Teil 3: Optimieren Sie Ihre Multi-Cloud-Strategie in 5 einfachen Schritten

In den frühen Stadien der Cloud-Entwicklung drehten sich viele Schlüsselfragen darum, ob Unternehmen mehr auf Public oder Private Clouds setzen sollten. Heute lautet die Antwort für die Cloud Lösung nicht mehr entweder/oder, sondern wie viel von jedem.

Optimieren Sie Ihre Multi-Cloud-Strategie in 5 einfachen Schritten - Schritt 3

Unternehmen müssen sich heute nicht mehr langfristig für ein bestimmtes Modell entscheiden. Sie wählen jenes Modell, das für die jeweilige Geschäfts- oder Service-Anforderung gerade am besten geeignet ist. Hier stellen sich zwei Fragen: Wie können Unternehmen Ihre Multi-Cloud- Strategie weiterentwickeln? Wie lassen sich Performance, Kosten und Verfügbarkeit optimieren?

Unsere Blogreihe erklärt in 5 einfachen Schritten, wie Sie Ihre Multi-Cloud-Infrastruktur mit einer klaren Strategie erfolgreich machen.

Blicken wir kurz zurück: Erkenntnisse vom 2. Schritt 

In unserem letzten Blogartikel haben wir uns mit dem Thema "Schritt 2: Integrations-Anforderungen ausarbeiten und planen" befasst. Die richtige Integration ist eine erfolgskritische Entscheidung, denn die Clouds müssen auf die Anforderungen des Unternehmens abgestimmt sein und sich mit dem Unternehmen weiter entwickeln können. 


Bei der Ausarbeitung Ihrer Cloud-Integrationsstrategie sollten Sie deshalb Folgendes berücksichtigen:

  1. Wie kommunizieren Ihre Private Cloud-Umgebungen miteinander?
  2. Wie kommunizieren die Public Clouds von den verschiedenen Anbietern miteinander und wie funktioniert der Datenaustausch? 
  3. Sind Lücken vorhanden? Können Sie diese Lücken schliessen?
  4. Brauchen Sie Middleware, um einzelne Services miteinander zu verbinden?

Einer der grossen Vorteile der Cloud ist die Automatisierung. In einer Multi-Cloud-Umgebung müssen Sie bei Ihren Automatisierungsplänen jedoch einige Extras berücksichtigen. 


 

Schritt 3: Schaffen Sie ein Automation Framework 

Grosse Unternehmen besitzen bereits mindestens ein umfangreiches Cloud Automation Tool, um IT-Betriebsprozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Sie haben erkannt, dass sie mit Automation Tools mehr Agilität gewinnen und Innovationen vorantreiben. Cloud Automation eliminiert die manuellen Aufgaben, die beispielsweise bei der Bereitstellung der Infrastruktur anfallen. Was diesen Unternehmen jedoch oft fehlt, ist ein Framework zur kontinuierlichen Prüfung der Automation Tools und deren Anpassung an die benötigte Skalierbarkeit.

 

Aber wie erstellt man ein Automation Framework? Es scheint kontraintuitiv, aber ein Automation Framework findet man nicht bei den Technologieplattformen, sondern bei den Geschäftsanforderungen und Features. Wenn Sie eine plattformunabhängige Strategie entwickeln, können Sie alle Tools auf diese Strategie abstimmen. Wenn das nicht möglich ist, dann ist es Zeit, eine Plattform zu finden, die besser zu Ihnen passt.

Überlegen Sie zunächst: Wo verbringen Sie den grössten Teil Ihrer Zeit und was muss automatisiert werden? Wenn Sie beispielsweise in den nächsten Jahren in verschiedene Cloud Services investieren wollen, kann es von Vorteil sein, wenn Ihr Automation Framework bestimmte Standards für die Bereitstellung enthält. Wenn Sie dann bereit sind für die Automatisierung, setzen Sie die Standards in Konfigurationsregeln um. Das ist die Basis für eine bestmögliche Automatisierung. 

Dieser Schritt hilft Ihnen beim Ausbau von Clouds und weiteren Integrationen. Sobald Sie überblicken, welche Anwendungen miteinander kommunizieren müssen, können Sie besser planen. Zum einen wie die Automatisierung zwischen den verschiedenen Clouds stattfinden soll, zum anderen entdecken Sie auch Möglichkeiten zur Performance-Steigerung.

Wenn Sie beispielsweise eine neue Integrations-Architektur bauen, muss auch die Netzwerkinfrastruktur, die diese Verbindungen unterstützt, berücksichtigt werden. Wie stellen Sie in einer Public Cloud die Verbindung zum Anbieter her? Und gibt es vielleicht Möglichkeiten für eine Performance-Optimierung in einer Private Cloud, die Sie in Ihrer eigenen IT-Umgebung umsetzen können? 

Weitere Schritte

Schritt 4: Machen Sie einen Plan für Ihre Netzwerk-Anforderungen (Freitag 27. August 2021)

Schritt 5: Entwickeln Sie eine Strategie für die Bewertung zukünftiger Cloud-Projekte (Freitag 10. September 2021)

Per Mail über diese Blogreihe informiert werden?

Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus und werden rechtzeitig darüber informiert,
wenn die folgenden Schritte publiziert werden.