Hybrid Cloud neu definiert

Im Zuge der Weiterentwicklung von Unternehmen und der Entstehung neuer Systeme und Dienstleistungen stellen sich neue Herausforderungen für das Betriebsmodell. Unternehmen haben sich von der Nutzung eines einzigen zentralen lokalen Systems entfernt: Die meisten arbeiten heute mit einer Mischung aus Cloud-Services, Legacy-Systemen und Lösungen von Drittanbietern, die zusammen eine komplexe hybride Infrastruktur bilden. Die Herausforderung verlagert sich somit von der Wartung und Anpassung eines Systems hin zur Integration und Kommunikation vieler Systeme.

Nach: Jelle Frank van der Zwet

Neue Ansätze für hybride IT-Umgebungen

Viele Unternehmen verwalten ihre IT immer noch auf Basis traditioneller Netzwerkarchitekturen und nutzen Wide Area Networks (WAN) in Kombination mit unternehmenseigenen Rechenzentren als Knotenpunkte für ihre Anwendungen und Daten. Doch angesichts der wachsenden Zahl von Cloud-Services und dem zunehmenden Bedarf an rund um die Uhr verfügbarem, mobilem Zugriff auf kritische Unternehmensdaten fehlt einer solchen lokalen Architektur die nötige Agilität, um darauf eine erfolgreiche und leistungsstarke hybride Umgebung aufzubauen.

Wie können Service Provider also ihr Betriebsmodell aktualisieren, um die Vorteile der hybriden IT-Umgebung voll auszuschöpfen, und was müssen sie bei der Umsetzung ihrer Strategie beachten, um nicht nur ihr eigenes Business, sondern auch das ihrer Kunden zukunftssicher zu gestalten?

Die neuen Herausforderungen für Dienstleister

Hybride IT-Modelle stellen Dienstleister vor neue Herausforderungen. Da Unternehmen heute vielfältige Cloud-Anwendungen nutzen, muss der Service Provider nicht nur den Zugang bereitstellen, sondern ebenso ein positives Kundenerlebnis für alle verwendeten Systeme gewährleisten. Dazu gehört auch die Aufrechterhaltung der IT-Performance, selbst bei aggressiver Cloud-Migration des Kunden zur Senkung von Investitions- und Betriebskosten.

Interkonnektivität als Schlüssel zum Erfolg

Jede Cloud-Lösung, jedes IT-System und jede Anwendung hat eigene Vorteile und Stärken, aber in einer modernen Umgebung müssen alle gut miteinander interagieren, um eine effiziente Infrastruktur zu gewährleisten. Es steht ohne Zweifel, dass hybride Umgebungen völlig neue Anforderungen an die Vernetzung von Benutzern, Anwendungen und Prozessen stellen.

Dies hat die Anbieter veranlasst, neue Wege zu finden, um sicher und zuverlässig auf verschiedene Dienste zugreifen zu können, ohne dass Verbindungskosten anfallen oder die Gefahr besteht, dass kritische Daten preisgegeben werden. Aber wie können Sie feststellen, ob Ihr Provider der Aufgabe tatsächlich gewachsen ist?

Gateway zur Hypervernetzung

Da das alte lokale Modell den Anforderungen nicht mehr gerecht wird, können Anbieter sich für den Wechsel zu einem modernen, hypervernetzten Rechenzentrum entscheiden. Diese für das neue Zeitalter des Cloud Computing errichteten Managed Centers, die verschiedene IT-Player an einem Ort vereinen, eröffnen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

In diesem Szenario fungiert der Service Provider als Gateway zu einer Vielzahl von Cloud-Services, wobei das Rechenzentrum auch die bessere Cloud-Zugänglichkeit, Konnektivität, Skalierbarkeit und Flexibilität bietet, die Kunden für ihre neu zusammengestellten hybriden Umgebungen benötigen. Dies wiederum hilft Kunden, die digitale Transformation kostengünstiger, zukunftssicherer und planbarer zu gestalten.

Vorbereitung auf das Ungewisse

Eine grosse Herausforderung für Unternehmen und IT-Dienstleister ist die Unsicherheit darüber, wie die IT der Zukunft aussieht. Werden Kunden mehr Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS) oder andere, völlig neue Formen von Services nutzen?

Auch wenn die genaue Art der Bereitstellung noch unklar ist, eines steht fest: die Trends zu mehr Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Interkonnektivität werden auch weiterhin im Mittelpunkt der sich neu definierenden digitalen Wirtschaft stehen. Sie sind entscheidend, um in einem immer stärker überfüllten Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre Flexibilität und Konnektivität mit Colocation verbessern können? Dann laden Sie bitte unseren Leitfaden Transformation für IT Service Provider herunter.