IDC mobile banner

5 Tipps von IDC auf dem Weg zum digitalen Zielbild 2025+

Die Digitalisierung ist und bleibt dabei ein Fokusthema in der Schweiz. Den Unternehmen ist bewusst, dass sie modernisieren, automatisieren und digitalisieren müssen. Nur so können sie effektiv, agil, innovativ, aber auch flexibel und sicher arbeiten und agieren. 

Aber wie genau?                                                                                                                                                           

IDC hat 281 Schweizer Firmen aus allen Branchen befragt. Hier sind IDCs Top 5 Empfehlungen!

1. Stellen Sie auch in disruptiven Zeiten die Digitalisierung in den Fokus.

Digitalisierung gehört weiterhin auf die Agenda jeder Firma. Prüfen Sie, welche Digitalisierungsprojekte sich auch auf andere Prozesse, Workflows oder Unternehmensbereiche ausweiten lassen und wie Sie rasch die Vorteile der Digitalisierung – höhere Produktivität, höhere Kundenzufriedenheit, Kostensenkung – als Grundstein für Ihr «Digital Business» verankern können.

2. Setzen Sie auf stetige Automatisierung als Basis Ihrer Digitalisierung.

Um umfassend digitalisieren zu können, muss automatisiert und integriert werden. Prüfen Sie, welche Prozesse und Workloads den grössten Automatisierungsnutzen haben. Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter anhand erfolgreicher Business Cases für die Automatisierung und zeigen Sie so auf, inwiefern ein Prozess oder Workflow mittels Automatisierung ergänzt, vereinfacht oder effizienter gestaltet werden kann.

3. Erkennen und nutzen Sie die Vorteile von Cloud Services sowie externer Ressourcen.

Die Cloud hat sich in der Schweiz etabliert. Entwickeln Sie eine langfristige Cloud-Strategie und stellen Sie diese ins Zentrum Ihrer digitalen Transformation. Prüfen Sie, welche Workloads in der Cloud betrieben werden können und inwieweit welche Form des Outsourcings für Sie sinnvoll ist. Evaluieren Sie entsprechende Angebote, um von der Effizienz externer Ressourcen zu profitieren und Ihr digitales Ökosystem zu erweitern.

4. Berücksichtigen Sie Ihre Mitarbeitenden bei Ihren Technologieentscheidungen.

In einer digitalen Arbeitswelt sollten die Mitarbeitenden und ihre Experience immer mehr in den Vordergrund rücken. Beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden daher unbedingt mit ein, wenn es um die Anschaffung neuer Technologien geht, und stellen Sie die Nutzerfreundlichkeit in den Fokus.

5. Achten Sie auf dem Weg zum Digital Business stets auf Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Weil sich die Themen und Technologien im Rahmen der Digitalisierung stetig weiterentwickeln, ist es entscheidend, auf Sicherheit und Nachhaltigkeit zu achten, um auch langfristig sicher und effizient zu sein. Setzen Sie auf integrierte Sicherheitsfeatures und prüfen Sie, welche Lösungen dazu beitragen, Ihr Unternehmen und Ihre IT nachhaltiger und grüner zu machen.

Der IDC Executive Brief: Swiss IT 2023 zeigt auf, welche Projekte aktuell und in den kommenden Jahren auf der Agenda der IT-Entscheider stehen und welche Herausforderungen im geschäftlichen Alltag und bei der Weiterentwicklung der Informatik zu bewältigen sind. Er fasst die wichtigsten Einschätzungen der befragten Fach- und Führungskräfte zusammen und gibt Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Digitalisierung vorantreiben und die Modernisierung ihrer IT erfolgreich gestalten.


 

Yves Zischek

Yves Zischek

Managing Director,
Digital Realty (Schweiz)

Es ist wichtig, dass Unternehmen einen neutralen Treffpunkt bauen, an dem sich Kunden, Partner und ihre Daten miteinander verbinden. Die IT-Infrastruktur muss heute leistungsfähig und zu jeder Zeit verfügbar sein.

Zum Interview mit Yves ›