Optimieren Sie Ihre Multi-Cloud-Strategie in 5 einfachen Schritten - Schritt 5

Fakt ist, dass viele Unternehmen bereits Multi-Cloud-Umgebungen betreiben und über grundlegende Strategien für deren Verwaltung verfügen. In der Zukunft wird nicht nur die Anzahl der Cloud-Services, sondern auch die Vielfalt der Cloud-Services in den Unternehmen exponentiell zunehmen.

Optimieren Sie Ihre Multi-Cloud-Strategie in 5 einfachen Schritten - Schritt 5

Nur Unternehmen mit einem dynamischen und agilen Framework werden diese Komplexitäten erfolgreich bewältigen können. Ihre Frameworks verknüpfen die Anforderungen an Kerninfrastruktur und Cloud-Architektur auf allen Ebenen erfolgreich mit den Geschäftsanforderungen.  

Unsere Blogreihe erklärt in 5 einfachen Schritten wie Sie Ihre Multi-Cloud-Strategie perfektionieren. 
 

Blicken wir kurz zurück: Erkenntnisse vom 4. Schritt 

Im 4. Teil unserer Blogreihe haben wir uns mit dem Thema "Schritt 4: Machen Sie einen Plan für Ihre Netzwerk-Anforderungen" beschäftigt. Sie wissen, wie Ihre aktuelle Cloud-Architektur aufgebaut ist. Ebenso wo Sie in den nächsten fünf Jahren sein wollen. Dabei wurde deutlich, dass die Netzwerkinfrastruktur ein wichtiger Teil der Cloud-Optimierung ist.

Proaktive Strategien sind zu entwickeln, die Ihr Netzwerk allgemein verbessern und die Performance steigern. Ein wichtiges Tool hierfür sind private, sichere und schnelle Verbindungen in die Clouds oder Colocation. 

Im nächsten Schritt entwickeln wir eine Strategie für zukünftige Cloud-Integrationen. Sie benötigen einen umfassenden Überblick über Ihre aktuelle Infrastruktur. Ausserdem eine gute Vorstellung von Ihren Zielen. Jetzt können Sie beginnen, ein Framework für die Bewertung zukünftiger Anbieter und Services festzulegen.

Schritt 5: Entwickeln Sie eine Strategie für die Bewertung zukünftiger Cloud-Projekte

Sie haben nun ein gutes Verständnis darüber, welche Services mit Ihrer Umgebung verknüpft sind. Welche Sie verbinden müssen, wenn Sie weitere Services in die Cloud migrieren. In einem nächsten, wichtigen Schritt fokussieren wir uns nun auf zukünftige Projekte.

Als weitere Massnahme können Sie nun ein Framework zur Ermittlung der Sicherheitsanforderungen bei der Einführung von neuen Services sowie eine Strategie zur Abwägung von Geschäfts- und IT-Anforderungen ausarbeiten.

Es kann hilfreich sein, sich verschiedene „Tiers“ von Daten vorzustellen. Die höchste ‘Tier’ ist auch die höchste Sicherheit, die das höchste Level an Redundanz und/oder die höchste Performance erfordert (wie beispielsweise bei Sicherheits- und Service-Level-Anforderungen). Die Art und Weise, wie Sie dieses Framework erstellen, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens und Ihrer IT-Umgebung ab.

Ein weiterer Faktor, der bei der Zukunftsplanung hilfreich sein kann, ist das Selektieren von Mitarbeitern im Unternehmen, die sich bei einer Cloud-Migration zwischen Geschäfts- und IT-Anforderungen bewegen.

Wenn Vertrieb und Marketing beispielsweise ein neues CRM-System einführen wollen, müssen sie eine Liste der ‘Must-have-Features’ erstellen, Standards für die Zugriffskontrolle entwickeln und die Umsetzbarkeit von speziellen Features und Anforderungen prüfen. All dies wird die zukünftige Auswahl von Anbietern und Plattformen beeinflussen. Dieser Prozess ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen IT und anderen Abteilungen im Unternehmen. Dies wird eine immer wichtigere Qualität sein, da IT und Cloud stärker in die gesamte Geschäftsstrategie integriert werden

Letztendlich hilft es, Prozesse im Unternehmen zu präzisieren und zu formularisieren, die zuvor möglicherweise gar nicht festgehalten oder ganz anders durchgeführt wurden.

Per Mail über diese Blogreihe informiert werden?

Füllen Sie einfach das unten stehende Formular aus und werden rechtzeitig darüber informiert,
wenn die folgenden Schritte publiziert werden.