banner

Workloads und Workflows am digitalen Arbeitsplatz optimieren - Teil 2

Lesen Sie den dritten Teil unserer aktuellen Blogserie mit den neuesten Erkenntnissen zur Gestaltung einer IT-Infrastruktur für den digitalen Arbeitsplatz

Dan Eline, Senior Director - Platform

August 20, 2020

 

Um Data-Gravity-Barrieren zu beseitigen und das digitale Business zu skalieren, sind Unternehmen aus allen Branchen zu einer Umstellung auf eine dezentrale Infrastruktur gezwungen, die wiederum global verteilte Workflows in Datenaustauschzentren ermöglicht. 

Ross Winser, Senior Analyst bei Gartner, brachte dies folgendermaßen auf den Punkt: „Die I&O-Experten von heute müssen bereit sein, sich über alte Praktiken und Denkweisen hinaus zu bewegen , um so Trends aufzugreifen, die einen tiefgreifenden Einfluss auf ihre I&O-Teams und die Fähigkeiten haben werden, die sie wiederum ihrem Unternehmen bieten.“

In den vorhergehenden Blog-Beiträgen haben wir dargelegt, wie die klassische IT-Struktur zu einer dezentralisierten IT-Infrastruktur weiterentwickelt werden muss, um einen digitalen Arbeitsplatz zu unterstützen. Darüber hinaus haben wir uns in diesem Zusammenhang damit beschäftigt, wie wichtig dabei Infrastruktur-Workflows und die Identifizierung der Workload-Teilnehmer ist.

Heute wollen wir diese Erkenntnisse durch das Kartieren von Workloads und Bereitstellen eines zweckmäßigen Footprints ergänzen.

Die Definition der Workload-Performance-Merkmale ist Teil einer umfassenderen Roadmap für eine optimierte IT-Infrastruktur für den digitalen Arbeitsplatz. Lassen Sie uns einen detaillierteren Blick auf die Faktoren werfen, die Ihre Workloads und Performance definieren.

 

Kartierung von Performance-Merkmalen und Planung von Workloads

 

 

Indem Sie Workloads mit Performance-Merkmalen bestimmen, schaffen Sie die Voraussetzungen zur Unterstützung Ihrer Workload-Teilnehmer. Erstellen Sie eine Checkliste für die Dimensionierung der Workloads und ihrer Charakteristika:

  • Gleichzeitiger Zugriff und Messaging-Verhalten
  • Abhängigkeiten von Computing und E/A
  • Tägliches Workload-Volumen
  • Ausnahmebasierte Verarbeitungsanforderungen
  • Reaktionszeit, Verfügbarkeit und Prioritätsebenen
  • Kombination von Referenz und Teilnehmerprofil

Ihre Workload-Anforderungen verdienen eine sorgfältige Prüfung, um sicherzustellen, dass die Performance-Ziele am digitalen Arbeitsplatz erfüllt werden können. Ein umfassendes Workload-Profil berücksichtig sowohl die Priorität als auch die Performance, die geschäftskritische Prozesse effektiv unterstützen.

 

Start zur Bereitstellung eines zweckmäßigen Grundrissen

 

 

Nachdem wir unsere Workflow- und Workload-Prozesse optimiert haben, müssen wir sie mit einem zweckmäßigen Footprint abstimmen.

Durch den Wechsel von einer zentralisierten Legacy-Infrastruktur zu einer dezentralisierten Strategie können wir die Teilnehmer in Rechenzentren miteinander vernetzen, die verteilte Workflows am digitalen Arbeitsplatz zu ermöglichen. Hierzu sind drei Hauptaktionen erforderlich:

  • Profil-Details aggregieren
  • Deployment-Umfang festlegen
  • Grundriss auswählen 

 

Sie müssen auch festlegen, wie Ihre Workloads unterstützt werden sollen:

  • Public Cloud?
  • Private Cloud?
  • Hybrid Cloud?

 

Bestimmen Sie folgende Komponenten Ihrer Bereitstellung:

  • Umfang, der zur Unterstützung des Workload-Profils erforderlich ist
  • Dienste, die zur Unterstützung des Workloads benötigt werden (einschließlich Netzwerk- und Sicherheitsdienste)
  • Positionierung der Dienste (in der Cloud oder angrenzend an die Cloud)

 

In dieser Phase der Transformation zum digitalen Arbeitsplatz erkennen Sie die Detailtiefe, die wir in unsere neue Infrastruktur einfließen lassen können. Wir haben nicht nur die Workflows/Workloads abgebildet, sondern auch Teilnehmer, Hosts, Services, Bereitstellungen, Prozesse, Größen und Zwecke korrekt identifiziert.

Nach der Kartierung des Anforderungsprofils von Workflows, Teilnehmern und Workloads müssen Sie nun die Bereitstellungen auswählen und die Konfiguration der unterstützenden Grundrisse anpassen.

Im folgenden Blogbeitrag möchten wir uns näher damit beschäftigen, wie Sie Ihre Infrastruktur-Bereitstellung optimieren können, indem wir die abschließenden Schritte zur Realisierung eines digitalen Arbeitsplatzes erläutern. Wenn Sie sofort starten möchten, können Sie gerne direkt unseren Pervasive Datacenter Architecture (PDx™) Leitfaden: Der digitale Arbeitsplatz - mit einem vollständigen Fahrplan zur Optimierung der Infrastruktur in der heutigen digitalen Wirtschaft -herunterladen.