Nach: Mitesh Chauhan
Die Cloud hat grosses Potenzial für Unternehmen. Infolge der zunehmenden Akzeptanz von SaaS-Anwendungen und der verstärkten Integration von IoT in diverse Prozesse und Aktivitäten ist ein exponentielles Wachstum bei der Nutzung von Cloud-Diensten zu verzeichnen. Denn die Cloud kann die erforderliche Skalierbarkeit und Rechenleistung für datenintensive Anwendungen bereitstellen und Unternehmen aufgrund ihrer Flexibilität und finanziellen Attraktivität Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Doch bei allem Potenzial, das modernste Anwendungen und Geräte bieten, dämpft nichts die Begeisterung mehr als Performance-Probleme. Langsame Reaktionszeiten, wiederholte Verbindungsabbrüche und Datenengpässe sind nur einige der Probleme, denen man in einer schlecht konfigurierten hybriden Cloud-Umgebung begegnen kann. Da Cloud-basierte Anwendungen immer mehr zur Erfüllung geschäftskritischer Anforderungen eingesetzt werden, können die Folgen unzureichender Netzwerk-Performance tiefgreifende Auswirkungen haben.
Insbesondere lassen sich fünf häufige Performance-Problemzonen identifizieren, die der reibungslosen Cloud-Akzeptanz in Unternehmen im Weg stehen können:
1. Abhängigkeit vom öffentlichen Internet
Das öffentliche Internet stellt für Unternehmen gleichzeitig eine Chance und eine Bedrohung dar. Einerseits eröffnet ihnen die flächendeckende Reichweite einen kostengünstigen Weg, um mit endlos vielen Kunden zu kommunizieren – unabhängig von zeitlichen oder geografischen Einschränkungen. Andererseits bringt die Internetverbindung insbesondere für geschäftskritische Workloads eine Reihe von Leistungsrisiken mit sich. Bei der Nutzung des öffentlichen Internets als Cloud Gateway kann es vorkommen, dass die Performance durch Verkehrsspitzen und Durchsatzengpässe eingeschränkt wird, was die Effektivität von Anwendungen im entscheidenden Moment beeinträchtigen kann. Dieses Problem kann noch gravierender werden, wenn Ihr Unternehmen das eigene Netzwerk durch Sicherheitsvorkehrungen wie z.B. VPNs zu schützen versucht, was den Durchsatz halbieren kann. Auch Governance-Anforderungen und weitere regulatorische Bestimmungen können eine sichere Verbindung verlangen, um die Risiken des öffentlichen Internets für das Unternehmen zu verringern.
2. Verzögerungen der Anwendungen durch lange Latenzzeiten
Unternehmen müssen schnell reagieren. Die Kunden erwarten nichts Geringeres, und jede Verzögerung hat Auswirkungen auf den Umsatz. Sie können noch so stark in Applikationen investieren, um Unternehmensvorteile zu gewinnen; diese können ihr maximales Potenzial nur dann erreichen, wenn die Anwendungs-Performance dies zulässt. Die Unterbringung Ihrer Cloud-Infrastruktur in einem eigenen, isolierten Rechenzentrum führt in der Regel zu Problemen mit schwacher Konnektivität und langen Latenzzeiten, die durch die Entfernung zwischen Ihrem Rechenzentrum und dem nächsten Internetknoten verursacht werden. Diese Latenzprobleme verlangsamen den internen Betrieb und wirken sich letztendlich auf das Kundenerlebnis aus. Wenn Unternehmensanwendungen mit Spitzenlasten zu kämpfen haben, kann dies zu Umsatzeinbussen führen, den Ruf des Unternehmens schädigen und bewirken, dass die mit dem Wechsel in die Cloud angestrebten Ziele nicht erreicht werden.
3. Fehlende Anwendungsintegration
Wenn Anwendungen isoliert ausgeführt werden, sind Informationssilos die Folge. Mehr Unternehmenswert entsteht, wenn Anwendungen in der Lage sind, miteinander zu kommunizieren und sich nahtlos integrieren lassen, um Geschäftsergebnisse zu erzielen. Ein Beispiel hierfür sind Applikationen, die am Backend über APIs miteinander verbunden sind. Dies zu erreichen wird schwieriger, wenn die Anwendungen an verschiedenen Orten gelagert sind, also z.B. einige Anwendungen lokal und andere auf Cloud-Servern gehostet werden. Laut Voraussagen von Gartner werden 90 Prozent der Unternehmen bis Ende 2018 noch keine Strategie zur Integration von Anwendungen parat haben, was zu Integrationsstörungen, grösserer Komplexität und höheren Kosten führt.
4. Interne Kompetenzlücken
Eines der häufigsten Probleme beim Betrieb und der Pflege einer Cloud-Umgebung ist Komplexität. Je komplexer die Unternehmensanforderungen, desto grösser ist der Bedarf an Fachkenntnissen, um dieser Komplexität Herr zu werden. Bei fehlendem internem Know-how hinsichtlich der Verwaltung kritischer Aufgaben wie Performance, Netzwerk, Sicherheit und Storage kann die Effektivität der unternehmenseigenen Cloud beeinträchtigt werden. Das führt dazu, dass die Cloud-Umgebung nicht zieloptimiert ist, was wiederum den Zugriff auf bzw. den Betrieb von Cloud-Anwendungen und -Diensten zu einem umständlichen und letztlich frustrierenden Erlebnis für Mitarbeiter und Kunden macht.
5. Leistungsbeeinträchtigung durch Legacy-Anwendungen
Beim Aufbau einer Cloud-Umgebung stellt sich häufig heraus, dass nicht alle Anwendungen für die Cloud geeignet sind. Einige Legacy-Anwendungen sind im eigenen Rechenzentrum besser aufgehoben als in einer Public Cloud-Umgebung. Bei der Nutzung von Legacy-Infrastrukturen und komplexen Umgebungen ist eine nahtlos integrierte Netzwerkinfrastruktur zwingend erforderlich, um die Verkehrspriorisierung zu regeln. Andernfalls kann es leicht passieren, dass Performance-Probleme und Kosten genau in dem Moment auftreten, in dem die volle Funktionstüchtigkeit der Anwendungen gefordert ist.
Optimale Performance mit der Colocated Hybrid Cloud
Obwohl die genannten Probleme hinsichtlich der Cloud-Performance häufig auftreten, sind sie nicht unüberwindbar. Die Interxion Colocated Hybrid Cloud macht es Ihnen möglich, diese Probleme zu lösen. Mit einem leistungsstarken Netzwerk von 50 Rechenzentren in 13 europäischen Städten bieten Ihnen die Rechenzentren von Interxion einfach zu bedienende private Layer-2-Konnektivitätslösungen zur Steigerung der Cloud-Performance sowie Zugang zu einer Reihe von Carriern zur Verbesserung der Konnektivitätsoptionen. Damit können Sie die Tücken des Public-Cloud-Zugangs über das Internet komplett umgehen und gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Netzwerkinfrastruktur selbst die anspruchsvollsten Cloud-Workloads bewältigen kann.
Die Überwindung alltäglicher Performance-Probleme gibt Unternehmen den Freiraum, Anwendungen der nächsten Generation einzusetzen und erfüllt damit das Versprechen der Cloud, Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil zu verhelfen.
Braucht Ihre Cloud-Performance einen Schub? Erfahren Sie, wie die Colocated Hybrid Cloud von Interxion Ihrer Cloud-Umgebung zu mehr Leistung verhelfen kann.