Schritt 4: Machen Sie einen Plan für Ihre Netzwerk-Anforderungen
Bei Betrachtung der einfachen Cloud-Topologie kann die Netzwerkinfrastruktur im Vergleich zur Verwendung einer Nicht-Cloud-Infrastruktur eine geringfügige Leistungsverschlechterung aufweisen. Sobald Sie aber komplexere Multi-Cloud-Architekturen in Erwägung ziehen, summiert sich jeder kleine negative Effekt auf die Performance und kann zu grösseren Problemen führen, die von konstant hoher Latenz bis zu Serviceausfällen reichen.
Überlegen Sie sich: Wie ist Ihre aktuelle Cloud-Architektur aufgebaut? Wo wollen Sie in den nächsten fünf Jahren sein um die Voraussetzungen für einen Netzwerk-Anforderungsplan zu schaffen? Werden Sie hauptsächlich Public Cloud, Private Cloud oder eine Mischung aus beiden nutzen? Welche geschäftskritischen Anwendungen erfordern kontinuierlichen Datenaustausch, und wie werden diese Verbindungen hergestellt?
Obwohl es keine ‘one-size-fits-all’ Netzwerkstrategie gibt, so ist die Netzwerkinfrastruktur ein wichtiger Teil der Cloud-Optimierung. Cloud Interconnection Services eignen sich beispielsweise gut für die hybride Cloud-Architektur, da sie die interne IT-Umgebung direkt mit den Anbietern verbinden. Sie sind damit weniger auf das öffentliche Internet angewiesen und erzielen durch direkte Verbindungen eine höhere Performance. Dazu profitieren Sie von besserer Sicherheit.
Vielleicht ist jetzt auch ein guter Zeitpunkt, um Services in Erwägung zu ziehen, die Ihr Netzwerk allgemein verbessern und Vorteile in der Performance bieten. Mit Colocation können Sie z.B die Ausgaben den Infrastruktur-Aufbau reduzieren. Ein Bereich, in dem Performance-Vorteile zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist das Edge Computing. Unternehmen nutzen dabei Colocation, um ihre IT-Infrastruktur näher an die Endbenutzer heran zu bringen.
Dieser Trend findet bereits im Consumer Streaming-Videomarkt statt. Leistungsanforderungen veranlassen die TV- und Videoanbieter dazu, die IT näher an den Konsumenten zu verlagern. Die gleichen Vorteile könnten jedoch auch in anderen Branchen erzielt werden. Unternehmen mit mehreren Satellitenstandorten könnten Colocation nutzen, um die Performance zu steigern, ohne dabei in zusätzliche Rechenzentren für neuere Geschäftsniederlassungen investieren zu müssen.
Mit privaten, sicheren und schnellen Verbindungen in die Clouds - wie Interxion sie mit Cloud Connect anbietet – können Unternehmen ihre eigenen Ressourcen mit den Clouds ihrer Wahl verbinden. Dank Vorteilen wie garantierter Bandbreite und geringer Latenz können sie so sogar effektiv und effizient mit sehr grossen Datenmengen standortunabhängig arbeiten.