Veränderung ist immer eine Chance, aber gleichzeitig auch eine Herausforderung. Im Falle von Colocation- oder Hosting-Anbietern im IT-Bereich sorgt die technologische Entwicklung für einen schnelleren Wandel der Geschäftsmodelle, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Im Folgenden möchten wir auf drei sich abzeichnende Trends im Colocation-Bereich eingehen.
1. Das Wachstum der Internet-Riesen
Die grossen Anbieter von Cloud-Services, wie AWS, Microsoft und Google, haben in den letzten Jahren die Nachfrage nach Colocation-Services angekurbelt. Sie brauchen immer mehr Platz und Strom, wobei die Prognosen auch Flächen einschliessen, die noch nicht einmal bebaut sind.
Während die Nachfrage nach Rechenzentrumsflächen für die Branche positiv ist, bringt sie eine Reihe von Veränderungen im traditionellen Angebot mit sich. Die Anforderungen eines Cloud-Anbieters an seine physischen Räumlichkeiten sowie an System- oder Infrastrukturredundanz können sich von den Anforderungen anderer Kundensegmente, wie z. B. des Unternehmens- oder Finanzsektors, unterscheiden. Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage von Zulieferern aus verschiedenen Branchensegmenten wirkt sich auf den zukünftigen Bau und die Einrichtung von Rechenzentren aus.
2. Die technologische Entwicklung
Die Welle der Veränderung, die auch das Modell der Hybrid-Cloud mit sich brachte, wirkt sich zudem immer mehr auf die Anforderungen an die Infrastruktur von Rechenzentren aus. Dies ist beispielsweise bei der Redundanz der Fall: Das Cloud-Modell ermöglicht nun neue Formen der Ausfallsicherheit bei Anwendungen und in der IT-Entwicklung, ohne dass physische Installationen nötig sind. Dadurch werden geringere Anforderungen an die elektrische oder mechanische Redundanz gestellt (das traditionelle 2N-Modell kann in einigen Fällen zu N+1 werden).
Die digitale Transformation und deren Cloud-, Edge-Computing-, IoT- oder Big-Data-Anwendungen sowie die bevorstehende Umsetzung der 5G-Konnektivität werden massive Arbeitsbelastungen und rechenintensive Anwendungen mit sich bringen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Colocation-Anbieter, die flexiblere Servicemodelle finden müssen, um die elektrische Dichte pro Rack zu erhöhen: Die Kunden werden nach und nach mehr kW-Leistung für ihre Racks bestellen.
3. Mehr Innovation, wettbewerbsfähig zu bleiben
Die Anbieter von Hosting- oder Colocation-Services stehen, wie viele andere Branchen auch, unter dem Druck, die Kosten in ihrem Angebot zu optimieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, ohne dabei Servicequalität einzubüßen. Die Branche ist ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um sich an die IT-Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen und kooperative Strategien mit mehr Flexibilität zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die Bereitstellung von Public-Cloud-Verbindungen aus professionellen Rechenzentren, die unter anderem direkte Konnektivität zu den führenden Cloud-Providern anbieten und gleichzeitig die Privatsphäre und Sicherheit bieten, die Unternehmen heute benötigen.
Um im zunehmenden Wettbewerb bestehen zu können, ist es wichtig, die Geschäftsziele des Kunden zu verstehen, um im Dialog mit IT-Verantwortlichen und Geschäftsführern den richtigen Service zu bieten.