Rechenzentrums-ABC - Was ist Colocation?
Colocation stammt von den lateinischen Begriffen „co“ (zusammen, mit) und „lokus“ (Ort) ab. Demnach wird ein Colocation-Rechenzentrum von mehreren Kunden genutzt, um deren eigene Server in einer sicheren Umgebung zu betreiben. Somit gehört die Hardware dem Unternehmen, sie steht jedoch in einem externen Rechenzentrum. Ein anderer gängiger Begriff ist ‘Server Housing’.
Welche Vorteile bringt Colocation mit sich?
In den letzten Jahren hat die IT im Zuge der Digitalisierung stark an Bedeutung gewonnen. Besonders Server sind ein wichtiger Bestandteil einer jeden Unternehmens-IT, denn hier sind alle wertvollen und geschäftsrelevanten Daten gelagert.
Die IT-Infrastruktur muss leistungsfähig und zu jeder Zeit verfügbar sein. Viele Unternehmen fehlt allerdings der nötige Platz und/oder das Fachpersonal, um die IT-Infrastruktur rund um die Uhr zu betreuen. Ausserdem erhöht sich auch der Aufwand für Datenschutz, Sicherheit und Compliance mit der Menge an Daten und Komplexität der Infrastruktur.
Colocation ist daher für alle Unternehmen geeignet, die ihre IT sicher und performant betreiben möchten, ohne dabei ein eigenes Rechenzentrum zu errichten.
Welche Kostenvorteile bietet Colocation?
Wird für das Aufbewahren der Daten kein eigenes Rechenzentrum betrieben, dann werden auch hohe Kosten für dafür benötigte Investitionen in Infrastruktur und Personal gespart. Denn schon die Planung und der Aufbau eines Datencenters mit allen Sicherheits- und Leistungsmerkmalen sind sehr kostspielig. Auch die Kosten für Betrieb, Wartung und Instandhaltung werden laufend eingespart.
Im Colocation-Rechenzentrum werden diese Kosten auf alle Nutzer umgelegt, wodurch der eigene Anteil eines Unternehmens deutlich geringer ausfällt. Ebenso verschieben sich dadurch Investitions- und Betriebskosten, da Unternehmen die bestehende Rechenzentrum-Infrastruktur mieten.
Für wen ist Colocation anwendbar?
Gemessen an der Bevölkerungszahl hat die Schweiz die zweithöchste Dichte von Rechenzentren in Europa (Stand 2021). Nur in den Niederlanden gibt es noch mehr Rechenzentren pro Kopf. Jedes Unternehmen, für das der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums aufgrund der Kosten und des Aufwandes nicht in Frage kommt, kann von Colocation profitieren.
Weiters ist Colocation besonders ratsam, wenn die Server sehr individuellen Ansprüchen genügen müssen, z.B. wenn es um sehr sensible Daten geht. Ebenso hängt die Entscheidung für oder gegen Colocation von den unternehmensinternen Compliance-Regeln und Hardwareverträgen ab.
Was ist bei der Auswahl eines Colocation-Rechenzentrums zu beachten?
In erster Linie sind die Verfügbarkeit und Performance des in Frage kommenden Rechenzentrums zu beachten. Ausserdem ist es essentiell durch Sicherheits- und Brandschutzmassnahmen sicherzustellen, dass die Daten vor Fremdzugriff und Komplettverlust geschützt werden.