Schritt 3: Schaffen Sie ein Automation Framework
Grosse Unternehmen besitzen bereits mindestens ein umfangreiches Cloud Automation Tool, um IT-Betriebsprozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Sie haben erkannt, dass sie mit Automation Tools mehr Agilität gewinnen und Innovationen vorantreiben. Cloud Automation eliminiert die manuellen Aufgaben, die beispielsweise bei der Bereitstellung der Infrastruktur anfallen. Was diesen Unternehmen jedoch oft fehlt, ist ein Framework zur kontinuierlichen Prüfung der Automation Tools und deren Anpassung an die benötigte Skalierbarkeit.
Aber wie erstellt man ein Automation Framework? Es scheint kontraintuitiv, aber ein Automation Framework findet man nicht bei den Technologieplattformen, sondern bei den Geschäftsanforderungen und Features. Wenn Sie eine plattformunabhängige Strategie entwickeln, können Sie alle Tools auf diese Strategie abstimmen. Wenn das nicht möglich ist, dann ist es Zeit, eine Plattform zu finden, die besser zu Ihnen passt.
Überlegen Sie zunächst: Wo verbringen Sie den grössten Teil Ihrer Zeit und was muss automatisiert werden? Wenn Sie beispielsweise in den nächsten Jahren in verschiedene Cloud Services investieren wollen, kann es von Vorteil sein, wenn Ihr Automation Framework bestimmte Standards für die Bereitstellung enthält. Wenn Sie dann bereit sind für die Automatisierung, setzen Sie die Standards in Konfigurationsregeln um. Das ist die Basis für eine bestmögliche Automatisierung.
Dieser Schritt hilft Ihnen beim Ausbau von Clouds und weiteren Integrationen. Sobald Sie überblicken, welche Anwendungen miteinander kommunizieren müssen, können Sie besser planen. Zum einen wie die Automatisierung zwischen den verschiedenen Clouds stattfinden soll, zum anderen entdecken Sie auch Möglichkeiten zur Performance-Steigerung.
Wenn Sie beispielsweise eine neue Integrations-Architektur bauen, muss auch die Netzwerkinfrastruktur, die diese Verbindungen unterstützt, berücksichtigt werden. Wie stellen Sie in einer Public Cloud die Verbindung zum Anbieter her? Und gibt es vielleicht Möglichkeiten für eine Performance-Optimierung in einer Private Cloud, die Sie in Ihrer eigenen IT-Umgebung umsetzen können?