5 wichtige Kriterien zur richtigen Auswahl Ihres Colocation-Anbieters (II)

Um die richtige Entscheidung bei der Auswahl des Rechenzentrumsbetreibers zu treffen, muss man über das konkrete Angebot hinausschauen. Um eventuelle Überraschungen nach Vertragsabschluss zu vermeiden, ist es wichtig, zu prüfen und zu verstehen, wie der Anbieter sein Geschäft und seine Installationen genau betreibt.

10092018

Die folgende Liste ist eine gute Ausgangsbasis, die Ihnen dabei helfen kann, das geeignete Rechenzentrum für Ihr Unternehmen zu finden:

  1. Transparenz: Ein transparenter Betrieb des Rechenzentrums, Informationen über die Wartungstermine und das Streben nach gemeinsamen Effizienzzielen stärken die Bindung zwischen dem Anbieter und seinen Kunden. Im Bedarfsfall müssen diese die Möglichkeit haben, spezifische Berichte über die Infrastruktur des Rechenzentrums zu erhalten. Auch die Kapazitätsverwaltung (elektrische Leistung, Raum und Kühlung) ist eine wichtige Variable bei der Abschätzung möglicher Risikosituationen und Wachstumsmöglichkeiten.
  2. Konnektivität und Latenz: Der Standort des Rechenzentrums und seine Konnektivitäts-Optionen können die Waagschale zu Gunsten des einen oder anderen Anbieters ausschlagen lassen. Latenz-sensitive Anwendungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden, weil diese oft besser beim Colocation-Anbieter aufgehoben sind. Ausserdem sollten Sie prüfen, ob das Rechenzentrum über direkte Verbindungen zu den öffentlichen Clouds verfügt, um die Möglichkeit privater Verbindungen sicherzustellen, wenn Hybrid-Cloud-Systeme (eine immer häufigere Modalität) eingeführt werden.
  3. Kundenportal / Kundendienst: Ein deutliches Zeichen für die Professionalität des Anbieters ist die Existenz eines gut gestalteten Kundenportals und eines Bedienfelds, das Überwachungs- oder Statistikoptionen beinhaltet. Ausserdem stellen alle Interaktionen mit dem möglichen Anbieter vor Vertragsabschluss eine gute Möglichkeit dar, den Kundenservice des Unternehmens sowie seine Reaktionsfähigkeit kennen zu lernen.
  4. Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit wird in vielen Unternehmen gross geschrieben. Das Rechenzentrum spielt beim Thema Energieeffizienz und verantwortungsbewusster Verbrauch eine entscheidende Rolle. Wenn der Rechenzentrumsbetreiber mit erneuerbarer Energie versorgt wird und die gleichen Effizienzziele hat, wird es einfacher sein, die gesteckten Ziele zu erreichen.
  5. Serviceleistungen für den Nutzer: Das technische Personal, das sich im Rechenzentrum aufhält, darf nicht vergessen werden. Die IT-Teams, die in den Räumlichkeiten arbeiten, benötigen zum Beispiel Büro- und Lagerräume und einen Bereich zur Montage von Geräten. Server sind nicht die einzigen "Bewohner" der Rechenzentren und es ist von daher zweckmässig, dass diese über die notwendigen Mittel zur Verbesserung der Effizienz des Personals verfügen, wozu auch Parkplätze und nahe gelegene Unterkünfte und Restaurants gehören.