Wenn Rechencenter am besten performen – wird Wärme produziert und die soll smart genutzt werden!
Wenn Energie smart und zukünftig am nachhaltigsten genutzt werden soll, kann eine ganze Region davon profitieren. Zu diesem Schluss kamen die drei Partner schon vor 3 Jahren und planten basierend auf einer Studie und Bedarfsabklärung den Bau eines Energieverbundes mit dem Ziel, minimale Emissionen beim Heizen und Kühlen zu generieren und die ungenutzte Abwärme des Rechencenters im Energieverbund zu nutzen. Die Energiedichte bzw. -bedarf im Gebiet zwischen dem Bahnhof Glattbrugg und dem Balsberg für Wärme und Kälte ist so hoch, dass sich ein Energieverbund für Fernwärme und Fernkälte längst lohnt.
Initiantin des Energieverbundes
Für die Energie Opfikon AG war es wichtig, ein solches Projekt mit einem der führenden und sehr erfahrenen Energie- und Wärme-Contractor wie der EBL durchzuführen. Aufgrund einer öffentlichen Ausschreibung mit einem anschliessenden Evaluationsverfahren konnte der Baselbieter Energiekonzern überzeugen.
Das Ziel einer Wärme- und Kälteversorgung mit minimalen Emissionen ist am einfachsten und nachhaltigsten mit vorhandener Abwärme zu realisieren.
Das Prinzip ist einfach, in einem Energieverbund wird in einer zentralen Anlage klimafreundliche Wärme und Kälte erzeugt, die dann den Kunden über Rohrleitungsnetze zum Heizen, zur Warmwasseraufbereitung oder zur Kühlung zugeleitet werden. Im Falle des Energieverbundes Airport City entsteht die Nachhaltigkeit in erster Linie durch die smarte Integration des dritten Partners InterXion, der seit dem Jahr 2000 Datencenter in Opfikon und Rümlang betreibt.
Der Energieverbund nutzt als primäre Energiequelle die Abwärme dieser Datencenter, welche ganzjährig und während 24 Stunden am Tag zur Verfügung steht. Anstatt dass die Abwärme verloren geht, wird diese über Grosswärmepumpen aufbereitet und nutzbar für die angeschlossenen Kunden gemacht. Die Abwärme der hocheffizienten Kältemaschinen wird im Sommer von der Energiezentrale zur Wärmeerzeugung genutzt. Die Kunden benötigen im Sommer nicht nur Wärme zur Warmwassererzeugung sondern auch für ihre betrieblichen Prozesse.
Die EBL wird auf dem Gelände von InterXion eine Energiezentrale errichten. Von dieser gehen dann die Fernwärme-/Fernkälteleitungen für Rümlang und Opfikon aus. Die EBL übernimmt die Projektentwicklung, die Planung, den Bau und die Finanzierung und den Betrieb der Anlage. Die Energiezentrale mit potentiellen Erweiterungsmöglichkeiten wird ihren Standort unterirdisch auf dem Grundstück des Rechenzentrums Zürich 4 haben.
Optimal fürs Klima und die Umwelt
- Klimafreundliche Wärme- und Kälte-Lösung dank maximaler CO2 – Reduktion gegenüber heute
- Dank Nutzung der verfügbaren Abwärme wird der Umweltschutz ökologisch und nachhaltig gefördert
- Keine Lärm- / Geruchsemissionsbelästigung
- Wegweisend ist die neue gesetzliche Grundlage durch das Energiegesetz des Kantons Zürich: Ersatz von Öl- und Gasheizungen durch klimaneutrale Heizungen
Subventionen / Zertifizierung als Zero-Emission-Energie-Bezüger
- Die Anbindung an den Energieverbund ermöglicht den Erhalt von Zuschüssen
- Zertifizierung und Erhalt eines ökologischen Zertifikats als Energie-Kunde
- Grosser Schritt zu einem minimalen ökologischem Fussabdruck
Erhöhte Sicherheit durch Fern-Energie
- Erhöhte Sicherheit, da keine Brandgefahr in der Liegenschaft mehr besteht
- Garantierte Energieversorgung 365 Tage, 24 Stunden aufgrund redundanter Energieerzeugung
- Versorgungssicherheit auf Niveau Stromversorgung
Wirtschafts- / Gebietsentwicklung
- Der Energieverbund beteiligt sich an der regionalen Wirtschaftsentwicklung
- Langfristiger Fokus mit mindestens 25 Jahren Versorgungssicherheit
Preis- / Kostenstabilität für den Energie-Kunden
- Preisstabilität ist langfristig und transparent garantiert (BFS Index)
- Keine Brenner- und Kesselwartungskosten
- Keine Schornstein- / Schornsteinfegerkosten
- Die Energie-Übergabestation benötigt viel weniger Platz als ein Heizkessel und durch das Entfallen von Tanks (Heizöl, Holz, Pellets) entsteht zusätzlicher Platz im Gebäude
- Keine Tankrevisionen mehr
- Rücklagen für die Rohstoffbeschaffung von Heizöl / Holz / Pellets entfallen
- Kapitalrückstellung für die Erneuerung der Energieerzeugung entfallen
Leistungsdaten und Fakten
Wärme |
|
Wärmekunden |
139 |
Abwärmeleistung von InterXion |
7.2 MW |
Wärmeleistungsbedarf Kunden |
25.0 MW |
Wärmeenergiebedarf Kunden |
52.3 GWh/a |
Länge Fernwärmenetz |
7.7 km |
Kälte |
|
Kältekunden: |
40 |
Kälteleistungsbedarf |
14.8 MW |
Kälteenergiebedarf |
33.7 GWh/a |
Länge Kältenetz |
3 km |
Kälte |
|
Investitionsbedarf Wärme |
CHF 54.3 Mio. |
Investitionsbedarf Kälte |
CHF 8.0 Mio. |
CO2-Einsparungspotenzial im Endausbau |
ca. 15‘000 Tonnen CO2 pro Jahr – das entspricht knapp 5.6 Mio. Liter Heizöl |