Schritt 2: Integrations-Anforderungen ausarbeiten und planen
Stellen Sie sich die folgende Frage: Welche Infrastrukturen besitzen Sie bereits? Wie werden Daten in diesen Umgebungen gemeinsam genutzt? Wenn Sie beispielsweise separate Private Cloud-Umgebungen haben, benötigen diese eine Daten- oder Anwendungsintegration? Oder vielleicht sogar beides?
Folgende Überlegungen sollten Sie bei der Ausarbeitung Ihrer Cloud-Integrationsstrategie berücksichtigen:
- Wie kommunizieren Ihre Private Cloud-Umgebungen miteinander?
- Wie kommunizieren die Public Clouds von den verschiedenen Anbietern miteinander und wie funktioniert der Datenaustausch?
- Sind Lücken vorhanden? Können Sie diese Lücken schliessen?
- Brauchen Sie Middleware, um einzelne Services miteinander zu verbinden?
Erfolgreiche Integrationen erhöhen langfristig die Effizienz und Agilität. Sie bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich. Diese werden oft im Zusammenhang mit der Einführung von Public Software-as-a-Service beschrieben. Es kann aber auch Integrations-Probleme bei anderen Cloud-Modellen geben.
Der Datenaustausch führt bei vielen IT-Verantwortlichen grundsätzlich erst einmal für Kopfzerbrechen. Um eine nahtlose Integration zwischen Private Clouds sicherzustellen, muss die IT-Abteilung beispielsweise die Netzwerk-Infrastruktur an den verschiedenen Standorten überdenken. Nur so können Sie eine hohe Performance und eine optimale Verfügbarkeit gewährleisten.
Bei der Nutzung von Drittanbietern wird diese Aufgabe jedoch komplizierter. Es gibt keine Garantie dafür, dass ein Anbieter APIs veröffentlicht oder eine einfache Kommunikation seiner Services mit Anderen ermöglicht.
Obwohl nicht alle Services in Ihrer Infrastruktur miteinander verbunden werden müssen, bedeutet Cloud Adoption ohne Cloud Integration, dass Ihr Unternehmen weiterhin Aufgaben in verschiedenen Umgebungen duplizieren muss. Dadurch werden einige Vorteile der Cloud-Migration von vornherein zunichte gemacht.
Wenn Sie einen Plan für die Integrationsanforderungen machen, ist es wichtig, genau zu hinterfragen, was die Endbenutzer zur Steigerung der Produktivität benötigen.
Eine einwandfreie Integration zwischen Anwendungen und Daten ist entscheidend für Services. Diese sichern die geschäftskritischen Workloads. Sie können Lücken frühzeitig erkennen (und diese schliessen), indem Sie einen klaren Plan für Ihre bestehenden Integrations-Tools ausarbeiten.