Die intelligente Kampfansage gegen CO2 - InterXion und EBL spannen smart, nachhaltig und ökologisch für die Region Airport City zusammen.

Die führende Energie- und Wärmelieferantin EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) und die innovative Datacenterunternehmung InterXion (Schweiz) GmbH machen gemeinsame Sache mit dem lokalen Energieversorger Energie Opfikon AG und planen in Rümlang und Opfikon den grossen „Energieverbund Airport City“. Grund dafür ist das Bestreben, lokale Energie nachhaltiger zu nutzen sowie massiv weniger CO2 auszustossen. Mit dem Energieverbund sollen Gebäude nahezu CO2-emissionenfrei geheizt sowie nachhaltig gekühlt werden. Die Basis der Wärmeerzeugung ruht dabei auf der Abwärme der InterXion-Rechencenter.

Auch das Zürcher Stimmvolk schaffte klare Tatsachen und nahm am 28. November 2021 das neue Energiegesetz mit 62.6 Prozent deutlich an, um zukünftig die von Öl- und Gasheizungen verursachten klimabelastenden CO2-Emissionen klar um 40 Prozent zu senken. Die Öl- und Gasheizungen müssen in Zukunft durch klimaneutrale Heizungen ersetzt werden. Der Energieverbund Airport City steht für eine regionale, nachhaltige und klimafreundliche Wärme- und Kälte-Lösung.
 

 


Wenn Rechencenter am besten performen – wird Wärme produziert und die soll smart genutzt werden! 

Wenn Energie smart und zukünftig am nachhaltigsten genutzt werden soll, kann eine ganze Region davon profitieren. Zu diesem Schluss kamen die drei Partner schon vor 3 Jahren und planten basierend auf einer Studie und Bedarfsabklärung den Bau eines Energieverbundes mit dem Ziel, minimale Emissionen beim Heizen und Kühlen zu generieren und die ungenutzte Abwärme des Rechencenters im Energieverbund zu nutzen. Die Energiedichte bzw. -bedarf im Gebiet zwischen dem Bahnhof Glattbrugg und dem Balsberg für Wärme und Kälte ist so hoch, dass sich ein Energieverbund für Fernwärme und Fernkälte längst lohnt.
 

Initiantin des Energieverbundes

Für die Energie Opfikon AG war es wichtig, ein solches Projekt mit einem der führenden und sehr erfahrenen Energie- und Wärme-Contractor wie der EBL durchzuführen. Aufgrund einer öffentlichen Ausschreibung mit einem anschliessenden Evaluationsverfahren konnte der Baselbieter Energiekonzern überzeugen.
 

Das Ziel einer Wärme- und Kälteversorgung mit minimalen Emissionen ist am einfachsten und nachhaltigsten mit vorhandener Abwärme zu realisieren.

Das Prinzip ist einfach, in einem Energieverbund wird in einer zentralen Anlage klimafreundliche Wärme und Kälte erzeugt, die dann den Kunden über Rohrleitungsnetze zum Heizen, zur Warmwasseraufbereitung oder zur Kühlung zugeleitet werden. Im Falle des Energieverbundes Airport City entsteht die Nachhaltigkeit in erster Linie durch die smarte Integration des dritten Partners InterXion, der seit dem Jahr 2000 Datencenter in Opfikon und Rümlang betreibt. 
Der Energieverbund nutzt als primäre Energiequelle die Abwärme dieser Datencenter, welche ganzjährig und während 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. Anstatt dass die Abwärme verloren geht, wird diese über Grosswärmepumpen aufbereitet und nutzbar für die angeschlossenen Kunden gemacht. Die Abwärme der hocheffizienten Kältemaschinen wird im Sommer von der Energiezentrale zur Wärmeerzeugung genutzt. Die Kunden benötigen im Sommer nicht nur Wärme zur Warmwassererzeugung sondern auch für ihre betrieblichen Prozesse.

 

Schema


Die EBL wird auf dem Gelände von InterXion eine Energiezentrale errichten. Von dieser gehen dann die Fernwärme-/Fernkälteleitungen für Rümlang und Opfikon aus. Die EBL übernimmt die Projektentwicklung, die Planung, den Bau und die Finanzierung und den Betrieb der Anlage. Die Energiezentrale mit potentiellen Erweiterungsmöglichkeiten wird ihren Standort unterirdisch auf dem Grundstück des Rechenzentrums Zürich 4 haben. 

 

Optimal fürs Klima und die Umwelt

  • Klimafreundliche Wärme- und Kälte-Lösung dank maximaler CO2 – Reduktion gegenüber heute
  • Dank Nutzung der verfügbaren Abwärme wird der Umweltschutz ökologisch und nachhaltig gefördert
  • Keine Lärm- / Geruchsemissionsbelästigung
  • Wegweisend ist die neue gesetzliche Grundlage durch das Energiegesetz des Kantons Zürich: Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch klimaneutrale Heizungen
     

Subventionen / Zertifizierung als Zero-Emission-Energie-Bezüger 

  • Die Anbindung an den Energieverbund ermöglicht den Erhalt von Zuschüssen 
  • Zertifizierung und Erhalt eines ökologischen Zertifikats als Energie-Kunde
  • Grosser Schritt zu einem minimalen ökologischem Fussabdruck
     

Erhöhte Sicherheit durch Fern-Energie

  • Erhöhte Sicherheit, da keine Brandgefahr in der Liegenschaft mehr besteht 
  • Garantierte Energieversorgung 365 Tage, 24 Stunden aufgrund redundanter Energieerzeugung
  • Versorgungssicherheit auf Niveau Stromversorgung
     

Wirtschafts- / Gebietsentwicklung

  • Der Energieverbund beteiligt sich an der regionalen Wirtschaftsentwicklung
  • Langfristiger Fokus mit mindestens 25 Jahren Versorgungssicherheit
     

Preis- / Kostenstabilität für den Energie-Kunden

  • Preisstabilität ist langfristig und transparent garantiert (BFS Index)
  • Keine Brenner- und Kesselwartungskosten
  • Keine Schornstein- / Schornsteinfegerkosten
  • Die Energie-Übergabestation benötigt viel weniger Platz als ein Heizkessel und durch das Entfallen von Tanks (Heizöl, Holz, Pellets) entsteht zusätzlicher Platz im Gebäude 
  • Keine Tankrevisionen mehr
  • Rücklagen für die Rohstoffbeschaffung von Heizöl / Holz / Pellets entfallen
  • Kapitalrückstellung für die Erneuerung der Energieerzeugung entfallen

 

Leistungsdaten und Fakten

Wärme  
Wärmekunden 139
Abwärmeleistung von InterXion 7.2 MW
Wärmeleistungsbedarf Kunden 25.0 MW
Wärmeenergiebedarf Kunden 52.3 GWh/a
Länge Fernwärmenetz 7.7 km

 

Kälte  
Kältekunden: 40
Kälteleistungsbedarf 14.8 MW
Kälteenergiebedarf 33.7 GWh/a
Länge Kältenetz 3 km

 

Kälte  
Investitionsbedarf Wärme CHF 54.3 Mio.
Investitionsbedarf Kälte CHF 8.0 Mio.
CO2-Einsparungspotenzial im Endausbau ca. 15‘000 Tonnen CO2 pro Jahr – das entspricht knapp 5.6 Mio. Liter Heizöl

 

Die EBL steht für Strom, Wärme und Telekommunikation

Die EBL mit Sitz in Liestal/BL ist seit der Gründung im Jahr 1898 der zuverlässige Energielieferant der Region Baselland und darüber hinaus. Anfänglich erzeugte die Genossenschaft nur Strom. Seit 1992 baut und betreibt die EBL Fernwärmeanlagen und seit dem Jahr 2000 investiert sie als drittes Standbein in Telekommunikationsnetze. Das Unternehmen bedient zudem täglich mehr als 200'000 Menschen sicher mit Strom, Wärme und mit Dienstleistungen der Telekommunikation. Die EBL beschäftigt rund 350 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 259 Millionen Schweizer Franken. Als Genossenschaft besitzt die EBL einen hohen Eigenfinanzierungsgrad als Basis für Investitionen in langfristige Infrastrukturprojekte. In der ganzen Schweiz betreibt, unterhält und baut die EBL 50 Fernwärmeverbünde.

 

Über Interxion: A Digital Realty Company

Interxion: A Digital Realty Company, ist ein führender Anbieter von Carrier- und Cloud-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen in ganz EMEA. Mit mehr als 700 Connectivity-Providern in über 100 Rechenzentren in 13 europäischen Ländern bietet Interxion Communities für Connectivity-, Cloud- und Content-Hubs. Als Teil von Digital Realty haben Kunden nun Zugang zu 50 Metropolen auf sechs Kontinenten. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.interxion.com

Kontaktpersonen für Medienanfragen

EBL (Genossenschaft Elektra Baselland) 

Tobias Andrist
CEO
T 0800 325 000
M 079 674 58 17
tobias.andrist@ebl.ch 

Roger Scheidegger
Mitglied der Geschäftsleitung
T 0800 325 000
M 079 856 41 33
roger.scheidegger@ebl.ch

Ralf Schmitz
Projektmanager
T 061 926 16 55
M 079 378 45 61
ralf.schmitz@ebl.ch

 

InterXion (Schweiz) GmbH

Hans Jörg Denzler
Managing Director
+41 (0)44 562 30 03
hansjoergd@interxion.com

Thomas Kreser
Marketing Manager
+41 44 56 23 008
thomask@interxion.com

 

QR-Code scannen und Medienmitteilung digital lesen: