Latenz, eine kontinuierliche Service Delivery und eine garantierte Performance zu gewährleisten. Service Level Agreements klären alle Verantwortungsfragen. 

IT-Support entlastet Sie

Wenn Sie lokalen IT-Support benötigen, können Sie das Support-Team im Rechenzentrum von einem Drittanbieter jederzeit kontaktieren. Das hält Supportkosten überschaubar, da Sie nur bezahlen, wenn Sie diesen beanspruchen.

Kundennähe wird immer wichtiger

Die richtigen Rechenzentren bringen Sie zudem näher zu Ihren Lieferanten und Partnern, so dass Sie sich auf operativer oder kommerzieller Ebene einfach austauschen können. Colocation führt Sie ins Herz Ihrer Community. Wenn Ihre IT geographisch näher bei der IT Ihrer Kunden liegt, können Sie eine bessere Performance und einen besseren Service liefern.

Ist die Reduktion Ihres CO2-Footprint eine Priorität für Ihr Unternehmen?

Durch Flächenmiete bei einem Drittanbieter, der kontinuierlich in erneuerbare Energien investiert und seine Energieeffizienz fortlaufend optimiert, können Sie Ihren CO2-Ausstoss senken.

Nicht jeder Rechenzentrumsanbieter ist gleich. Unsere Checkliste hilft Ihnen, den richtigen Colocation-Anbieter für Ihre Anforderungen zu finden.