Schritt 5: Entwickeln Sie eine Strategie für die Bewertung zukünftiger Cloud-Projekte
Sie haben nun ein gutes Verständnis darüber, welche Services mit Ihrer Umgebung verknüpft sind. Welche Sie verbinden müssen, wenn Sie weitere Services in die Cloud migrieren. In einem nächsten, wichtigen Schritt fokussieren wir uns nun auf zukünftige Projekte.
Als weitere Massnahme können Sie nun ein Framework zur Ermittlung der Sicherheitsanforderungen bei der Einführung von neuen Services sowie eine Strategie zur Abwägung von Geschäfts- und IT-Anforderungen ausarbeiten.
Es kann hilfreich sein, sich verschiedene „Tiers“ von Daten vorzustellen. Die höchste ‘Tier’ ist auch die höchste Sicherheit, die das höchste Level an Redundanz und/oder die höchste Performance erfordert (wie beispielsweise bei Sicherheits- und Service-Level-Anforderungen). Die Art und Weise, wie Sie dieses Framework erstellen, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens und Ihrer IT-Umgebung ab.
Ein weiterer Faktor, der bei der Zukunftsplanung hilfreich sein kann, ist das Selektieren von Mitarbeitern im Unternehmen, die sich bei einer Cloud-Migration zwischen Geschäfts- und IT-Anforderungen bewegen.
Wenn Vertrieb und Marketing beispielsweise ein neues CRM-System einführen wollen, müssen sie eine Liste der ‘Must-have-Features’ erstellen, Standards für die Zugriffskontrolle entwickeln und die Umsetzbarkeit von speziellen Features und Anforderungen prüfen. All dies wird die zukünftige Auswahl von Anbietern und Plattformen beeinflussen. Dieser Prozess ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen IT und anderen Abteilungen im Unternehmen. Dies wird eine immer wichtigere Qualität sein, da IT und Cloud stärker in die gesamte Geschäftsstrategie integriert werden.
Letztendlich hilft es, Prozesse im Unternehmen zu präzisieren und zu formularisieren, die zuvor möglicherweise gar nicht festgehalten oder ganz anders durchgeführt wurden.