4 entscheidende Datacenter Trends in 2023

In diesem Jahr werden eine Reihe von Entwicklungen die Zukunft des Rechenzentrums beeinflussen. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Daten, Prozesse und geschäftskritischen Workloads in die Cloud. Rechenzentren sind mehr gefordert denn je, um die dafür erforderliche Rechenleistung und das Netzwerk bereitzustellen.

Die wichtigsten Trends zeigen, dass Rechenzentren nicht unbedingt mehr, sondern smarter arbeiten müssen. Während der weltweite Bedarf an Rechenleistung und Data Storage weiter steigt, muss das Rechenzentrum der Zukunft seine Effizienz verbessern und die Umweltbelastung reduzieren.  

Gleichzeitig erwarten Unternehmen von ihren Rechenzentrumsanbietern, dass sie ihre geschäftskritischen Daten schützen, Flexibilität bieten und die Kosten senken. In den kommenden Jahren werden diese steigenden Anforderungen die News rund um das Thema Datacenter bestimmen – in Richtung einer vernetzten, smarten und umweltfreundlichen Zukunft.  

 

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die vier wichtigsten Datacenter-Trends für 2023. 

1. Automatisierung 

Der erste Trend für das Rechenzentrum der Zukunft ist der verstärkte Einsatz von Automatisierung, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz (KI). Fortschritte in der Automatisierung helfen Unternehmen in fast allen Branchen, einen Mehrwert aus ihren Daten zu ziehen, Workloads zu optimieren und neue, tiefere Erkenntnisse zu gewinnen. 

Technische Fortschritte verbessern die Gesamtleistung des Rechenzentrums. Prädiktive Analysetools helfen Security- und Echtzeitüberwachungs-Teams dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie die Leistung beeinträchtigen. Ebenso kann die KI im Rechenzentrum Bereiche aufzeigen, die effizienter sein könnten, wie beispielsweise die Kühlung oder den Energieverbrauch. 

Für Unternehmen heisst das: mehr Produktivität durch schnellere und effizientere Ressourcen. Ausserdem kann die Nutzung der Ressourcen genauer vorhergesagt werden, wodurch Kosteneinsparungen entstehen und Mitarbeiter für andere Aufgaben eingesetzt werden können.  

 

2. Baukastenprinzip 

Der nächste Trend für Rechenzentren in 2023 ist die zunehmende Kombinierbarkeit von Ressourcen und wie einfach es ist, diese in verschiedenen Strukturen zu integrieren. Eine Ressource ist grösstenteils komponierbar, wenn sie in verschiedenen Systemen verwendet werden kann. Das Baukastenprinzip im Rechenzentrum konfiguriert beispielsweise einzelne Ressourcen nach Bedarf entsprechend den Workload-Anforderungen, anstatt dass eine Ressource bestimmten Ressourcen gewidmet ist. 

Composable Data Center bedeutet also, dass Ressourcen geschaffen werden, die mit vielen verschiedenen Systemen zusammenarbeiten können. Anstelle von dedizierten oder eng begrenzten Ressourcen, die nur einen einzigen Service bereitstellen, müssen Rechenzentren Ressourcen-Pools einsetzen, die zur Bereitstellung verschiedener Arten von Workloads beitragen können, z. B. Storage, Networking oder Server-Tools. Ebenso trägt die Implementierung kompatibler Ressourcen dazu bei, Kapazitätsengpässe innerhalb des Rechenzentrums zu verhindern und die Effizienz und Leistung entsprechend zu verbessern. 

Zusammen mit den Überwachungstools sind diese komponierbaren Ressourcen flexibel und können für jene Workloads eingesetzt werden, die sie am meisten benötigen. Unternehmen sind in der Lage, die Vorteile von Composable Resources zu nutzen, indem sie sich schnell an die Anforderungen anpassen und Ressourcen bereitstellen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Dies führt zu effizienten, flexiblen Prozessen, die Zeit und Kosten sparen.  

 

3. Ein Kundenerlebnis von A-Z

Der dritte Trend ist das Gesamterlebnis für den Kunden, denn das exponentielle Wachstum der Daten bedeutet, dass moderne Workloads mehr Rechenleistung und schnellere Netzwerke erfordern. Dies stellt verschiedene Anforderungen an die Anbieter von Cloud Services und die Rechenzentren, die alle darauf bedacht sind, wie sie ihren Kunden das bestmögliche Gesamterlebnis bieten können. 

Vor allem die digitale Transformation wird es Rechenzentren ermöglichen, Kunden einen Mehrwert zu bieten. Edge Computing wird Anbietern dabei helfen, Workloads mit geringer Latenz näher am Endnutzer auszuführen, während Software-Virtualisierung budgetfreundlichere Optionen für viele Workloads schaffen wird. Wenn private und öffentliche Clouds kombiniert werden, um flexiblere und leistungsfähigere Hybrid Cloud-Implementierungen zu schaffen, werden Unternehmen Technologien nutzen, um mit weniger mehr zu erreichen.  

Der nächste Punkt ist die Sicherheit des Rechenzentrums. In Zeiten von Datenschutzgesetzen, Ransomware-Angriffen und den damit verbundenen Reputationsschäden müssen Unternehmen darauf vertrauen können, dass ihr Rechenzentrumsanbieter erstklassige Cybersecurity-Tools anbietet. Rechenzentren müssen Daten, IT-Infrastruktur und die Connectivity-Lieferkette vor zahlreichen Sicherheitsbedenken schützen. Sie werden auch neue Iniativen für die Zugangskontrolle anbieten, bei denen KI und neue Technologien zum Schutz der Rechenzentren zum Einsatz kommen.  

 

4. Erneuerbare Energie 

Der vierte Trend - erneuerbare Energie - ist ein weltweites Anliegen, bei dem Rechenzentren eine wichtige Rolle spielen. In den USA beispielsweise verbrauchen Rechenzentren etwa 2 Prozent der gesamten Energie. Da Hyperscale- und herkömmliche Rechenzentren mehr Strom verbrauchen, mehr Wärme erzeugen und mehr Kühlung benötigen, werden die Verbesserung des PUE (Power Usage Effectiveness) und der Einsatz erneuerbarer Energien in Rechenzentren entscheidend sein, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.  

Die Senkung des Energieverbrauchs und der Emissionen wird wichtig sein. Rechenressourcen, wie z. B. CPUs, werden jedes Jahr dichter und leistungsfähiger. Jede neue Hardwareversion verbessert die Vorgängerversion, und das heisst mehr Speed und höhere Workloads für den Nutzer. Als Nebeneffekt verbrauchen diese Ressourcen aber auch mehr Strom und erzeugen mehr Wärme. 

Um eine optimale Leistung zu erzielen und die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, verwenden Rechenzentren Kühltechniken, um die Wärme von der Hardware abzuleiten. In den kommenden Jahren wird sich die Nachhaltigkeit von Rechenzentren auf die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, die Maximierung der Kühleffizienz mit Hilfe von KI und Automatisierung sowie Recycling vor Ort konzentrieren.  

 

Fazit 

In den letzten Jahren sind viele Unternehmen in die Cloud gezogen - und sie haben es nicht bereut. Im Jahr 2023 werden sich Rechenzentren weiterhin darum bemühen, einen effizienteren und kostengünstigeren Service anzubieten und gleichzeitig ihre Auswirkungen auf die Natur zu minimieren.  

Unterdessen entwickelt sich die Technologie in rasantem Tempo weiter. Dank neuer, leistungsfähigerer Computer-Ressourcen und Automatisierungs-Tools können wir mehr Arbeit schneller erledigen als je zuvor. Unternehmen sollten sich für einen Anbieter von Rechenzentrums-Services entscheiden, der mit der Technologie Schritt hält und es ihnen ermöglicht, die neuesten Ressourcen mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis zu nutzen. 

Unsere Rechenzentren bieten Colocation Services an, die Ihr Unternehmen bei der Skalierung unterstützen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Unsere Rechenzentrumsstandorte ermöglichen es Ihnen, Ihre Ressourcen dort einzusetzen, wo Sie sie am meisten benötigen, und bieten modernste Technologie, Kühlung und Netzwerkoptionen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.