In der grössten Stadt der Schweiz arbeiten 484’200 Personen (Stand August 2019). In Punkto Lebensqualität ist Zürich im internationalen Vergleich ganz vorne dabei. Anfangs 2019 wurde Zürich erneut zur Stadt mit der zweithöchsten Lebensqualität für ins Ausland entsendete Mitarbeiter gekürt.
Um die urbanen Herausforderungen zu bewältigen und als Wohn-und Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben baut Zürich auf Technologien. Die digitale Transformation bietet grosses Potenzial, und die Stadt ist bestrebt den Ressourcenverbrauch zu senken und die Rahmenbedingungen für die in Zürich sesshaften Unternehmen zu verbessern.
Smart City Zürich
Zürich hat eine klare Digitalisierungsstrategie und investiert laufend in digitale Innovationen wie beispielsweise interaktive Stadtpläne oder Smartphone-Apps, die das bezahlen von Parkgebüren ermöglichen. Mit Smart City Zürich erhalten Aktivitäten in verschiedensten Bereichen einen gemeinsamen Nenner. Die voranschreitende Digitalisierung in Zürich verbessert nicht nur die Produktivität der Stadt, sondern fördert auch deren wirtschaftlichen Ausbau und steigert die Lebensqualität der Zürcher und Zürcherinnen.
Im digitalen Zürich Anker setzen
Die Digitalisierungsentwicklungen und deren standortpolitische Förderung in Zürich (und auch allgemein in der Schweiz) werden massgeblich von Unternehmen wie Interxion mitgetragen. Schweizer Unternehmen wollen die Chancen der digitalen Transformation ergreifen und den Einsatz von Cloud Computing vermehrt nutzen. Als führender Cloud-Hub in der Schweiz schafft Interxion die ideale Plattform dazu: Mit einem Invest von rund CHF 130 Millionen baut Interxion zur Zeit sein zweites Rechenzentrum in Zürich: Der Interxion Campus ist das einzige Schweizer Rechenzentrum mit 3 Cloud PoPs - Amazon Web Services, Microsoft Azure und Google Cloud Platform. Das Angebot: eine vernetzte Auswahl von über 180 Service-Dienstleistern, Cloud-Anbietern, Telecom-Carriers und Endkunden.
Als vergleichsweise kleine Stadt in Europa ist Zürich in Sache Digitalisierung ganz gross. Das Projekt ZUR2 gilt als Prototyp für den Bau weiterer Interxion Rechenzentren und hat deshalb zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen, auch über die Landesgrenzen hinaus.