Die Stromverwaltung
Energieeffizienz im Rechenzentrum gewinnt mit der zunehmenden Verbreitung von AI eine ganz neue Bedeutung. Anwendungen für Machine Learning erfordern viel Datentraining und ausgeklügelte Algorithmen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen - und mit zunehmender Dichte wächst der Energiebedarf.
AI-Workloads benötigen viel mehr Energie als die 7 kW pro Rack, die für viele Rechenzentren als durchschnittliches Ziel gelten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine AI-Anwendung mehr als 30 kW pro Rack verbraucht, sodass der Strombedarf pro Rack schnell die Leistung eines Standard-Rechenzentrums übersteigt. Dazu kommt redundante Stromversorgung, um Ausfallzeiten zu minimieren. Es wird klar, dass AI-Anwendungen kontinuierlichen, zuverlässigen Strom brauchen – und zwar viel davon -, was die Kosten schnell in die Höhe treiben kann. Es ist von entscheidender Bedeutung, mit einem Colocation-Anbieter zusammenzuarbeiten, der über spezifisches Fachwissen verfügt – um Kosten im Griff zu behalten und den Stromverbrauch effizient zu verwalten.
Die Anforderungen an die Kühlung
Mit dem steigenden Strombedarf für einzelne Racks steigt auch der Bedarf an hoch-effizienter Kühlung. Wenn Ihre Colocation-Infrastruktur nicht darauf vorbereitet ist, Support für die Kühlung zu leisten, um die gewünschten Werte für AI-Anwendungen zu erzielen, dann ist Ihre Infrastruktur höchstwahrscheinlich auch nicht darauf vorbereitet, Ihr zukünftiges Computing zu unterstützen.
Wachsende Workloads erfordern immer mehr Ressourcen, um die niedrigeren Temperaturen aufrechtzuerhalten, die für den Betrieb der Server erforderlich sind. Fan Cooling wird ab 16 kW schwieriger und ist für viele high-density Anwendungen nicht ausreichend. Ein hoher Stromverbrauch deutet darauf hin, dass alternative Kühlmethoden notwendig sind, um Geräteausfälle zu vermeiden und einen effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Data Center Frontier berichtet, dass der Trend zum Liquid Cooling ein allmählicher (aber bemerkenswerter) Trend in der Rechenzentrumsbranche ist. Beim Liquid Cooling wird normalerweise Wasser verwendet. Wie diese Kühlsysteme funktionieren, hängt vom genauen System ab. Einige Lösungen verwenden direct-to-chip Liquid Cooling, während andere Wasser verwenden, um die Luft mit einem Heat Exchanger zu kühlen. Ganz unabhängig von der Methode bietet das Liquid Cooling wesentliche Vorteile - in einigen Fällen wird der Stromverbrauch um 20 Prozent reduziert (von 1,5 bis 2,0 PUE auf unter 1,1).
Der Gesamtwasserverbrauch in Rechenzentren variiert stark, und Liquid Cooling-Systeme erhöhen den Wasserverbrauch. Mit einem luftgekühlten System kann es sein, dass der Wasserverbrauch 8- bis 16-mal niedriger ist als in einem Rechenzentrum mit Liquid Cooling. Colocation-Anbieter können aber praktische Schritte einleiten, um die Umweltbelastung zu verringern, indem sie den Trinkwasserverbrauch reduzieren und stattdessen auf aufbereitetes Wasser zurückgreifen, wodurch sie sowohl AI-ready als auch umweltfreundlich werden. Effiziente und nachhaltige Kühlung schützt Ihre Colocation-Investition und schont gleichzeitig die Umwelt.