Digitalisierung in Schweizer Unternehmen – wo liegen die Barrieren?

Author: Judith Hirschi

Die digitale Revolution transformiert Schweizer Unternehmen. Die Risiken der Digitalisierung sind und bleiben für die meisten Unternehmen ein wichtiges Thema – vor allem dann, wenn es darum geht, das Transformationsprojekt Digitalisierung ganz konkret anzupacken und umzusetzen.

12 November 2018

Bis 2020 werden die Daten in Schweizer Unternehmen zu grossen Teilen in Richtung Public Cloud wandern und Multi-Cloud-Konzepte werden die Norm darstellen. Die digitale Transformation ist unaufhaltsam und steht bei vielen Unternehmen deshalb weit oben auf der Agenda.

Risiken richtig einschätzen

Obwohl viele Workloads bereits in der Cloud ausgeführt werden, besteht weiterhin Zurückhaltung bei der vollständigen Ausschöpfung des Digitalisierungs-Potenzials. Während begrenzte Budgets und Fokus, Abhängigkeit von externen IT-Dienstleister, fehlendes Know-How sowie Altsysteme eindeutig ein Problem darstellen, sind auch Sicherheitsbedenken immer wieder ein wesentlicher Faktor, wenn es um Digitalisierung oder insbesondere Cloud Adoption geht.

Fest steht, dass wenn Unternehmen die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen wollen, dann muss sie im Mittelpunkt der IT-Strategie eines Unternehmens stehen.

Laut einer neuen Studie mit 238 Schweizer Führungskräften des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern zusammen mit SwissERM werden die ersten Risiken der digitalen Transformation in den Unternehmen zwar identifiziert, oft aber unterschätzt.

Interessant in den Studienergebnissen ist, dass es sich nicht nur um Risiken im Bereich Technologie handelt, sondern auch um Risiken im strategischen und kulturellen Umfeld: Fehlendes digitales Know-how, ungenügendes Management von Daten oder Fehlinvestitionen in Technologien und Anwendungen zeigen sich in der Top 10 in allen Kategorien – vom kleinen bis zum sehr grossen Unternehmen. Trotzdem gibt es je nach Unternehmensgrösse Unterschiede bei der Gewichtung dieser Barrieren. Der Ausfall der (IT-)Betriebsinfrastuktur steht ganz oben auf der Liste.

table1img

Quelle: Risiken der digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen, ERM Report 2018. Die Relevanzreihenfolge (Top 10) der Risiken - Gesamtrelevanz und Relevanzwert nach Unternehmensgrösse.

Rechenzentren rüsten auf

Will ein Unternehmen die digitale Transformation konkret angehen, dann braucht sie eine gute Cloud-Anbindung. Diese laufen heute nicht mehr über das öffentliche Internet, sondern erfolgen über direkte Datenverbindungen. Optimale, sichere Connectivity, GDPR-konforme Umgebungen und direkte Multi-Cloud-Anbindungen lassen sich einfacher in einem externen Rechenzentrum, als in einem firmeneigenen Datacenter realisieren.

IT-Entscheider, die nach der richtigen Infrastruktur für ihren zukünftigen Unternehmenserfolg suchen, finden den besten Standort also in den Cloud Hubs von externen Rechenzentren. Dort können sie eigene Private Clouds sicher und effizient betreiben, haben durch den Colocation-Standort aber auch sicheren, performanten Zugang zu Hyperscalern und lokalen Public Clouds. So lässt sich die digitale Transformation trotz anfänglichen Barrieren umsetzen.