Zusammenarbeit mit Kunden schafft Nachhaltigkeit in der Rechenzentrumsbranche

Kategorien

31 Oktober 2021

Mark Reynolds, Vice President of Global Operations 

Unsere Kunden stehen heute vor einigen globalen Herausforderungen. Dazu gehören das explosionsartige Datenwachstum, die steigende Nachfrage und die Überwindung von Data Gravity-Barrieren. Im Austausch mit unseren Kunden erfahren wir, wie die digitale Wirtschaft die Wertschöpfung verändert, neue Sicherheitsanforderungen mit sich bringt und Arbeitsabläufe erschwert. 

Das Lösen dieser Probleme bleibt ein wichtiger Schwerpunkt für sie. Es gibt jedoch ein anderes wichtiges Ziel, das aufgrund der heutigen Trends immer mehr in den Vordergrund rückt: der gewissenhafte Umgang mit Natur und Umwelt. Unternehmen verlagern ihren Fokus mehr und mehr auf Nachhaltigkeit und integrieren diese als einen Kernaspekt in ihre Unternehmensstrategie. 

 

Nachhaltigkeit, Rechenzentren und der digitale Arbeitsplatz

In dem kürzlich von Forrester veröffentlichten Bericht Data Centres and Colocation Market Trends 2021 report, heisst es: "Die Prüfung von Umweltauswirkungen und das Wachstum von Rechenzentren in den wichtigsten Wirtschaftszentren der Welt laufen parallel. Die COVID-19-Pandemie hat den Arbeitsalltag mit neuen Remote Working-Modellen grundlegend verändert. Zwischen dem 1. Februar und Mitte April 2020 wuchs der weltweite Internetverkehr um 40 %, und mehr Traffic verbraucht mehr Strom."

Die Zukunft wird zeigen, ob sich der digitale Arbeitsplatz längerfristig in der Gesellschaft verankert und auch nach der Pandemie bestehen bleibt. Nach einer im Februar 2021 durchgeführten Schweizer Umfrage zum gewünschten persönlichen Arbeitsplatz gaben 37 Prozent der Befragten an, dass sie auch nach der Pandemie mindestens die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Home-Office verbringen möchten.

 

Quelle Statista

 

Gleichzeitig nimmt Data Gravity weiterhin unvermindert zu und das Datenvolumen wächst -  und grosse Datenmengen benötigen eine hohe Rechenleistung. Das erklärt warum Energieeffizienz und Nachhaltigkeit für viele Kunden immer wichtiger werden. 

 

Quelle Interxion

 

 

Zielorientiert: Vorreiter bei nachhaltigem Umweltschutz in der internationalen Rechenzentrumsbranche 

Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist uns sehr wichtig und wir engagieren uns kontinuierlich dafür, unsere Energieeffizienz fortlaufend zu optimieren und unseren CO2-Ausstoss zu senken. 

In 2020 haben wir ein 7,5-Jahres-Abkommen für Strom und erneuerbare Energien unterzeichnet, welches uns jedes Jahr 260’000 MW Wind-Energie liefert. In den letzten zwei Jahren haben wir dadurch 500’000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart - das entspricht mehr als 100’000 Autos pro Jahr. 
 

Weitere Erfolge:

  • Verbesserung der Ressourceneffizienz (Energie, Wasser, Abfall und Kohlenstoff)
  • Stakeholder-Kommunikation in Bezug auf Transparenz und Leistung 
  • Festlegung eines ehrgeizigen CO2-Emissionsziels mit der Science-Based Target Initiative (SBTi)
  • Fokussierung auf 100 % erneuerbare Energie für alle europäischen Einrichtungen. In der Schweiz betreiben wir unsere Rechenzentren schon seit 2010 mit 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbarer Energie. 
  • Einsatz unseres Incentive Pursuit Program, um die Teams bei der Maximierung und Einsparung von Energie zu unterstützen
  • Nutzung eines Flusskühlungsprojekts, das voraussichtlich 18‘400 MWh Energie und 795 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen wird (bei Gesamtkapazität)
     

Und das ist erst der Anfang - in unserem 2020 ESG-Bericht (Environmental, Social and Governance Report) erfahren Sie mehr über unsere Nachhaltigkeitsinitiativen, Erfolge, Partnerschaften und Auszeichnungen. Darin zeigen wir auch auf, wie wir uns mit unseren Kunden über Energieeffizienz, Transparenz, Green Lease Standards und nachhaltige Energieprojekte sprechen. 

 

Ziele erreicht? Nachhaltigkeitsinitiativen messen

Unternehmen, die sich ernsthaft mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, suchen innovative Rechenzentrumslösungen, die auf global definierte nachhaltige Ziele ausgerichtet sind. Um die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsinitiativen auf den CO2-Footprint aufzuzeigen, sind Effizienz- und Kostensteigerungen und Auszeichnung wichtig. 

Unsere Nachhaltigkeitsbemühungen finden weltweite Beachtung. In unserem ESG-Bericht finden Sie folgende Auszeichnungen: 
 

  • Gewinner des NAREIT Leader in the Light Award 2020 im Bereich Rechenzentren
  • EPA ENERGY STAR Partner des Jahres (2020 und 2021)
  • Green Lease Leader, Gold-Auszeichnung (2020 und 2021)
  • EPA Green Power Partnership's Top 20 Tech and Telecom List Newsweek's Most Responsible Companies list (2021)

Wie bei allen wichtigen Geschäftszielen spielt die Zusammenarbeit mit Kunden eine entscheidende Rolle für eine solide Erfolgsbilanz beim Vorantreiben der Nachhaltigkeitsziele, und dazu gehört auch die Entwicklung von ESG-Initiativen. In einem Interview mit NAREIT sagte Aaron Binkley, 2020 Infrastructure Masons Sustainability Champion Finalist und unser Senior Director of Sustainability Programs, dass transparente Kommunikation der Schlüssel für erfolgreiche ESG-Initiativen sei:

"Zu Beginn sollte man die Themen, auf die man sich konzentrieren will, nach Wichtigkeit bewerten und dazu die wichtigsten Stakeholder mit einbeziehen", so Binkley.
 

Nachhaltigkeit ist ein Ziel, an dem wir gemeinsam arbeiten können. Wenn wir Sie dabei unterstützen können, neue Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln oder zu erreichen, kontaktieren Sie uns noch heute.