Schritt 1: Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre gesamte Cloud-Infrastruktur
Kenntnis der aktuellen Cloud-Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Multi-Cloud-Modell. Die Optimierung der Multi-Cloud-Strategie erfordert in erster Linie eine Gesamtübersicht der aktuellen Cloud-Infrastruktur. Das klingt zunächst nach einer banalen Aufgabe. Diese Übung ist jedoch äusserst nützlich. Sie kann sowohl zukünftige Möglichkeiten für die Optimierung aufzeigen als auch auf Lücken in Ihrer aktuellen Strategie hinweisen.
Fragen Sie sich zunächst: Wie sieht das Gesamtkonzept der Cloud-Architektur im Unternehmen aus?
Ihre Übersicht sollte die verschiedenen Cloud Services enthalten und aufzeigen,
- wie Sie sich mit diesen Services verbinden,
- wie die verschiedenen Services miteinander verknüpft sind, und
- welche Anforderungen Sie an die einzelnen Services haben.
Für jeden Cloud Service, den Ihr Unternehmen nutzt, sollten Sie folgende Fakten auflisten:
- Den Cloud-Anbieter
- Die Abteilungen, die den Service nutzen
- Bestehende Service Level Agreements
- Verwandte Geschäftsfunktionen (z. B. Nutzung durch Marketing & Sales usw.)
Es sind noch weitere wichtige Aspekte bei der Zuordnung der Cloud Services zu beachten: Sie ermitteln zum Beispiel, welche Anforderungen Sie an die Performance haben. Diese vergleichen Sie mit Ihren SLAs. Dabei entdecken Sie vielleicht Bereiche mit Verbesserungsbedarf. Oder Sie erkennen, dass Sie eigentlich den Anbieter wechseln sollten.
Berücksichtigen Sie dabei auch die jeweiligen Bereitstellungsmodelle und überlegen Sie, welche IT-Infrastruktur für welche Daten und Anwendungen zum Einsatz kommt. Fest steht, dass nicht alle Daten oder Anwendungen in die Public Cloud gehören. Überdenken Sie Ihren Umgang mit Daten und wie genau Sie die Public und Private Clouds nutzen wollen. Dieser erste Schritt kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, welche Public Cloud Services besser für die Private Cloud-Umgebung geeignet sind und umgekehrt.