In der heutigen Wirtschaft sind Daten für die meisten Organisationen äusserst wertvoll, dies gilt insbesondere für Cloud-Service-Anbieter und den Finanzsektor. Beschaffung, Speichern und Verarbeitung von Daten, aber auch Zugriff, Sicherheit und Konnektivität sind das Lebenselixier dieser Organisationen.
Um richtig zu gedeihen, müssen US- amerikanische, indische und asiatische Daten- und Analytik basierte Plattformen ihre Kunden und Partner von verschiedenen Märkten aus bedienen können, um den bestmöglichen Service zu bieten. Mit anderen Worten, wenn Sie den europäischen Markt wirklich nutzen wollen, müssen Sie ihre Daten auch im europäischen Markt haben.
Dies gilt für Finanzunternehmen, den SaaS-Sektor und Systemintegratoren. Das neue GDPR-Gesetz sorgt dabei für mehr Transparenz beim Speichern, Verarbeiten und der Weitergabe von Daten. Um in Europa erfolgreich zu sein, muss Ihre Plattform in Europa sein.
Europa ja, aber wo in Europa?
Wenn es darum geht, zu entscheiden, wo sich Ihre Plattform in Europa befinden soll, gibt es eine Reihe von Überlegungen, die man vorab anstellen sollte. In Bezug auf die technischen Details sollten Organisationen nach einer vielfältigen und performanten internationalen Anbindung an ihre wichtigsten europäischen Märkte suchen. Wichtig ist auch das Vorhandensein von Internet Exchanges für das Peering zu wichtigen Servicepartnern und die Möglichkeit, die eigene Plattform im Laufe der Zeit einfach und effizient zu erweitern.
Grundlage jeder Entscheidung ist der sichere und performante Zugriff auf wichtige Cloud-Plattformen wie z.B. AWS für
- hybride Cloud-Big-Data-Analyse / Speichern
- Migration von Cloud-only-Architektur (wenn Europa derzeit aus der Cloud bedient wird)
- kosteneffizienter Datenausgang aus der Cloud (mit AWS Direct Connect).