Was ist ein Multi-Tenant-Rechenzentrum (MTDC)?
Multi-Tenant-Datacenters, auch bekannt als ’Colocation-Rechenzentren’, sind grosse Rechenzentren, die von mehreren Unternehmen gemeinsam genutzt werden und optimal vernetzt sind mit Telco-, Cloud - und anderen Dienstleistern. Sie sind die Datenaustausch-Zentren der stetig wachsenden globalen digitalen Wirtschaft und der Meeting-Point für Unternehmen, Technologien und Daten. In-house Rechenzentren verlieren dabei an Relevanz und Effizienz.
Doch was treibt diesen Wandel voran und warum sollten Unternehmen, die den Grossteil ihrer Anwendungen und Daten noch in ihren eigenen Rechenzentren hosten, einen Wechsel in Betracht ziehen? Um diese Fragen zu beantworten, ist es wichtig, zu verstehen
- wohin die Daten wandern
- wie sich die IT-Infrastruktur und die Netzwerke verändern,
- und wie sich die Geschäftsabläufe innerhalb der Unternehmen entwickeln.

«Gerade für international tätige Firmen ist der Zugang zu einer globalen Plattform, die sich weltweit über Länder und Kontinente erstreckt, wo Daten sowohl auf lokaler als auch zunehmend auf globaler Ebene effizient ausgetauscht werden können, von Vorteil.»
Thomas Kreser, Marketing Manager Schweiz, Digital Realty.
Was treibt den Wandel?
Einerseits wächst das Datenvolumen, das Schweizer Unternehmen zu verwalten haben - angetrieben durch die Weiterentwicklung herkömmlicher Unternehmenssysteme und der Einführung von Mobile Apps, Sensoren für IoT und anderen Innovationen. Mit Fortschritten in den Bereichen AI, Machine Learning, Augmented Reality, Autonome Fahrzeuge, 3D-Druck und der Einführungen von neuen Social Media-Plattformen wird sich dieser Trend beschleunigen.
Die Datenflut bietet Unternehmen die Möglichkeiten, ihre Daten und Informationen zu analysieren, um damit das Kundenerlebnis zu verbessern, neue digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und den Umsatz zu steigern. Die schiere Menge an Daten führt jedoch zum Phänomen der Data Gravity, bei der so viele Daten vorhanden sind oder in Silos stecken, dass sie nur noch schwer zu verwalten sind. Daten sammeln sich zudem an globalen Hotspots. Zürich ist beispielsweise ein globales Gravitationszentrum für Finanz- und Versicherungsdaten.
Die zweite Veränderung ist das Aufkommen von Cloud Computing und Software-as-a-Service-Lösungen, die Services rund um Analytik und CRM anbieten. Dies hat dazu geführt, dass Unternehmen mit Cloud-, Multi-Cloud- und hybriden IT-Strategien, die darauf abzielen, die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit ihrer IT-Infrastrukturen zu erweitern, über ihre eigenen Rechenzentren hinauswachsen. Damit diese Strategien funktionieren, müssen Unternehmen sich schnell, sicher und flexibel mit Drittanbietern verbinden können.
Der dritte wichtige Treiber ist die Digitalisierung der Wirtschaft selbst. So wie Meetings immer virtueller werden, verlagern sich auch viele Unternehmen weg von Geschäftslokalen, Büros und Fabriken auf Websites und andere Online-Plattformen. Im Gegenzug müssen Unternehmen sicherstellen, dass die User Experience für alle Beteiligten bei der Interaktion in der virtuellen Welt qualitativ hochwertig ist und bleibt.
Die neue Rolle der Multi-Tenant-Datacenters
MTDCs lösen eine Reihe von Herausforderungen für Unternehmen, die sich mit diesen Trends auseinandersetzen. Sie fungieren als neutrale, technologieunabhängige Treffpunkte, die es Unternehmen ermöglichen, ihren Umgang mit Daten zu verbessern und gleichzeitig schnellere und sicherere Verbindungen zu Lieferanten und Partnern herzustellen.
MTDCs unterstützen die kritische IT-Infrastruktur eines Unternehmens, indem sie innovative Stromversorgungs- und Kühllösungen, internes Fachwissen und Support sowie eine hochsichere Umgebungen bereitstellen, die es dem Kunden ermöglicht, sich auf sein Kerngeschäft zu konzentrieren.
Schauen wir uns ein paar konkrete Beispiele an.
Die jüngste Global Data Insights Survey von Digital Realty, an der mehr als 7.000 C-Level Führungskräfte aus 23 Ländern teilnahmen, ergab, dass 44 % der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar ihre Daten an dezentralen Standorten aufbewahren. Konkret heisst das: schnellere Verarbeitung und eine bessere Nähe zu Geräten und Nutzern sowie niedrigere Verarbeitungskosten. Gartner hat ausserdem prognostiziert, dass bis 2024 70 % der Unternehmen über mehrere Data Hubs verfügen werden, um Data Analytics, gemeinsame Nutzung und Governance zu unterstützen.
MTDCs ermöglichen den kostengünstigen Zugriff auf Rechenzentrumsressourcen, wo Unternehmen sie benötigen. Die Alternative wäre, dass diese Unternehmen ihre eigenen dedizierten Einrichtungen bauen und an jedem gewünschten Standort Betriebspersonal einsetzen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass viele Anbieter digitaler Dienstleistungen, mit denen Unternehmen zusammenarbeiten – von Telcos bis hin zu Cloud- und SaaS-Anbietern - in MTDCs untergebracht sind. Dies ist von entscheidender Bedeutung in einer Zeit, in der Schätzungen zufolge ein typischer Enterprise Workflow mehr als 400 Datenquellen nutzt, die über 27 Cloud-Produkte ausgetauscht werden (Global Data Insights Survey, siehe Seite 9).
Wenn ein Unternehmen also seine Daten und Anwendungen in ein Colocation-Rechenzentrum verlagert, ist es in der Regel in der Lage, sich schnell und sicher mit diesen anderen wichtigen Anbietern innerhalb der Einrichtung zu verbinden. Allein in Zürich sind 60 IT Service Provider für alle Belange da.
Datenverarbeitung in Echtzeit ist beispielsweise ein Muss für Automobilzulieferer Autoneum und funktioniert nur, weil Autoneum seine Microsoft Azure Cloud in Amsterdam über die virtuelle private Cloudverbindung Expressroute mit den Datenbanken bei Digital Realty in Zürich verbunden hat.
Durch die bestehende Kooperation mit SwissIX ist Digital Realty der ideale Standort für Stadwerke Feldkirchs Errichtung des POP in der Schweiz. Und Feldkirchs Unternehmenskunden können vom sehr hohen Vernetzungsgrad des Providernetzes profitieren.
Digital Realty hat dieses Konzept erweitert, indem es schnelle und sichere virtuelle private Netzwerkverbindungen in seinen Rechenzentren und darüber hinaus mit Lösungen wie ServiceFabric™ unterstützt.
Das folgende Diagramm veranschaulicht diese neue architektonische Vision:
Unternehmen können auch andere Unternehmen finden, mit denen sie innerhalb von MTDCs zusammenarbeiten möchten. So kann sich ein Unternehmen beispielsweise viel einfacher mit einem wichtigen Cyber Security-Anbieter oder einer grossen Social Media-Plattform mit direktem Zugang zu Endkunden verbinden, indem es sich einfach den Platz im selben Rechenzentrum teilt.
Best-vernetzt zu sein ist kein Zufall
Digital Realty bringt Unternehmen, Technologien und Daten in seinen Multi-Tenant-Datacenter auf PlatformDIGITAL© zusammen. Durch die Ermöglichung dieser vernetzten Communities bietet Digital Realty einen sicheren und offenen Treffpunkt für Unternehmen jeder Grösse und aus allen Branchen. Dadurch wird sichergestellt, dass Kunden die Vorteile der Unterbringung ihrer IT in einem MTDC - einschliesslich Kosten, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit - mit den Netzwerkvorteilen nutzen können, die sich aus der Positionierung neben anderen wichtigen Akteuren auf dem digitalen Markt ergeben.
Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Ihr Unternehmen von einem Multi-Tenant-Rechenzentrum profitieren kann.