IDC
Auf welche Themen kommt es aus Ihrer Perspektive in diesem Jahr besonders an?
Yves Zischek
Basierend auf den aktuellen Trends und Entwicklungen ist die beschleunigte Digitalisierung ein Kernthema, das aus betrieblicher Sicht auch im Jahr 2023 besonders wichtig ist. Unternehmen sind sich bewusst, dass sie auf digitale Technologien angewiesen sind, um flexibel und effektiv zu arbeiten, weshalb sie weiterhin in die Automatisierung von Prozessen und die Digitalisierung von Arbeitsabläufen investieren. In den letzten Jahren hat KI rasante Fortschritte gemacht und findet inzwischen eine breite Palette an Anwendungsbereichen. Die Frage, wie sich diese Art von IT-Fortschritt auf Unternehmen und Branchen auswirken wird, ist hochinteressant.
Die wirtschaftlichen Aussichten stehen allgemein unter keinem guten Stern: Experten gehen davon aus, dass wir mit einer anhaltenden Inflation rechnen müssen. Viele Branchen sind dadurch von Lieferkettenproblemen geplagt. Um dem entgegenzuwirken müssen Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit verbessern und sich auf effizientere Supply Chains, Produkte und Services, die stärker auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt sind, konzentrieren und eine multisensorische Customer Experience über alle Berührungspunkte hinweg bieten.
Dazu braucht es nicht nur eine performante IT-Infrastruktur, sondern auch die richtigen Arbeitskräfte. Angesichts des Fachkräftemangels sind Mitarbeiterbindung und -entwicklung ausschlaggebend. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wertschätzen und motivieren, können ihre Leistung steigern. Arbeitgeber sind also unter Druck, sicherzustellen, dass sie attraktive Karrieren, die Flexibilität hybrider Arbeit sowie ein attraktives Arbeitsumfeld und eine ansprechende Unternehmenskultur anbieten. Der Fokos auf die Gesundheit als Grundlage für Lebensqualität gehört auch dazu. Dies bedeutet zudem, dass Unternehmen sich Gedanken machen müssen über Beschäftigungsmöglichkeiten für die Altersgruppe 55+.
Das Thema Nachhaltigkeit ist längst kein Zukunftsprojekt mehr. Auch im Jahr 2023 werden sich die Unternehmen darauf konzentrieren, nachhaltige Geschäftsmodelle und -praktiken zu entwickeln. Während der weltweite Bedarf an Rechenleistung weiter steigt, müssen sie effizienter und ökologischer werden. Ein bewusster Konsum, Ressourcenschonung und GreenTech sind ganz klare Fokusthemen.
IDC
Mit welchen Herausforderungen sehen sich Ihre Kunden bei der Modernisierung und Digitalisierung von IT konfrontiert? Können Sie Best Practices geben, wie es gelingt, diese zu bewältigen?
Yves Zischek
Datensicherheit, Data Back Up und Recovery sowie die optimale Nutzung von Daten gehören zu den grössten Herausforderungen für unsere Kunden. Wir bestärken Unternehmen darin, ein detailliertes Sicherheitskonzept zu erarbeiten, das regelmässig überprüft und aktualisiert wird. Dies umfasst die Implementierung von Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien, die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf bewährte Sicherheitspraktiken und die Verwendung von Sicherheits-Tools und -Technologien, um Risiken zu minimieren. Colocation-Rechenzentren können eine bessere Datensicherheit im Vergleich zu in-house Rechenzentren bieten, da sie unter anderem auf Sicherheit, direkte Verbindungen sowie Redundanz spezialisiert sind.
Die IT-Infrastruktur von Unternehmen kann sehr komplex sein, insbesondere wenn sie über die Jahre gewachsen ist. Das Entwickeln einer umfassenden IT-Strategie ist eine Herausforderung an sich, aber sie ist unerlässlich, denn das rasante Anwachsen der Datenmengen an globalen Hotspots, grösstenteils angebetrieben durch Data Gravity, stellt ganz neue Ansprüche an die physische IT-Infrastruktur. Data Gravity schafft ab einer gewissen Grösse Barrieren, die den effizienten Austausch von Daten behindern.
Aktuelle Zahlen zeigen, dass der generelle Trend der letzten Jahren hin zu hybriden Multi-Cloud-Modellen weiter wächst. Ähnlich wie in anderen Ländern mangelt es aber auch in der Schweiz in den Unternehmen an der erforderlichen Expertise für den Einsatz von Cloud- und Hybridservices. Colocation ist die Basis einer gut funktionierenden Hybrid Cloud.
IDC
Die Anforderungen an Flexibilität, Agilität, Automatisierung, Employee Experience, Sicherheit und Nachhaltigkeit steigen stetig. Welche Rolle spielen Technologien und Lösungen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden?
Yves Zischek
Diese steigenden Anforderungen werden erfüllt in einem gesicherten, gut-vernetzten Colocation-Rechenzentrum mit SLA-garantierte Connectivity und Uptime, wo Kunden Zugang zu einer dynamischen Community aus Partnern und Lieferanten haben, eine gute Auswahl von unterschiedlichen Connectivity-Anbietern gegeben ist und wo sie Kapazitäten flexibel erweitern oder abbauen können.
Technologien wie Robotic Process Automation, KI und Machine Learning können Geschäftsprozesse automatisieren und die Effizienz und Genauigkeit von Arbeitsabläufen verbessern. Colocation-Rechenzentren tragen dazu bei, Unternehmen in der heutigen digitalen Wirtschaft erfolgreich zu machen, indem sie eine zuverlässige und leistungsstarke IT-Infrastruktur für diese neuen Technologien bereitstellen.
Es sind aber auch ökologische Aspekte, die für eine Verlagerung der Workloads in Colocation oder in die Cloud sprechen, da die grossen Rechenzentren deutlich effizienter betrieben werden können und auch die Abwärme ökologisch sinnvoll genutzt wird. Digital Realty hat ein langfristiges Abkommen mit dem Wärmeverbund Airport City abgeschlossen und liefert in Zukunft bis zu 12 Megawatt Abwärme der Digital Realty Rechenzentren ins lokale Fernwärmenetz. Grund dafür ist das Bestreben, lokale Energie nachhaltiger zu nutzen sowie massiv weniger CO2 auszustossen.
IDC
Sie sprechen kontinuierlich mit Entscheidern. In Bezug auf eine ganzheitliche IT, welche Massnahmen empfehlen Sie Firmen, um dieses Thema voranzutreiben? Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren?
Yves Zischek
Die IT-Systeme sollten skalierbar und flexibel sein, um auf veränderte Geschäftsanforderungen schnell reagieren zu können. Das Hosten der Infrastruktur in einem Colocation-Rechenzentrum ist sinnvoll für Unternehmen, die ihre IT sicher und performant betreiben möchten. Wie man so schön sagt «Colocation führt Sie ins Herz Ihrer Community» – ein gut vernetztes Rechenzentrum ist ein neutraler Meeting-Point. Wenn das Unternehmen IT-geographisch näher bei der IT seiner Kunden liegt, dann kann auch ein einfacher Austausch auf operativer oder kommerzieller Ebene stattfinden.
Vielen Unternehmen fehlt allerdings das Fachpersonal, um die IT-Infrastruktur rund um die Uhr zu betreuen. Ausserdem erhöht sich der Aufwand für Datenschutz, Sicherheit und Compliance mit der Menge an Daten und der Komplexität der Infrastruktur. Auch sind die Kosten für Betrieb, Wartung und Instandhaltung sehr hoch. Im Rechenzentrum werden diese Kosten auf alle Nutzer umgelegt, wodurch der eigene Anteil eines Unternehmens deutlich geringer ausfällt. Ebenso verschieben sich dadurch Investitions- und Betriebskosten, da Unternehmen die bestehende Rechenzentrumsinfrastruktur mieten.
IDC
Werfen wir einen Blick voraus: Wie wird die Nutzung von IT-Ressourcen in den nächsten zwei bis drei Jahren in den Firmen aussehen? Was wird sich Ihrer Meinung nach verändert haben und wo wird es noch Handlungsbedarf geben?
Yves Zischek
Schweizer Unternehmen werden ihre Anwendungen in immer stärkerem Umfang in Clouds ausserhalb des eigenen Rechenzentrums verlagern und der generelle Trend der letzten Jahren hin zu hybriden Multi-Cloud-Modellen wächst weiter. Firmeneigene Rechenzentren werden weiterhin an Relevanz verlieren.
Langfristig könnten sich viele Unternehmen hin zu einem „Haupt-Cloud“-Ansatz entwickeln: Alle Standardanforderungen werden über die Haupt-Cloud abgedeckt – das heisst Effizienzgewinne und wegen der hohen Consumption auch teils hohe Discounts. Anforderungen, welche die Haupt-Cloud nicht oder nur schlecht abdecken kann, werden über andere CSP abgedeckt. Eine echte Multi-Cloud werden wir vor allem bei grösseren Unternehmen sehen, die entsprechend in Mitarbeitende und Infrastruktur investieren können, um die Vorteile einer Multi-Cloud-Umgebung zu nutzen. Gerade für diese Firmen ist der Zugang zu einer globalen Plattform, die sich weltweit über Länder und Kontinente erstreckt, wo Daten sowohl auf lokaler als auch zunehmend auf globaler Ebene effizient ausgetauscht werden können, von Vorteil.